Schreibt man wörter groß

wann schreibt man Wörter groß? (NAMEN,Nomen,Satzanfang.

10 Antworten zur Frage

Bewertung: 7 von 10 mit 1733 Stimmen

Videos zum Thema
YouTube Videos

Wann schreibt man Wörter groß?

Jede Wortart lässt sich substantivieren, also Groschreibung.
Adjektive zum Beispiel nach."etwas, viele, nichts." wenn sie deklinierte Endungen bekommen
Ich wünsche dir alles Gute. (aber "alles ist gut
Großschreibung
 
 
1. Satzanfänge werden großgeschrieben.
Das gilt für:  * Aussagesätze:   Heiner ist unser Trainer.
                      * Fragesätze:       Ist Heiner unser Trainer?
                      * Ausrufe:             Hallo!   Aua!  Schön dich zu sehen!
                      * Überschriften:   Mein schönstes Ferienerlebnis
                      * Buchtitel:           Das Liebesleben der Maikäfer.
                        ebenso:   Titel von schriftlichen Arbeiten, Referaten, Filmen usw.
         Auch:   * Der Anfang einer wörtlichen Rede  .
                      * Das erste Wort nach einem Doppelpunkt,
                         wenn nach dem Doppelpunkt ein vollständiger Satz folgt.
            Zum Beispiel:   Bitte beachten Sie:  Dieser Bus endet am Stadtpark.
 
 
 2. Nomen werden großgeschrieben.
           Konkrete Nomen bezeichnen gegenständliche, materielle Dinge.
           Zum Beispiel:   der Tisch,  der Bleistift,  die Uhr,  der Berg,  das Auto.
 
           Abstrakte Nomen bezeichnen Dinge, die nicht gegenständlich sind, nicht aus Materie bestehen, 
           sondern ihren Ursprung im Geiste haben.
           Zum Beispiel:   die Gedanken,die Liebe,  der Rhythmus,  die Mathematik. 
 
 
3. Eigennamen werden großgeschrieben.
           Zum Beispiel:   * Vornamen:                      Peter, Julia; 
                                       * Nachnamen:                   Meier, Schulte; 
                                       * Ortsnamen:                    Schwerte, Dortmund; 
                                       * geografische Namen:   Rhein, Mosel; Feldberg, Zugspitze.
 
 
4. Alle zu einem mehrteiligen festen Namen gehörenden Adjektive, Partizipien, Pronomen 
    oder Zahlwörter  schreibt man groß.
           Zum Beispiel:   Alter Markt, der Indische Ozean, das Kap der Guten Hoffnung, der Schiefe Turm von Pisa;
                                      die Vereinigten Staaten von Amerika;
                                      der Alte Fritz,  der Große Kurfürst;
                                      der Westfälische Anzeiger, die Rheinische Post;
                                      der Westfälische Schinken, Schwarzwälder Kirsch;
                                      die Städtischen Kliniken, Institut für Angewandte Physik, 
                                      Börsenverein des Deutschen Buchhandels;
                                      der Große Bär  ,  die Ewige Stadt .
           Das gilt auch für feststehende Titel:   der Regierende Bürgermeister,   die Königliche Hoheit.
 
 
5. Das erste Wort eines Straßennamens schreibt man immer groß.
           Zum Beispiel:   Schwerter Straße, Alter Dortmunder Weg,  Auf der Höhe, Von-Wuthenau-Platz,
                              Zu den Linden.
 
 
6. In Zusammensetzungen mit Bindestrich werden Nomen großgeschrieben.
    Das erste Wort einer Zusammensetzung schreibt man auch dann groß, 
    wenn es kein Nomen ist.
           Zum Beispiel:    Mehrzweck-Küchenschrank,  Kupfer-Gold-Legierung;
                                       Schwimm-Meisterschaft;
                                       Pro-Kopf-Verbrauch,  Ad-hoc-Ergebnis.
 
