Schwimmen mit frisch gestochenen Ohrringen - Was ist zu beachten?
Warum ist es riskant, mit frisch gestochenen Ohrlöchern schwimmen zu gehen?
Frisch gestochenen Ohrringe und Wasser – das klingt verlockend allerdings solltest du dir gut überlegen bevor du ins Wasser springst. Schwimmen kann mit frischen Piercings mehrere Risiken bergen. Infektionen können die Wundheilung stark beeinträchtigen – Verlust der Ohrringe ist ähnlich wie möglich. Ein gesundes Ohrloch braucht Zeit und Pflege. In der Regel dauert die Heilungsphase etwa 6 Wochen. Mangelnde Sorgfalt kann ernste Konsequenzen für die Gesundheit deines Ohrs haben.
Direkt nach dem Stechen sind die Ohrlöcher besonders anfällig. Chlor- und Salzwasser können die Heilung behindern. Chlor trocknet die Haut aus – es reizt gleichzeitig ebenfalls die Wunde was Entzündungen begünstigt. Salzwasser dagegen enthält viele Mineralien. Diese können ´ obwohl sie ursprünglich als wohltuend gelten ` irritierend wirken. Achte darauf – dass deine Ohrlöcher in dieser kritischen Phase geschützt sind.
Der Ratschlag in den ersten Wochen auf das Schwimmen zu verzichten ist nicht ohne Grund. Wenn du zu einer Prüfung wie der Bronze-Prüfung musst, sprich am besten deinen Schwimmlehrer oder Trainer an. Sie könnten Verständnis für deine Situation haben und anpassbare Lösungen anbieten. Eventuell gibt es die Möglichkeit ´ alternative Prüfungen anzubieten oder zu erlassen ` zu diesem Zweck die Verletzungsgefahr gesenkt wird.
Wenn es jedoch unerlässlich ist, ins Wasser zu gehen, gibt es einige Vorsichtsmaßnahmen. Ein wasserdichtes Pflaster oder spezielle Ohrloch-Pflegeprodukte können sinnvoll sein. Diese Produkte schützen deine Ohrlöcher und schirmen sie vom Wasser ab. Auch hier gilt: Achte darauf, dass diese nicht allergische Reaktionen hervorrufen. Manchmal können auch Inhaltsstoffe in Pflegeprodukten zu Verunreinigungen führen.
Zusammenfassend ist es nicht ratsam mit frisch gestochenen Ohrringen schwimmen zu gehen. Dies erhöht die Wahrscheinlichkeit von Infektionen und dem Verlust von Ohrsteckern. Geduld ist gefragt – warte die Heilungszeit ab. Vereinbare gegebenenfalls einen Termin bei deinem Piercer. Sie können dir nicht nur Tipps zur Pflege geben allerdings auch die besten Alternativen vorschlagen. Sicherheit und Gesundheit sollten immer an erster Stelle stehen.
Direkt nach dem Stechen sind die Ohrlöcher besonders anfällig. Chlor- und Salzwasser können die Heilung behindern. Chlor trocknet die Haut aus – es reizt gleichzeitig ebenfalls die Wunde was Entzündungen begünstigt. Salzwasser dagegen enthält viele Mineralien. Diese können ´ obwohl sie ursprünglich als wohltuend gelten ` irritierend wirken. Achte darauf – dass deine Ohrlöcher in dieser kritischen Phase geschützt sind.
Der Ratschlag in den ersten Wochen auf das Schwimmen zu verzichten ist nicht ohne Grund. Wenn du zu einer Prüfung wie der Bronze-Prüfung musst, sprich am besten deinen Schwimmlehrer oder Trainer an. Sie könnten Verständnis für deine Situation haben und anpassbare Lösungen anbieten. Eventuell gibt es die Möglichkeit ´ alternative Prüfungen anzubieten oder zu erlassen ` zu diesem Zweck die Verletzungsgefahr gesenkt wird.
Wenn es jedoch unerlässlich ist, ins Wasser zu gehen, gibt es einige Vorsichtsmaßnahmen. Ein wasserdichtes Pflaster oder spezielle Ohrloch-Pflegeprodukte können sinnvoll sein. Diese Produkte schützen deine Ohrlöcher und schirmen sie vom Wasser ab. Auch hier gilt: Achte darauf, dass diese nicht allergische Reaktionen hervorrufen. Manchmal können auch Inhaltsstoffe in Pflegeprodukten zu Verunreinigungen führen.
Zusammenfassend ist es nicht ratsam mit frisch gestochenen Ohrringen schwimmen zu gehen. Dies erhöht die Wahrscheinlichkeit von Infektionen und dem Verlust von Ohrsteckern. Geduld ist gefragt – warte die Heilungszeit ab. Vereinbare gegebenenfalls einen Termin bei deinem Piercer. Sie können dir nicht nur Tipps zur Pflege geben allerdings auch die besten Alternativen vorschlagen. Sicherheit und Gesundheit sollten immer an erster Stelle stehen.