Wissen und Antworten zum Stichwort: Aufklärung

John Locke - Aufklärung, Liberalismus und Kritik aus heutiger Sicht

Inwiefern sind John Lockes Ideen zur Gleichheit und Freiheit in der heutigen Gesellschaft anwendbar und kritisch zu betrachten? John Locke, ein Philosoph des 17. Jahrhunderts – er bleibt ein zentraler Denker der Aufklärung und des Liberalismus. Mit verschiedenen Ansichten über Gleichheit und individuelle Freiheiten forderte Locke die Grundlagen der damaligen Gesellschaft heraus. Viele seiner Ideen scheinen auch heute noch relevant zu sein. Ein genauerer Blick lohnt sich.

Die Erneuerung der Religion - ein neuer Weg oder ein Rückschritt?

Was fordert Heinz Zahrnt zur Erneuerung der Religion und welche Argumente stehen im Raum?** Heinz Zahrnt gilt als ein einflussreicher evangelischer Theologe. In seinem Buch "Gotteswende. Christsein zwischen Atheismus und Neuer Religiosität" beschäftigt er sich intensiv mit dem Thema der religiösen Erneuerung. In der modernen Welt, so Zahrnt, zeigt sich ein merkliches Bedürfnis nach religionsthematischen Konzepten. Die Aufklärung, welche sich im 18.

Die Tugend in Emilia Galotti: Ein Widerspruch zur Aufklärung?

Inwiefern widerspricht die Tugend in Lessings „Emilia Galotti“ den Idealen der Aufklärung? Das Drama „Emilia Galotti“ von Gotthold Ephraim Lessing ist ein Jahrhundertwerk. Es spiegelt das Spannungsfeld zwischen Tugend und Aufklärung wider. Einmal mehr stellt sich die Frage, ob Tugend und Aufklärung miteinander harmonieren können oder ob sie in einem ständigen Widerspruch zueinander stehen. Lessings Werk spielt in einer Epoche, die geprägt ist von einem tiefen Wandel.