 
7. Wird ein Infinitiv nicht mit einem Nomen zusammengeschrieben, 
    schreibt man das Nomen groß.
           Zum Beispiel:    Auto fahren     - Ich fahre mit dem Auto.  Ebenso: Rad fahren, Ski fahren usw.
                                       Folge leisten    - Ich leiste seiner Anweisung Folge.
                                       Anteil nehmen - Ich nehme an seinem Unglück Anteil.
 
 
8. Verben werden großgeschrieben, wenn ein bestimmter Artikel davorsteht.
           Zum Beispiel:    schreiben  -  das Schreiben,
                                        arbeiten    -  das Arbeiten,
                                        sehen        -  das Sehen,
                                        bohren      -  das  Bohren
 
 
9. Verben werden großgeschrieben, wenn ein unbestimmter
sry vergessen
GROSS- und KLEINSCHREIBUNG
Gib die Quelle bitte noch mal als Ergänzung zu Deiner Antwort ein. im Kommentar schaut nicht jeder nach
Namen, Nomen, Satzanfang. Genau.
Zudem: Wochentage, Monate.
Und gewisse "Begriffe", wie zum Beispiel "der Zweite Weltkrieg" ("zweite" wäre ja nicht gross).
unter anderem deswegen:
Helft den armen Vögeln!
oder
Helft den Armen vögeln
Ich habe liebe Genossen.
oder
Ich habe Liebe genossen.
sorry
ich habe bei der Frage wann mit warum verwechselt
Ich kenne noch den:
Der gefangene Floh.
Der Gefangene floh.
xxx
GROSS- und KLEINSCHREIBUNG
Wenn du Schwierigkeiten hast, schau dir auf dieser Seite das Video an: Großschreibung + Kleinschreibung Video. Darin findest du Hilfe.
Gewöhnlich sind Substantive in ihrem grammatischen Geschlecht , der Zahl und ihrem Fall nach bestimmt. Substantive können dabei als Einzelwort vorkommen
Hund
Stuhl
Liebe
Gesellschaft
oder als Wortzusammensetzungen.
die Tausend-Euro-Frage
zum Aus-der-Haut-Fahren
Wortzusammensetzunge n
Bei zusammengesetzten Wörtern mit substantivischer Bedeutung wird das erste Wort großgeschrieben, während die folgenden Worte nur dann großgeschrieben werden, wenn sie selbst Substantive sind.
das Cordon bleu
das Corned Beef
Abkürzungen und ziterte Formen am Wortanfang bleiben jedoch unverändert.
km-Wert
dass-Satz
Kommen Substantive in Wortzusammensetzungen mit nicht-substantivischer Bedeutung vor, werden sie auch dort großgeschrieben.
pH-Wert-neutral
Spülmaschinen-tauglich
Zahlen
Zahlsub stantive werden großgeschrieben.
ein Dutzend
das Paar
eine Million
das Tausend
Zeitangaben
Tageszeiten als Ergänzungen zu den Adverbien gestern, vorgestern, heute, morgen oder übermorgen werden großgeschrieben.
heute Nacht
morgen Mittag
Feste Gefüge
Substantive als Bestandteile getrennt geschriebener, fester Gefüge werden großgeschrieben.
Auto fahren
Wert legen auf etwas
guten Mutes
zum ersten Mal

Wann schreibt man die ersten Wörter klein bzw. groß?

