Wie ist man sauer wütend 180

Bitte eine möglichst kurze Erklärung und keine Internetkopien, durch die ich mich selbst lesen darf.

22 Antworten zur Frage

Bewertung: 3 von 10 mit 1345 Stimmen

Videos zum Thema
YouTube Videos

Wie so ist man, wenn man sauer/wütend ist, eigentlich auf "180"?

Es gibt eine sehr interessante Erklärung, wonach es bedeutet, dass einer kocht! Kochen vor Wut, nicht das Kochen fürs spätere Essen.
Hier:
Eigentlich wollte da jemand für einen Amerikaner zum Ausdruck bringen, dass er kocht.
Derjenige meinte es besonders gut und wollte die Temperatur von 1oo° Celsius in die dem Amerikaner vertrauten Fahrenheit umrechnen.
Formelmässig : Temp. in C : 5 X 9
das ergibt bei 100° einen Wert von 180.Voila.
Leider hat der gute Mann vergessen, noch den Wert 32 hinzu zu rechnen; das ist nämlich der Wert in Fahrenheit bei O° Celsius.und dann hätte sich ein Wert von 212 ergeben.
.und wenn damals nicht dieser Fehler passiert wäre, dann hiesse die Redensart heute :
" auf 212 sein ".
Woher kommt der Spruch: "auf 180 zu sein"? | Yahoo Clever
100 Grad Celsius entsprechen 180 Grad Fahrenheit. Wenn man den Siedepunkt erreicht hat, ist man auf 100 Grad Celsius bzw. 180 Grad Fahrenheit.
Nur dass eben die Skala nicht mit Null beginnt, weil bei unserer Null sind die schon mit Fahrenheit auf 32 Grad. 180 plus 32.= 212 Grad F.
32 °F in Celsius:0 °C
32 °C in Fahrenheit:89.6 °F
100 °F in Celsius:37.8 °C
100 °C in Fahrenheit:212 °F
180 °F in Celsius:82.2 °C
180 °C in Fahrenheit:356 °F
http://www.celsius-fahrenheit.de
Eine Theorie zu 180: die Fahrenheit-Skala hat für Wasser den Gefrierpunkt bei 32°, den Kochpunkt auf 212°, die Differenz ist 180°, damit entsprechen 180 Fahrenheit 100° Celsius - also ist man mit 180am Kochen.
Könnte aus der Zeit der verschiedenen Temperaturangaben stammen.
'Ich bin auf 180' - wer-weiss-was.de die Experten- und Ratgeber-Community
Leider bekommt man das nie allein und offenbar weiß keiner mit absoluter Sicherheit Bescheid. Auch hier haben wir bei dem Link wieder einige andere Erklärungen zugleich.
Hier meinen bei einer Umnfrage immerhin Zweidrittel, es sei der Blutdruck:
Was bedeutet. ich bin gleich auf 180?
Aber selbst das hat nichts zu sagen. Es es nur eine situative Umfrage. Hier wird wieder behauptet es käme von den Stundenkilometern, das ist aber wirklich verzwackt! Das Abendessen steht auf dem Tisch, Mira und ihre Brüder Paul und Jannik warten bereits, während ihre Mutter noch etwas in der Küche erledigt. "Warum ist Papa noch nicht da?", fragt Jannik. Seine Mutter antwortet, er habe bestimmt noch viel zu tun auf der Arbeit. Das war in letzter Zeit oft der Fall. Fast nie ist er pünktlich nach Hause gekommen. So fängt die unvollständige Familie schon mit dem Essen an. Gerade hat Mira ihren letzten Happen Kartoffelpüree gegessen , da hört sie den Schlüssel ihres Vaters im Schloss. Kurz darauf kommt er ins Esszimmer gestampft, seine Mundwinkel nach unten verzogen. Ein unfreundliches "Hallo" bringt er noch über seine Lippen, bevor er sich auf den freien Stuhl fallen lässt. Einem kurzen Moment der Stille folgt ein lautes: "Ich bin auf 180! Im Moment läuft einfach gar nichts. Wir sind auf der Arbeit so unterbesetzt, dass ich das Gefühl habe, nichts wird fertig!" Mira wundert sich: Was meint ihr Papa mit der Zahl 180?
Mit der Redewendung "auf 180 sein" drücken Menschen aus, dass sie besonders wütend sind. Wut kann man nicht in Zahlen messen – die 180 wurde aus einem anderen Zusammenhang genommen, dem Autofahren. Fährt man 180 Kilometer pro Stunde, rast man über die Autobahn. Da man auch rasend vor Wut sein kann, hat man die Zahl einfach auf Situationen übertragen, in denen man besonders wütend ist. Als die Redewendung aufkam, hieß sie noch "auf 80 sein", da die Autos zu dem Zeitpunkt noch nicht so schnell fahren konnten. Damals waren 80 Kilometer pro Stunde eine sehr hohe Geschwindigkeit.
Auf 180 sein -
Da kann sich kein Mensch vernünftig entscheiden, woher es wirklich kommt.
Tut mir echt leid, es ist nicht zu entscheiden, denn hier sind sie wieder bei der Geschwindigkeit, es klingt sehr überzeugend:
umgangssprachlich, salopp; Die Redensart bezieht sich auf 100 bzw. 180 Kilometer pro Stunde, d.h. auf eine relativ hohe Geschwindigkeit. In derartigen Wendungen wird der menschliche Körper mit einer Maschine verglichen. Siehe auch "ein Rädchen zu viel / zu wenig haben"
auf 180 sein
Hier wird es im Radio erklärt, genauer gesagt im SWR 1, der Sprechende scheint sehr überzeugt zu sein, dass es sich um Motoren handelt und er belegt seine Aussage damit, dass er zu wissen glaubt, dass man in früheren Zeiten, als die Motoren noch langsamer waren, zunächst nur "auf 80" und später dann "auf 100" sagte, erst danach kam das mit "auf 180".
Hier, es dauert nicht lange, geht , zum Mithören:
