Wissen und Antworten zum Stichwort: Marihuana

Gab es in Nazideutschland Marijuana?

Inwieweit war der Konsum von Marihuana in Nazideutschland verbreitet und welche Faktoren beeinflussten diesen? Der Konsum von Marihuana in Nazideutschland ist ein oft übersehener Aspekt der Geschichte. Dennoch existierte in den 30ern und 40ern ein gewisses Maß an Konsum, obwohl es nicht großflächig war. Ja, das Verbot von Cannabis trat 1929 mit dem geänderten Opiumgesetz in Kraft. Es war jedoch möglich, Marihuana über Apotheken zu beziehen.

"Warum wird mir nach dem Kiffen schlecht und schwindelig?"

Warum kann das Kiffen Nebenwirkungen wie Übelkeit und Schwindel hervorrufen? Cannabis erfreut sich wachsender Beliebtheit. Dennoch sind viele Konsumenten überrascht von den unerwünschten Effekten, die nach dem Kiffen auftreten können. Übelkeit, Schwindel und sogar Erbrechen sind häufige Begleiterscheinungen. Besonders irritierend ist, dass Neukonsumenten oft keine solchen Reaktionen zeigen.

Drogenkonsum und Drogentests während des Medizinstudiums

Welche Konsequenzen ergeben sich aus dem Drogenkonsum während des Medizinstudiums in Deutschland? Drogentests sind während des Medizinstudiums in Deutschland ein seltenes Phänomen. Tatsächlich führt niemand systematisch Tests durch, um den Drogenkonsum unter den Studierenden zu überwachen. Universitäten haben in der Regel kein Interesse daran – denn der Konsum selbst ist nicht strafbar. Jedoch gibt es Ausnahmen – wie im Falle von Praktika oder bestimmten Krankenhaus-Tätigkeiten.