Was intention schiller räuber

Was war die Intention Schiller´s bei "die Räuber"?

1 Antworten zur Frage

Bewertung: 4 von 10 mit 1715 Stimmen

Videos zum Thema
YouTube Videos

Was war die Intention Schiller´s bei "die Räuber"?

Schiller, der Sohn württembergischer Untertanen - sein Vater war Offizier im Dienst des Herzogs Karl Eugen - bekam vom Landesvater den Befehl, an die Militärschule nach Stuttgart zu gehen, wo er erst Jura, dann Medizin zu studieren hatte, 1780 bekam er den Posten als "Regimentsmedicus". Sehr begabt soll er als Arzt nicht gewesen sein; Behandlung nach dem Leitsatz: Viel hilft viel!
1781 erschien dann unerlaubt sein Drama "Die Räuber", in welchem er
als Stürmer und Dränger in seinen Figuren rivalisierender Brüder gegen die autoritäre Staatsmacht und Ordnung protestierte. Franz Moor verkörpert das schlechthin Böse in der Welt, sein Bruder Karl erhebt sich zum moralischen Richter. Beide scheitern. -
Das Motto "in tyrannos" erschien erst in der 2. Auflage von 1782;
Die ursprünglich in der Gegenwart spielende Handlung wurde auf Anraten des Intendanten Wolfgang Heribert ins 16. Jhdt. zurückversetzt. - Riesiger Publikumserfolg bei der Auff. 13. 1. 1782 in Mannheim
.den Konflikt zwischen Gesetz und Freiheit darzustellen.
In dem Stück wird weiterhin hinterfragt ob der Zweck wirklich alle Mittel heiligt.


deutsch
Aussprache : Warum?

- angelangt. Aber das gilt doch wohl eher selten für die Aussprache und wenn doch, würde es sicher im Duden auch vermerkt -- mir gedacht, wenn hier schon die Rede von korrektem Hochdeutsch und dialektalen Unterschieden ist, dann schau ich doch -- dialektalen Unterschieden ist, dann schau ich doch mal, was der Duden dazu sagt. Mathematik mit Betonung auf dem i. -


literatur
Egal wie dicht du bist. Goethe war dichter" - Wer kennt weitere Wortspiele mit berühmten …

- Name. So wie bei aquna. Christian ist auch Anders. Goethe schillert durch den Busch. Da hast Du gleich drei. Egal wie - Witze -Was ist paradox? - Wenn ein Goethe-Denkmal durch die Bäume -


sprache
kennt jemand typische wörter aus siebzigern und achtzigern, die man heutzutage kaum mehr …

knorke groovie hipp schnieke das hat Pfiff schwofen fetzig . Wählscheibe am Telefon verbleites Benzin Raider das