Wissen und Antworten zum Stichwort: Kaninchen

Vergesellschaftung von Kaninchen nach dem Tod eines Partners

Einführung in die Thematik der Kaninchenvergesellschaftung** Der Verlust eines geliebten Kaninchens kann für Halter emotional belastend sein. Insbesondere die Frage nach der Vergesellschaftung des zurückgebliebenen Kaninchens stellt sich. Eine Herausforderung, die viele Tierfreunde beschäftigt. Kaninchen sind von Natur aus gesellige Tiere. Gesellschaft ist für sie essenziell.

Die Auswirkungen von Strohfressen bei Kaninchen

Warum ist es wichtig, dass Kaninchen mehr Heu als Stroh fressen? Kaninchenbesitzer, aufgepasst! Die Ernährung von Kaninchen ist nicht nur ein simples Thema – sie beeinflusst direkt die Gesundheit der Tiere. Es gibt viele Aspekte zu beachten, wenn es um das Fressverhalten geht. Stroh erfreut sich großer Beliebtheit. Immer wieder fragen sich Halter, ob eine ständige Verfügbarkeit von Stroh gesünder wäre als Heu.

Kaninchen rennt vor dem anderen weg - Was kann ich tun?

Wie kann ich die Angst und Scheu eines Kaninchens vor seinem Artgenossen überwinden und ein harmonisches Zusammenleben fördern? Der erste Schritt, um die Dynamik zwischen Kaninchen zu verstehen, ist die Erkenntnis, dass eine gewisse Zeit benötigt wird. Kaninchen sind soziale Tiere, jedoch auch sehr territorial. Ein unerwartetes Verhalten wie das hektische Weglaufen vor einem Artgenossen – es ist alles andere als selten. Angst spielt hier die Hauptrolle.

Grauer Star bei älterem Kaninchen - Behandlungsmöglichkeiten und empfohlene Vorgehensweise

Wie sollten Besitzer einer älteren Kaninchenrasse auf Anzeichen von grauem Star reagieren und welche Behandlungsmöglichkeiten stehen zur Verfügung? Der graue Star ist eine ernstzunehmende Erkrankung. Ältere Kaninchen sind besonders betroffen. Die Symptome können schleichend auftreten und andere Krankheiten verbergen. Ein Tierarztbesuch sollte in diesen Fällen nicht auf die lange Bank geschoben werden. Sofortige Maßnahmen sind gefragt.

Haltung von Meerschweinchen: Platzbedarf, Geräuschempfindlichkeit und Fütterung

Wie gelingt die optimale Haltung von Meerschweinchen in der heimischen Umgebung? Die Haltung von Meerschweinchen bedarf einer sorgfältigen Planung. Diese kleinen Nager benötigen nicht nur viel Platz – mindestens 3 Quadratmeter für 2-6 Tiere sind erforderlich. Ein Gehege ohne Käfig ist meist besser. Meerschweinchen sind aktive Tiere, die sich gerne bewegen. Dies erfordert diverse Strukturen und Möglichkeiten zum Verstecken binnen der Anlage.

Ursachen für kahle Stellen bei Kaninchen: Was tun?

Welche Faktoren können zu kahlen Stellen bei Kaninchen führen und wie kann man effektiv dagegen vorgehen? Kaninchen sind beliebte Haustiere. Leider leiden viele von ihnen unter kahlen Stellen am Körper. Die Ursachen hierfür sind vielschichtig und oft nicht auf den ersten Blick erkennbar. Ein bedeutender Grund für solche Stellen könnte das Vorhandensein von Parasiten sein – Milben etwa. Diese winzigen Kreaturen dringen in die Haut ein und verursachen dadurch Haarausfall.

Warum ist mein Kaninchen dauernd dreckig?

Welche Faktoren können dazu führen, dass ein Kaninchen trotz sauberer Umgebung und Pflege regelmäßig dreckig erscheint? Es gibt viele Gründe, warum dein Kaninchen sich beständig dreckig zeigt, obwohl das Gehege hygienisch sauber ist. Hat dein Kaninchen vielleicht ein gesundheitliches Problem? Hier sind fünf zentrale Ursachen mit Erklärungen und Lösungen. Die erste Ursache – Urin, kann nicht unterschätzt werden.

Magenknurren beim Hasen - Was tun?

Warum hat mein Hase Magenknurren?** Hast du dich auch schon mal gefragt – Magenknurren und Hasen, geht das überhaupt zusammen? In der Regel zeigt der Hase damit, dass etwas bei seiner Ernährung nicht stimmt. Frisch gefüllte Näpfe und immer Wasser – dennoch knurrt der Bauch. Die Ernährung nimmt hier eine zentrale Rolle ein. Heu ist für deinen Hasen das wichtigste Nahrungsmittel. Fehlt es, dann kann unweigerlich Magenknurren entstehen – das ist unumstritten.

Geeigneter Bodenbelag für einen Hasenstall

Welchen Bodenbelag würdet ihr für einen Hasenstall empfehlen, der sowohl resistent gegen Urin ist als auch angenehm für die Hasen ist? Bei der Wahl des Bodenbelags für einen Hasenstall gibt es verschiedene Faktoren zu beachten. Der Boden sollte sowohl resistent gegen den Urin der Hasen sein als auch angenehm für sie zum Laufen und Hoppeln sein. Eine beliebte Option sind Siebdruckplatten, die säureresistent sind.