Falscher Tankpreis auf Anzeigetafel und Zapfsäulen: Rechtliche Konsequenzen und Möglichkeiten zur Rückerstattung?

Welche Rechte habe ich als Verbraucher bei falschen Tankpreisen und wie kann ich eine Rückerstattung verlangen?

Uhr
Es ist ein vertrauter Frust. Du fährst zur Tankstelle ´ erblickst einen Preis ` der verlockend erscheint. Doch nachdem du getankt hast - die Ersparnis stellt sich als Illusion heraus. Die Frage stellt sich: Welche rechtlichen Folgen hat dies für dich und gibt es tatsächlich Möglichkeiten, eine Rückerstattung des getankten Treibstoffs zu erwirken? Ein Überblick.

Zunächst einmal – ein Blick ins Gesetz. Paragraf 119 Abs. 1 des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) steht auf der Agendale der juristischen Oszillation: Ein Verkäufer hat das Recht zur Anfechtung eines Kaufvertrags, wenn eine Preisangabe fehlerhaft war. Der Bundesgerichtshof hat in einem Urteil vom 26. Januar 2005 diese Fundamente gefestigt. Folge dieser Rechtsprechung: Der Käuferschutz schwindet, wenn der Preis fehlerhaft ausgezeichnet ist – du hast keinen Anspruch auf die Ware. Heißt also: Ein Rückblick auf das Geschehen ist erforderlich.

Nun kann es als frustrierend erscheinen. Du hast den Treibstoff an die Zapfsäule genossen und dann die bittere 💊 schlucken müssen. Die Tankstelle könnte diesen Fehler anzweifeln und den Kaufvertrag wieder aufheben. Hierbei ist klarzustellen – in der Praxis passiert dies eher nicht häufig. Es ist nicht ungewöhnlich: Dass der Kunde den Treibstoff trotzdem behalten darf.

Ein weiterer Punkt steht an – die Schuldfrage. Der Fehler lag in der Preisauszeichnung. Das technische System ist das Problem nicht du. In Anbetracht dessen ist es ratsam – die Tankstelle über den Fehler zu informieren. Ein kurzer Anruf kann helfen; weitere Missverständnisse zu vermeiden. Vielleicht ist ebenfalls ein Besuch an einer anderen Tankstelle derselben ⛓️ sinnvoll um deren Preis abzuerfragen. Das könnte helfen das eigene Gewissen zu beruhigen oder das Problem ganz aufzuklären.

Die zentrale Steuerung der Preise an Tankstellen sorgt dafür, dass die Angaben an der Kasse, an der Zapfsäule und auch auf der großen Anzeigetafel einheitlich sein sollten. Stimmen diese nicht überein ist – ein Defekt nicht auszuschließen. Wenn die Kasse korrekt war, liegt die Vermutung nahe – ein Fehler an der Anzeigetafel.

Bedauernswerterweise – eine Rückerstattung der getankten Brennstoffe ist unwahrscheinlich. Dennoch liegt es im Ermessen der Tankstelle eine Kulanzentscheidung zu treffen. Eine Möglichkeit könnte auch die Reparation und Korrektur der Preisanzeigen sein um ähnliche ärgerliche Vorfälle zukünftig auszuschließen.

Eine weitere Option die sich dir bietet: die Verbraucherzentrale oder eine Rechtsberatung. Hier kannst du deine Optionen erörtern und weitere rechtliche Schritte klären. Meistens sind die rechtlichen Konsequenzen für dich als Kunden überschaubar. Der Fehler lag bei der Tankstelle. Schließlich – wohin führt dieser Weg?

Zusammengefasst lässt sich feststellen – dein Anspruch auf eine Rückerstattung des getankten Treibstoffes ist durch das bestehende Recht eher fragwürdig. Die Tankstelle hat jedoch die Möglichkeit Lösungen zu finden. Melde die Anzeigefehler und ziehe gegebenenfalls rechtlichen Rat hinzu. Deine Rechte als Verbraucher sind nicht zu vernachlässigen und das sollte stets im Hinterkopf bleiben.






Anzeige