http://www.swr.de/swr1/rp/programm/redewendung-schnell-auf-180-sein/-/id=446640/did=15204522/nid=446640/1fsmsxy/index.html
Der das gesprochen hat, müsste es eigentlich wirklich wissen, er ist:
Rolf-Bernhard Essig ist ein deutscher Autor, Literaturkritiker, Moderator und Dozent. Er ist ein Enkel des Schriftstellers Hermann Essig.
Essig wuchs in Kulmbach auf und studierte an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Germanistik und Geschichte. Anschließend war er wissenschaftlicher Mitarbeiter und Bibliothekar, bevor er im Jahr 2000 seine Dissertation mit dem Titel Der Offene Brief. Geschichte und Funktion einer publizistischen Form von Isokrates bis Günter Grass veröffentlichte. Zu dem Themenbereich des offenen Briefes kuratierte Essig Ausstellungen, etwa in den Museen für Kommunikation in Nürnberg und Frankfurt.
Als Dozent war Essig an den Universitäten Bamberg, Samara und Togliatti tätig und lehrt neben Literaturkritik auch kreatives Schreiben. Weiterhin ist Essig Autor von Sach- und Kinderbüchern sowie von Beiträgen für Die Zeit, die Süddeutsche Zeitung, die Frankfurter Rundschau und andere. Unter dem Titel „Essigs Essenzen“ lief seine wöchentliche Kolumne über deutsche Redensarten in Deutschlandradio Kultur.
Rolf-Bernhard Essig – Wikipedia
Upps! Schluck, Daumen hoch.
Ja, hurra, jetzt wissen wir es! Denn einer der "seine wöchentliche Kolumne über deutsche Redensarten in Deutschlandradio Kultur" hat, der kann nicht irren, das wäre zumindest höcht ungewöhnlich und seltsam.
Ich gebe zu, es nicht genau gewusst zu haben, erst jetzt habe ich mich soweit vorgearbeitet, denn es ist tatsächlich die Geschwindigkeit.
Auf 180 sein, auf 180 Kilometer sein. Das ist die richtige Antwort.
Es ist nicht der Puls und auch nicht die nette Geschichte mit den Celsius- und Fahrenheit-Temperaturgraden.
Ich freue mich, dass wir es nun doch noch entscheiden konnten.
Hätte nicht gedacht, dass eine solch "einfache" Frage doch für so viel Aufruhr sorgt
Ich dir für deine Mühe die du dir gegeben hast.
Das ist die gründlichste und beste Antwort, die ich bisher in COSMiQ gelesen habe.
Mit der Redewendung "auf 180 sein" drücken Menschen aus, dass sie besonders wütend sind. Wut kann man nicht in Zahlen messen – die 180 wurde aus einem anderen Zusammenhang genommen, dem Autofahren. Fährt man 180 Kilometer pro Stunde, rast man über die Autobahn. Da man auch rasend vor Wut sein kann, hat man die Zahl einfach auf Situationen übertragen, in denen man besonders wütend ist. Als die Redewendung aufkam, hieß sie noch "auf 80 sein", da die Autos zu dem Zeitpunkt noch nicht so schnell fahren konnten. Damals waren 80 Kilometer pro Stunde eine sehr hohe Geschwindigkeit.
Quelle:
Auf 180 sein -
Dann bin ich mal gespannt ob man irgendwann mal auf 250 ist
Eben, kommt mir auch nicht mehr ganz zeitgemäß vor.
Richtig, lest bitte noch meine detaillierte Ergänzung! Die akustische Antwort von diesem Radio-Dozenten hat mich erst überzeugen können.
Es geht um die Geschwindigkeit und das Heißwerden der Motoren, wenn man auf 180 ist, dann ist man auf "Hochtouren", so könnte man es am besten sagen.
Ich antworte bewusst noch so spät, um zu bestätigen, was ich bereits ohne das Lesen der Antworten von meinem Bruder wusste, der immerhin ein richtiger Germanistik-Professor an der Universität Göttingen ist und der sich viele Jahre mit Redensarten beschäftig hat.
Die Antwort in Bezug auf die hohen Touren ist deshalb nachweislich korrekt.
Die Antwortenden Yorrick und vor allem beachtlich bei STC. haben es sehr klar aufgezeigt. Dennoch muss man sagen, dass die Pulssache verführerisch ist, denn der obere Pulswert kann bei Erregung tatsächlich auf 180 gehen.
Geschwindigkeit und Automotoren trifft zu.
Auf hundertachtzig sein
Manche Menschen regen sich besonders schnell auf - sie sind äußerst erbost, wütend, ärgerlich, kurz vor'm Überkochen, »auf hundertachtzig«.
Diese Wendung bezieht sich auf den Blutdruck im menschlichen Körper: Der systolische Wert entsteht beim Zusammenziehen, der diastolische beim Entspannen des Herzmuskels. Durch Streß und Aufregung können diese Werte enorm ansteigen, bei 140/90 mmHg spricht man von Bluthochdruck, bei »180« wird's dann richtig gefährlich.
etymologie.tantalosz.de - Meine Spr
Leider falsch, es ist die Geschwindigkeit der heißlaufenden Motoren
Bei 3 verschiedenen Antworten, bin ich irgendwie verwirrt und weiß eigentlich immer noch nicht woher diese "180" wirklich kommen
Ich konnte das Rätsel gerade doch noch lösen, meine richtige Antwort steht oben ganz am Ende in der letzten Ergänzung zu meiner Antwort. Boah
Ende gut alles gut. Kompliment kleiner Knirps STC-T01
Korrekte und sehr gut durchdachte Bewertung! Kompliment und
Musste lange drüber nachdenken, wie ich es für alle beteiligten fair aufteilen kann. Gerne und auch


