Kann man ausgeatmete Luft wieder einatmen?

Warum ist es gefährlich, ausgeatmete Luft zurückzuatmen?

Uhr
Luft ist für uns unentbehrlich. Jedoch gilt es zu fragen. Ist es möglich, sie zu recyceln? Gemeint ist damit die Ausatmung von Luft und deren anschließende Rückführung in unsere Lungen. Dies mag auf den ersten Blick ein anfänglich aufkommender Gedanke sein. Wenn die ausgeatmete Luft immerhin noch einen Rest an Sauerstoff birgt ´ könnte man annehmen ` sie wäre nützlich. Da gibt es jedoch einige erdrückende Fakten die eine klare eine Antwort liefern – und diese lautet: Nein.

Zunächst einmal setzt sich die Luft die wir einatmen, aus etwa 21% Sauerstoff zusammen. Dabei verwenden unsere Körper nur 3-4% dieses kostbaren Gases. Ein Rest von etwa 16% Sauerstoff verbleibt also in der ausgeatmeten Luft. Und das klingt im Grunde logisch. Aber der Teufel liegt im Detail – der hohe Anteil an Kohlendioxid in der ausgeatmeten Luft ist das Hauptproblem, das sich hier ein Stück weit hinter der üblichen biologischen Grenze verbirgt.

Kohlendioxid hat die unangenehme Eigenschaft viel stärker an Hämoglobin zu binden als Sauerstoff es tut. Was bedeutet das für uns? Es heißt, dass unser Körper schnell in einen Zustand der Erstickung geraten kann. Selbst bei einem – relativ – geringeren Gehalt von Kohlendioxid in der Atemluft kann der Sauerstoff ganz einfach verdrängt werden. Dieser ständige Austausch von Sauerstoff und Kohlendioxid ist für unseren Körper essenziell um gut zu funktionieren.

Die Gefahren enden hier nicht. Ein weiterer Aspekt sind die möglichen Kohlenmonoxidanteile in unserer Ausatemluft. Kohlenmonoxid ist ein unsichtbares ´ geruchloses Gas ` das bei Verbrennungsprozessen entsteht. Ob beim Grillen in einem geschlossenen Raum oder beim Laufenlassen des Autos in der Garage – in geschlossenen Umgebungen kann dies fatale Folgen haben. Trotz der modernen Technologien unseres Lebens gibt es immer noch Fälle, in denen Menschen aufgrund von Kohlenmonoxidvergiftung sterben.

Letztlich führt uns die medizinische Einsicht dazu, dass die theoretische Möglichkeit die ausgeatmete Luft aufgrund des Sauerstoffrests einzuatmen, nicht ausreicht. Bei all diesen Gefahren ist es unabdingbar frische Luft zu atmen. Nur so können wir sicherstellen, dass wir genügend mit Sauerstoff versorgt werden. Unser Körper plant nicht nur ein Gefühl des Wohlbefindens. Vielmehr ist es eine funktionierende Einheit von Zellen die nach einem beständigen und frischen Luftstrom verlangt.

Und dadurch bleibt festzuhalten: Einatmen der ausgeatmeten Luft mag auf den ersten Blick verlockend erscheinen. Die Tätigkeit erweist sich als hochgradig gefährlich. Die Risiken überwiegen bei Weitem die theoretischen Vorteile. Frische Luft muss der goldene Standard bleiben.






Anzeige