Weiterbildung nach Ausbildung - Bachelor Maschinenbau oder Techniker?
Welche Weiterbildung nach der Ausbildung zum Industriemechaniker verspricht die besten Karrierechancen und Verdienstmöglichkeiten?
Im Bereich Maschinenbau stehen zur Auswahl verschiedene Weiterbildungsmöglichkeiten. Welche Richtung solltest du nach deiner Ausbildung zum Industriemechaniker einschlagen? Ein Bachelorstudium oder die Technikerweiterbildung? – Beides sind Optionen die valide Perspektiven bieten. Dennoch gibt es gewichtige Unterschiede die du beachten solltest. Diese betreffen sowie die Dauer als ebenfalls die Inhalte der jeweiligen Programme.
Ein Bachelorstudium im Maschinenbau an einer Fachhochschule umfasst meist 3⸴5 Jahre. Meist ist das Abitur erforderlich. Wer dagegen nur die mittlere Reife hat muss in der Regel zuerst das Fachabitur nachholen. Das Studium selbst ist theoretisch angelegt. Dabei stehen Konstruktion – Fertigung und Maschinenbau im Fokus. Auch Fahrzeugtechnik spielt eine entscheidende Rolle. Die zugrunde liegende Ausbildung ist dabei sehr umfassend.
Im Gegensatz dazu benötigt das Technikerstudium zwei Jahre. Hier reicht ein erfolgreicher Abschluss einer relevanten Berufsausbildung im Maschinenbau oder ein gleichwertiger Abschluss aus. Dieses Programm setzt starke Akzente auf Praxis. Dazu zählen Konstruktion, CAD-Planung und auch das Projektmanagement. Der Techniker vermittelt dir also direkt anwendbares Wissen was in vielen Unternehmen geschätzt wird.
Wenn man nun die Zukunftsperspektiven betrachtet sind die Aussichten für Bachelorabsolventen in der Regel vorteilhafter. Mit einem Bachelorabschluss stehen dir Türen in den Bereichen Konstruktion, Entwicklung und Forschung offen. Hast du diesen Abschluss – wirst du oft auch für leitende Positionen in Betracht gezogen. Ein Ingenieur kann mit einem signifikant höheren Gehalt rechnen wie es bei einem Techniker der Fall ist. Dies lässt sich durch verschiedene Studien belegen. Im Durchschnitt liegt das Gehalt eines Maschinenbauingenieurs rund 15 bis 30 % über dem eines Technikers.
Wenn du dich jedoch weiterhin für die praktische Seite interessierst, könnte die Technikerweiterbildung deshalb passend sein. Techniker haben ähnlich wie beruflich herausragende Möglichkeiten, müssen jedoch oft keine Führungsrollen anstreben. Sie sind vor allem in der Konstruktion Qualitätssicherung oder auch im Projektmanagement tätig. Diese Berufe sind zwar wichtig – bringen jedoch oft weniger Aufstiegsmöglichkeiten mit sich.
Hier ist eine Betrachtung der persönlichen Präferenzen von Bedeutung. Was strebst du an? Handelt es sich um eine reine Leidenschaft für technische Details? Dann wäre der Techniker eventuell die bessere Wahl für dich. Wenn du jedoch auf eine umfassende Theorieausbildung Wert legst und dir eine Karriere mit mehr Entwicklungspotenzial wünschst ist das Bachelorstudium der richtige Weg.
Zusammenfassend sind die langfristigen Perspektiven mit einem Bachelorabschluss in Maschinenbau aus der Fachhochschule oft vorteilhafter. Der Studiengang bietet nicht nur eine breitere Wissensbasis eröffnet dir auch zahlreiche Möglichkeiten für deine berufliche Weiterentwicklung. Dies ist entscheidend in einem sich ständig wandelnden Markt wie dem Maschinenbau. Nutze die Optionen ´ die dir zur Verfügung stehen ` um den für dich besten Weg auszuwählen. Letztendlich ist es deine Karriere.
Ein Bachelorstudium im Maschinenbau an einer Fachhochschule umfasst meist 3⸴5 Jahre. Meist ist das Abitur erforderlich. Wer dagegen nur die mittlere Reife hat muss in der Regel zuerst das Fachabitur nachholen. Das Studium selbst ist theoretisch angelegt. Dabei stehen Konstruktion – Fertigung und Maschinenbau im Fokus. Auch Fahrzeugtechnik spielt eine entscheidende Rolle. Die zugrunde liegende Ausbildung ist dabei sehr umfassend.
Im Gegensatz dazu benötigt das Technikerstudium zwei Jahre. Hier reicht ein erfolgreicher Abschluss einer relevanten Berufsausbildung im Maschinenbau oder ein gleichwertiger Abschluss aus. Dieses Programm setzt starke Akzente auf Praxis. Dazu zählen Konstruktion, CAD-Planung und auch das Projektmanagement. Der Techniker vermittelt dir also direkt anwendbares Wissen was in vielen Unternehmen geschätzt wird.
Wenn man nun die Zukunftsperspektiven betrachtet sind die Aussichten für Bachelorabsolventen in der Regel vorteilhafter. Mit einem Bachelorabschluss stehen dir Türen in den Bereichen Konstruktion, Entwicklung und Forschung offen. Hast du diesen Abschluss – wirst du oft auch für leitende Positionen in Betracht gezogen. Ein Ingenieur kann mit einem signifikant höheren Gehalt rechnen wie es bei einem Techniker der Fall ist. Dies lässt sich durch verschiedene Studien belegen. Im Durchschnitt liegt das Gehalt eines Maschinenbauingenieurs rund 15 bis 30 % über dem eines Technikers.
Wenn du dich jedoch weiterhin für die praktische Seite interessierst, könnte die Technikerweiterbildung deshalb passend sein. Techniker haben ähnlich wie beruflich herausragende Möglichkeiten, müssen jedoch oft keine Führungsrollen anstreben. Sie sind vor allem in der Konstruktion Qualitätssicherung oder auch im Projektmanagement tätig. Diese Berufe sind zwar wichtig – bringen jedoch oft weniger Aufstiegsmöglichkeiten mit sich.
Hier ist eine Betrachtung der persönlichen Präferenzen von Bedeutung. Was strebst du an? Handelt es sich um eine reine Leidenschaft für technische Details? Dann wäre der Techniker eventuell die bessere Wahl für dich. Wenn du jedoch auf eine umfassende Theorieausbildung Wert legst und dir eine Karriere mit mehr Entwicklungspotenzial wünschst ist das Bachelorstudium der richtige Weg.
Zusammenfassend sind die langfristigen Perspektiven mit einem Bachelorabschluss in Maschinenbau aus der Fachhochschule oft vorteilhafter. Der Studiengang bietet nicht nur eine breitere Wissensbasis eröffnet dir auch zahlreiche Möglichkeiten für deine berufliche Weiterentwicklung. Dies ist entscheidend in einem sich ständig wandelnden Markt wie dem Maschinenbau. Nutze die Optionen ´ die dir zur Verfügung stehen ` um den für dich besten Weg auszuwählen. Letztendlich ist es deine Karriere.