Zweistellige zahlen deutschen verkehrt

Warum wird in der deutsche Sprache, bei der Aussprache von zweistelligen Zahlen, die einstellige Ziffer vor der zweistelligen genannt? Worauf ist das zurückzuführen? Ich kenne keine andere Sprache in der genauso ist. Kennt ihr eine?

14 Antworten zur Frage

Bewertung: 4 von 10 mit 1611 Stimmen

Videos zum Thema
YouTube Videos

Zweistellige Zahlen im Deutschen verkehrt?

Im Griechischen ist das bei einigen Zahlen auch so … beispielsweise bei der Zwölf, die auf griechisch »dódeka« heißt … ab der Dreizehn geht’s dann wieder umgekehrt weiter …
Im Niederländischen werden die Zahlwörter genau wie im Deutschen gebildet. 21 heißt also eenentwintig. Wir haben hier also keine Spezialität des Deutschen.
Hallo, Holländisch ist strenggenommen ein deutscher Dialekt. mfgo

Anthem of the Netherland - YouTube
Es gibt zwar einen holländischen Dialekt. Der gehört aber zu niederländischen Sprache, die ganz sicher kein deutscher Dialekt.
Niederländisch ist eine eigene Sprache, und sie ist auf keinen Fall ein deutscher Dialekt.
Dazu unterscheidet sich die Sprache doch zu sehr vom Deutschen, und wenn ein Deutscher glaubt, er würde Niederländisch verstehen, dann ist das in der Regel ein Irrtum - in Wirklichkeit steht da was ganz anderes
Haha nicht schlecht.
Ist "ramen" die Mehrzahl von "raam"? Dann kann ich den ersten Satz. Den zweiten mit etwas Hilfe vermutlich auch.
Pardon. Raam ist der Singular, ich war gedanklich woanders
Ich kenne nur das Wort raam für Fenster. Oder halt venster.
Wenn wir Zahlen untereinander schreiben, um eine Summe zu berechnen, dann ist es sinnvoll, von rechts nach links zu schreiben, damit die Zahlen rechtsbündig sind. Wir addieren von rechts nach links.
Z.B.
0021
0211
3334
__
3566
Daher könnte diese sprachliche Besonderheit im Deutschen kommen.
Hat evtl. Adam Ries dazu beigetragen?
„Bemerkenswert ist, dass Adam Ries seine Werke nicht – wie damals üblich – in lateinischer, sondern in deutscher Sprache schrieb. Dadurch erreichte er einen großen Leserkreis und konnte darüber hinaus auch zur Vereinheitlichung der deutschen Sprache beitragen."
Adam Ries – Wikipedia
Weitere Sprachen, in denen die Zehner- und die Einerstelle umgekehrt werden, sind laut Zahlennamen – Wikipedia das NIEDERLÄNDISCHE, das DÄNISCHE, das LUXEMBURGISCHE, das SLOWENISCHE und das ARABISCHE.
Im TSCHECHISCHEN ist sowohl „Zwanzig und eins" als auch „Einundzwanzig" möglich. Im NORWEGISCHEN wurde offiziell per Gesetz festgelegt, zuerst die Zehnerstelle und danach die Einerstelle zu nennen. Dennoch sind in der gesprochenen Sprache noch beide Varianten gebräuchlich.
Da wir unsere Zahlen arabische nennen, vermute ich, das diese Sitte aus dem Arabischen kommt.
Wir sprechen so, wie die Araber schreiben - "rückwärts".
Im Schwedischen war das früher auch so, ist aber in den 60iger geändert worden. Das Fantastische: es gab keine Proteste dagegen, und es hat sich 100% durchgesetzt!
Auch sonstige Rechtschreib-Änderungen gehen in Schweden übrigens ganz geräuschlos über die Bühne, Fremdwörter werden seit jeher sofort "eingeschwedischt", Schreibweisen sang- und klanglos an geänderte Aussprache angepaßt. Die Schweden sind da einfach pragmatischer als wir deutschen.
verwechselt du das nicht mit der Umstellung von Links- auf Rechtsverkehr?
Dagen H – Wikipedia
hab gerade einer Schweden gefragt, die haben früher nicht anders als jetzt gezählt
Arabisch ist diesbezüglich noch etwas verwirrender, man schreibt v.r.n.l., schreibt die Ziffern in der "deutschen" Reihenfolge, spricht sie aber von rechts nach links aus, also quasi:
.resuäH 29 ebah hci
= "Ich habe neun-und-zwanzig Häuser"
- in sich geschlossen eigentlich logisch (da konsequent v.r.n.l. aber wenn man das als Nicht-Araber lernt ist es schon gewöhnungsbedürftig
Bei den Franzosen darf man nette kleine Rechenaufgaben lösen, wobei die Operatoren nicht mit gesprochen werden: vier zwanzig zehn acht = 4x20+10+8 = 98


deutsch
Aussprache : Warum?

- angelangt. Aber das gilt doch wohl eher selten für die Aussprache und wenn doch, würde es sicher im Duden auch vermerkt -- mir gedacht, wenn hier schon die Rede von korrektem Hochdeutsch und dialektalen Unterschieden ist, dann schau ich doch -


sprache
kennt jemand typische wörter aus siebzigern und achtzigern, die man heutzutage kaum mehr …

knorke groovie hipp schnieke das hat Pfiff schwofen fetzig . Wählscheibe am Telefon verbleites Benzin Raider das


zahlen
Effektive Lösung

Welche effektive Lösung gibt es gegen stinke Füsse Regelmäßiges Waschen soll überaus hilfreich sein. .zumindest