emotionen
Liebe - Warum wollen so viele oft das was sie nicht haben können?

- Media Marketing zum fairen Preis. ein Beziehung kann jemanden verändern gepflegtere Erscheinung,bessere Ernährung, -- Individualität erhalten! Daran scheitert es oft und aus ist's mit der lieben Liebe. Webseite Homepage erstellen und -- Erscheinung,bessere Ernährung,inneres " Strahlen" das wiederum hat eine Wirkung auf andere und die "entflammen" dann -


wortschöpfung
Woher kommt das Wort "unkaputtbar"?

- auch unkaputtbar in den Duden aufgenommen - Neben dieser Wortschöpfung "unkaputtbar" durch Coca Cola im Zuge der Werbekampagne -- aber in Zei- ten unaufhaltsamer Werbepräsenz erregt niemand mit dem Wort "unzerstörbar" Aufmerksamkeit. Mit einem -- König der Biere funktionierte das auch - Unkaputtbar ist unkaputtbar - Sprachplaudereien - 2009 wurde dann auch -- Flaschen, wurden auch die Termini "gutgreifig" und "leichtwiegig" auf den Markt gebracht. Letztere überlebten aber nicht. -


wütend
wieso wird man wenn man wütend is im gesicht rot?

- Korrelate der Wut sind klar, selbst wenn wir nur ein bisschen wütend sind. Der Herzschlag verändert sich, wird zumeist schneller -- als hätte man viel zu viel physische Energie, als wäre man stärker als sonst.- geworden und mir wurde voll warm weil ich so wütend war, wieso is das so? Das ist weil der Blutdruck kurzfristig steigt. -