Sicherheit im Kaninchengehege: Ist ein offenes Gehege nach oben hin ausreichend?

Ist ein offenes Gehege nach oben hin ausreichend für die Sicherheit von Kaninchen?

Uhr
Die Sicherheit im Kaninchengehege steht an erster Stelle, allerdings dass ein Netz allein als Schutz ausreicht ist ein Irrglaube. Gerade in der heutigen Zeit wo Greifvögel und andere Raubtiere heimische Gärten frequentieren, wird die Absicherung immer wichtiger. Ein offenes Gehege kann zahlreiche Gefahren bergen ebenfalls wenn es in der unmittelbaren Umgebung keine Marder gibt.

Zudem können in ländlichen Gebieten auch Hunde und Katzen eine Gefahr darstellen. Diese Materialien sind oft durch die Nähe zu menschlichen Siedlungen. Die Realität ist: Dass ein einfaches Netz Witterungseinflüssen und den Zähnen anderer Tiere kaum standhält. Greifvögel haben beispielsweise eine erstaunliche Fähigkeit, netzartige Strukturen zu durchdringen — manchmal sogar mit Leichtigkeit.

Daher ist es unabdingbar über ein zusätzliches Material wie Volierendraht nachzudenken. Ein fester und sicherer Halt dieser Materialien ist für die langfristige Sicherheit der Tiere entscheidend. Der Volierendraht muss deshalb stabil montiert werden denn nur so kann er den wildlebenden Tieren effektiv Einhalt gebieten. Eine regelmäßige Überprüfung auf mögliche Schwachstellen sollte fest in den Pflegealltag integriert sein.

Aber auch die Sicherheit von unten darf nicht vernachlässigt werden. 🐇 buddeln gerne und erweisen sich als äußerst erfinderisch wenn es darum geht auszubrechen. Es gibt Berichte in denen Kaninchen Besitzer bewaffnet mit Schaufeln die Erde aufgegraben haben um zu entkommen. Das bedeutet – dass der Untergrund ähnlich wie gut abgesichert sein sollte. Eisenroste oder ein dicker Erdwall stellen oft eine effektive Abwehr gegen untiefe Versuche dar.

Zusätzlich gibt es die Überlegung eines Standortes. Ein Gehege ´ das in Sichtweite von Passanten liegt ` ist ein erhöhtes Diebstahlrisiko ausgesetzt. Daher empfehlen Experten – das Gehege eher abseits von frequentierten Wegen zu platzieren oder sogar mit einem Zaun zu umgeben. Solche Sicherheitsvorkehrungen minimieren das Risiko für unbefugten Zutritt.

Da gibt es jedoch auch die Stimmen der Kaninchenhalter » die ihre Tiere in offenen Gehegen halten « ohne nennenswerte Vorfälle. Es ist unbestritten: Jeder Fall ist einmalig. Daher sollten individuelle Umstände ebenfalls eingehend betrachtet werden.

Zusammenfassend lässt sich sagen: Nur ein offenes Gehege reicht nicht aus um den Tieren ein sicheres Zuhause zu bieten. Es ist von entscheidender Bedeutung, sowie ⬆️ als auch ⬇️ geeignete Vorsichtsmaßnahmen zu treffen. Absolute Sicherheit kann niemals garantiert werden — die regelmäßige Einschätzung von Risikofaktoren ist essenziell. Verantwortung für Kaninchen bedeutet die eigenen Maßnahmen stets zu hinterfragen und anzupassen. Nur so sind die Tiere in ihrer Behausung wirklich geschützt.






Anzeige