Begrünung unter dem Kaninchenstall: Ist es möglich und welche Maßnahmen sind zu beachten?

Ist eine Begrünung unter dem Kaninchenstall möglich und welche Aspekte sind zu berücksichtigen?

Uhr
Die Idee den Platz unter dem Kaninchenstall zu begrünen zieht viele Tierliebhaber an. Lebendige Grünflächen bieten nicht nur Ästhetik – ähnelt fördern sie das Wohlbefinden der Kaninchen. Vorausgesetzt – einige Voraussetzungen werden beachtet. So kann die Schaffung eines kleinen Paradieses für die tierischen Freunde gelingen.

Drainage und Gefälle – die Grundlagen müssen stimmen. Anders als bei Dachbegrünungen verlangt der Bereich unter einem Kaninchenstall nicht zwangsläufig eine ausgeklügelte Regenrinne. Dennoch – ein leichtes Gefälle kann nützlich sein um überschüssiges Wasser abzuleiten. Oft genügend – lässt sich eine Drainageschicht aus Kies oder Schotter unter einem Vlies anlegen. So bleibt der Boden für die Pflanzen optimal durchlüftet.

Die Vorbereitungen des Bodens – ein zentraler Schritt. Vor dem Verlegen von Vlies und Bodengrund ist eine gründliche Reinigung notwendig. Unkraut? Das muss weg. Unebenheiten sind ähnlich wie zu beseitigen. Eine gleichmäßige Fläche sorgt dafür, dass das Vlies und der Bodengrund so viel aufgebracht werden.

Vlies und Bodengrund – die Schutzschicht für das Pflanzenwachstum. Das Vlies fungiert als Barriere zwischen dem Bodengrund und den darunter liegenden Steinplatten. Während es den Boden schützt fördert es zudem die Wasserdurchlässigkeit. Nach dem Verlegen des Vlieses ist eine Dicke von mindestens 10 cm Bodenschicht nötig. Nur so erhalten die Wurzeln genug Platz um gut zu wachsen.

Die richtige Pflanzenwahl – was ist geeignet? Hier ist Vielfalt angesagt. Gras, Kräuter oder Wildblumen – erleben Sie die freien Möglichkeiten! Bei der Auswahl der Pflanzen sollte jedoch darauf geachtet werden, dass giftige Pflanzen vermieden werden. Mischungen ´ die speziell für 🐇 entworfen wurden ` versprechen Abwechslung und gesunde Ernährung.

Schutzmaßnahmen – die Kaninchen sind schlauer als man denkt. Bekannt ist, dass Kaninchen gerne buddeln. Deshalb sollten Schutzvorkehrungen getroffen werden. Rollen Sie zum Beispiel eine Randbegrenzung um den Bereich – deckungsgleich bei einem Sandkasten. So bleibt das Vlies intakt und unangetastet. Eine Folie unter dem Vlies kann zusätzlich verhindern: Dass Flüssigkeiten eindringen.

Alternativen zur vollständigen Begrünung – kreative Lösungen. Wenn der Aufwand einer vollständigen Begrünung nicht möglich ist, könnten Pflanzkästen oder Topfuntersetzer eine Option bieten. Sie lassen sich schnell in das Gehege integrieren und versorgen die Kaninchen mit frischen Kräutern und Gräsern.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass eine Begrünung unter dem Kaninchenstall zwar leicht sein kann freilich einige Schlüsselmaßnahmen erfordert. So können wir die kleinen liebenswerten Lebewesen nicht nur mit Grünflächen erfreuen allerdings ebenfalls deren Bedürfnisse und auch Rückzugsmöglichkeiten besser befriedigen. Um ein optimales Habitat zu schaffen ist das Wissen über ihre Vorlieben unabdingbar. Das Wohl der Tiere steht – sollte nie aus den Augen verloren werden.






Anzeige