Die Sicherheitsarchitektur von Windows 10 ist darauf ausgelegt, unerwünschte Änderungen am System zu verhindern. Apps wie Edge oder der Microsoft Store bedürfen in vielen Fällen der Administratorrechte. Ist man als Administrator angemeldet, kann es jedoch zu Sicherheitsrichtlinien kommen die das Öffnen dieser Anwendungen verhindern. Diese Absicherung dient dem Schutz des Systems und soll kritische Veränderungen eindämmen.
Um diesem Problem zu entkommen, gibt es Lösungen: Eine einfache Methode besteht darin, ein neues Benutzerkonto zu erstellen. Ein normales Benutzerkonto wird empfohlen. Mit solchen Konten greift man nicht direkt auf die Administratorrechte zu. Das bedeutet weniger Risiken. Gelegentlich muss man jedoch sicherheitsrelevante Einstellungen modifizieren um die vorinstallierten Apps direkt zugänglich zu machen.
Hier ist eine alternative Anweisung um das Problem zu beheben:
1. Drücken Sie die Tasten "Win + R" um das Ausführen-Fenster zu öffnen.
2. Geben Sie "secpol.msc" ein und bestätigen Sie mit der Eingabetaste. Den lokalen Sicherheitsrichtlinien-Editor öffnet man so.
3. Nun navigieren Sie zu "Lokale Richtlinien" und dann zu "Sicherheitsoptionen".
4. **Suchen Sie die Richtlinie "Benutzerkontensteuerung: Administratorgenehmigungsmodus für das integrierte Administratorkonto"** und aktivieren Sie diese.
5. Wieder öffnen Sie das Ausführen-Fenster mit "Win + R" und geben "regedit" ein.
6. **Navigieren Sie zu "HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Policies\System\UIPI."**
7. Ändern Sie den Standardwert auf "0x00000001".
8. **Starten Sie Ihren 💻 neu.** Dies ist zum Übernehmen der Änderungen notwendig.
Nach der Durchführung dieser Schritte können Sie wieder auf Microsoft Edge und ähnliche Anwendungen zugreifen. Doch Vorsicht ist geboten: Diese Methode ist nicht die sicherste. Eine Beeinträchtigung des Sicherheitsniveaus kann schwerwiegende Folgen für Ihr System nach sich ziehen.
Das Arbeiten mit einem normalen Benutzerkonto ist wichtig. So minimieren Sie das Risiko von Schwierigkeiten die durch Administratorrechte hervorgerufen werden können. Die Balance zwischen Funktionalität und Sicherheit darf nicht aus dem Blickfeld geraten. Ein kluger Umgang mit Administratorrechten schützt. Wer also oft vor dem Bildschirm sitzt sollte sein Vorgehen wohlüberlegt wählen.