Wissen und Antworten zum Stichwort: Philo

Das Höhlengleichnis von Platon: Die Suche nach Erkenntnis

Wie interpretiert das Höhlengleichnis die Erkenntnisfähigkeit des Menschen und seine Beziehung zur Realität? Platons Höhlengleichnis ist eine der bekanntesten und tiefgründigsten Metaphern der Philosophie. In der antiken Welt eintauchen – sowohl metaphorisch als auch konkret. Er öffnete mit diesem Gleichnis die Diskussion über die Grenzen menschlicher Wahrnehmung. Ein durchaus faszinierendes Thema, das viele Gesichtspunkte beleuchtet. Der Raum der Höhle ähnelt einem Gefängnis.

Descartes' Weg zum "Cogito, ergo sum"

Wie gelangt René Descartes zum Schluss "Cogito, ergo sum" und warum ist dieser Gedanke kein Zirkelschluss? René Descartes begibt sich auf eine Reise des methodischen Zweifels, um zu einer unumstößlichen Wahrheit zu gelangen. Er hinterfragt alles um sich herum, von der Welt, über die Sinne bis hin zum eigenen Körper. Dabei erkennt er, dass diese Dinge alle zweifelhaft sind, außer dem Denken und den Gedanken, die mit einem bewussten "Ich" verbunden sind.

Kants ethische Verwirrung: Warum sagt er die Wahrheit?

Warum sagt Immanuel Kant dem Mörder an der Tür die Wahrheit, obwohl er eine Ethik der unbedingten Wahrhaftigkeit vertritt? Immanuel Kant, berühmter Philosoph mit einer starken Überzeugung von Pflichtethik, glaubt fest an den kategorischen Imperativ und die unbedingte Pflicht zur Wahrhaftigkeit. Für ihn liegt der Wert einer Handlung nicht in den erwarteten Folgen, sondern in einem allgemein gültigen Prinzip.