Wissen und Antworten zum Stichwort: Elektrodynamik

Unterschied zwischen elektrischer Feldstärke und elektrischer Feldkraft

Was ist der grundlegende Unterschied zwischen elektrischer Feldstärke und elektrischer Feldkraft in einem homogenen elektrischen Feld? Die Konzepte der elektrischen Feldstärke und der elektrischen Feldkraft sind oft Gegenstand intensiver Diskussionen. Im Rahmen eines homogenen elektrischen Feldes sind sie nicht gleich, auch wenn die Ladungen gleich sind. Woraus ergibt sich das? Die Feldstärke ist eine Art „Indikator“ für das elektrische Feld selbst.

Licht und Ladungen: Eine verblüffende Verbindung?

Wie kann Licht eine elektromagnetische Welle sein, obwohl Photonen neutral geladen sind? Licht als elektromagnetische Welle entsteht durch die Schwingungen elektromagnetischer Felder, die wiederum durch die Beschleunigung von Ladungen erzeugt werden. Obwohl Photonen als Quanten des Lichts neutral geladen sind, spielen elektrische Ladungen eine entscheidende Rolle in der Quantenelektrodynamik (QED).

Die Magie des elektrischen Widerstands

Warum ist der Widerstand proportional zum Kehrwert der Querschnittsfläche? Der Widerstand in einem elektrischen System ist ein faszinierendes Phänomen, das sich oft nicht sofort erschließt. Aber keine Sorge, wir werden es gemeinsam erkunden. Stell dir vor, du hast einen Draht mit einem bestimmten Widerstand. Dieser Widerstand hängt von der spezifischen Leitfähigkeit des Materials, der Länge des Drahtes und der Querschnittsfläche ab.

Drehimpulserhaltung und Zylinderkondensator mit unendlich langer Spule

Wie berechnet man den Drehimpuls eines Zylinderkondensators mit unendlich langer Spule zwischen den Kondensatorplatten und vergleicht diesen mit dem elektromagnetischen Drehimpuls vor Abschalten des Stroms? Die Aufgabe betrachtet einen zylindrischen Kondensator der Länge l mit einer unendlich langen zylindrischen Spule, die zwischen den Kondensatorplatten platziert ist. Die innere Kondensatorplatte hat die Ladung +Q und die äußere die Ladung −Q.