Hilfe, meine schwarzäugige Susanne ist krank - Was kann der Grund sein?
Was sind die Ursachen für die silbergrauen Stellen mit schwarzen Punkten auf einer schwarzäugigen Susanne und wie lassen sie sich behandeln?
Die schwarzäugige Susanne, ebenfalls als Thunbergia alata bekannt ist ein beliebter Bestandteil vieler Gärten. Doch was, wenn diese Schönheit plötzlich von seltsamen silbergrauen Stellen mit schwarzen Punkten überzogen wird? Der erste Verdacht könnte auf einen Zikaden-Befall fallen – tatsächlich eine häufige Ursache. Diese kleinen Insekten schädigen viele Pflanzen. Zikaden saugen an den Blättern und hinterlassen dabei unschöne Spuren. Ein Problem – das nicht zu unterschätzen ist.
Zikaden sind Teil der Ordnung der Schnabelkerfen. Sie sind als Schädlinge berüchtigt. Wenn sie sich über die schwarzäugige Susanne hermachen zeigen sich oft silbern schimmernde Flecken. Diese entstehen nicht nur durch das Saugen, allerdings auch durch die Hinterlassenschaften der Zikaden. Um eine Bekämpfung einzuleiten sind einige Methoden denkbar. Eine sofortige Maßnahme könnte das Besprühen der Blattunterseiten mit einer verdünnten Essig-Essenz sein. Essigsäure ist für Zikaden unliebsam.
Wenn der Befall stark ist, könnte auch der Einsatz von Gelbtafeln nicht verkehrt sein – diese speziellen Klebefallen ziehen die Schädlinge an und verhindern, dass sie sich weiterverbreiten. Besonders in Gewächshäusern haben sich diese Methoden bewährt. Das ist jedoch nicht die einzige Problematik.
Ein anderer Grund für die silbrig grauen Stellen könnte die Präsenz von Mehltau sein. Diese Pilzerkrankung ´ die häufig bei feuchten Bedingungen auftritt ` zeigt sich durch einen grauen oder schwarzen Belag auf den Blättern. Die Sporen des Pilzes benötigen optimal feuchte Bedingungen um sich auszubreiten. Wenn dies der Fall sein könnte ist der Einsatz eines geeigneten Fungizids ratsam.
Für den Fall » dass du unsicher bleibst « könnte die Hinzuziehung eines Fachmannes von Nutzen sein. Ein erfahrener Gärtner kann oft schnell den Grund für die Veränderungen feststellen. Gleichzeitig kann er dir mit Rat zu Behandlungsmöglichkeiten und nachhaltigeren Methoden zur Seite stehen. Pflanzenliebhaber sollten immer aufmerksam sein. Schließlich ist jede Veränderung ein Zeichen dafür, dass Handlungsbedarf besteht.
Denke daran, jede Maßnahme vorsichtig anzugehen. Besonders durch die Balance zwischen chemischen Präparaten und biologischen Lösungen ergibt sich ein gesunder Garten. Suche den Kontakt zu örtlichen Gärtnervereinen oder Pflanzenschutzdiensten. Dort steht dir eine Fülle von Wissen zur Verfügung. So bewahrst du nicht zuletzt die Gesundheit deiner schwarzäugigen Susanne und sorgst für eine üppige Blüte.
Zikaden sind Teil der Ordnung der Schnabelkerfen. Sie sind als Schädlinge berüchtigt. Wenn sie sich über die schwarzäugige Susanne hermachen zeigen sich oft silbern schimmernde Flecken. Diese entstehen nicht nur durch das Saugen, allerdings auch durch die Hinterlassenschaften der Zikaden. Um eine Bekämpfung einzuleiten sind einige Methoden denkbar. Eine sofortige Maßnahme könnte das Besprühen der Blattunterseiten mit einer verdünnten Essig-Essenz sein. Essigsäure ist für Zikaden unliebsam.
Wenn der Befall stark ist, könnte auch der Einsatz von Gelbtafeln nicht verkehrt sein – diese speziellen Klebefallen ziehen die Schädlinge an und verhindern, dass sie sich weiterverbreiten. Besonders in Gewächshäusern haben sich diese Methoden bewährt. Das ist jedoch nicht die einzige Problematik.
Ein anderer Grund für die silbrig grauen Stellen könnte die Präsenz von Mehltau sein. Diese Pilzerkrankung ´ die häufig bei feuchten Bedingungen auftritt ` zeigt sich durch einen grauen oder schwarzen Belag auf den Blättern. Die Sporen des Pilzes benötigen optimal feuchte Bedingungen um sich auszubreiten. Wenn dies der Fall sein könnte ist der Einsatz eines geeigneten Fungizids ratsam.
Für den Fall » dass du unsicher bleibst « könnte die Hinzuziehung eines Fachmannes von Nutzen sein. Ein erfahrener Gärtner kann oft schnell den Grund für die Veränderungen feststellen. Gleichzeitig kann er dir mit Rat zu Behandlungsmöglichkeiten und nachhaltigeren Methoden zur Seite stehen. Pflanzenliebhaber sollten immer aufmerksam sein. Schließlich ist jede Veränderung ein Zeichen dafür, dass Handlungsbedarf besteht.
Denke daran, jede Maßnahme vorsichtig anzugehen. Besonders durch die Balance zwischen chemischen Präparaten und biologischen Lösungen ergibt sich ein gesunder Garten. Suche den Kontakt zu örtlichen Gärtnervereinen oder Pflanzenschutzdiensten. Dort steht dir eine Fülle von Wissen zur Verfügung. So bewahrst du nicht zuletzt die Gesundheit deiner schwarzäugigen Susanne und sorgst für eine üppige Blüte.