Groß- und Kleinschreibung nach Doppelpunkt
1. Nach einem Doppelpunkt und bei angeführten Sätzen WIRD das erste Wort eines Ganzsatzes großgeschreiben 12)]
2. Nach einem Doppelpunkt KANN groß- oder kleingeschreiben werden, wenn der folgende Satz auch mit Gedankenstrich oder Komma angeschlossen werden kann.
3. Man schreibt nach einem Doppelpunkt KLEIN, wenn der folgende Text nicht als Ganzsatz aufgefasst wird. Das ist in der Regel bei Aufzählungen, bei speziellen Angaben in Formularen o. Ä. der Fall.
Groß- und Kleinschreibung in Klammern: Bei Ganzsätzen wird das erste Wort großgeschreiben - bei Satzteilen klein, wenn es kein Substantiv ist. Groß- und Kleinschreibung bei Aufzählungen:
Da die Teile einer Aufzählungen keine Ganzsätze sind, wird das erste Wort nur groß geschrieben, wenn es ein Substantiv ist.
Hi Wllii!
für deine Antwort! Das ist ja echt klasse! Beziehst du dich auf den Duden bzw. die Rechtschreibregeln von 2006?
- eine glückliche Labradorine
Ich beziehe mich auf den DUDEN "Die deutsche Rechtschreibung" Band 1, 24. Auflage, April 2006.
Einiges ist dort nicht ausdrücklich als Regel formuliert, sondern von mir aus den Beispielen herausgelesen.
Viel Erfolg weiterhin
Hi Wllii!
Deine klasse Antwort habe ich mir kopiert und werde sie mir gleich abspeichern.
Nun habe ich endlich den Durchblick. Ich war mir bisher insbesondere bei Formulierungen in Klammern und bei den Aufzählungen unsicher. Bei den Aufzählungen habe ich es allerdings instinktiv richtig gemacht. Aber anscheinend machen's dann viele andere falsch, was auch an der automatischen Voreinstellung bei WORD liegt.
- Labradorine

Was sind Wie-Wörter und schreibt man sie groß oder klein?

Erweiterte Antwort aus:
www.mittelschulvorbereitung.ch
Das Adjektiv heißt auch Wiewort, weil es sagt, wie ein Nomen ist, oder
Eigenschaftswort, weil es die Eigenschaft eines Nomens beschreibt.
Das Adjektiv ist ein Begleiter des Nomens: ein spannendes Spiel.
In diesem Fall steht es vor
dem Nomen und wird dekliniert d.h., es hat eine veränderliche Endung: -es.
Das Adjektiv kann aber auch nach dem Nomen stehen,
und zwar mit den „farblosen“ Verben: werden, scheinen, bleiben, dünken, heißen.
Das Spiel ist spannend.
In diesem Fall hat das Adjektiv
keine Endung. Es wird nicht dekliniert.
ein.spannendes.Spiel
ein.Torhüter
ein.Schiedsrichter
ein.Publikum
eine.Mannschaft
ein.Gegner
eine.Verteidigung
ein.Elfmeter
ein.Schuss
ein.Resultat
ein.Sportbericht
ein.Trainer
ein.Verein
Einige wenige Adjektive, die aus fremden Sprachen übernommen wurden, können nicht dekliniert
werden. Das gilt für extra und prima sowie für Farbadjektive, die ursprünglich Nomen waren, z.B.
orange, rosa, creme etc. Umgangssprachlich kann man wohl sagen: Ich schnitt mir eine extra Portion
von dieser prima Torte ab und legte sie auf den lila Teller. Schriftlich formulieren wir besser so:
Ich schnitt mir eine zusätzliche Portion dieser ausgezeichneten Torte ab und legte sie auf den
lilafarbenen Teller.
In der deutschen Grammatik kann das Adjektiv auch beschreiben, wie etwas geschieht, wie man etwas
macht: Die Schweizer spielten ausgezeichnet.
In den Fremdsprachen heißen diese Wörter, die sich auf ein Verb beziehen, Adverb, und sie bekommen
eine besondere Endung: The beautiful woman sings beautifully. Il est lent. Il joue lentement.
Man könnte diese Wörter im Deutschen auch als Adjektivadverbien bezeichnen.


deutsch
Aussprache : Warum?

- man zB völlig korrekt die oder das E-Mail sagen. Genauso wie beim grammatikalischen Geschlecht kann es auch völlig -- angelangt. Aber das gilt doch wohl eher selten für die Aussprache und wenn doch, würde es sicher im Duden auch vermerkt -- mir gedacht, wenn hier schon die Rede von korrektem Hochdeutsch und dialektalen Unterschieden ist, dann schau ich doch -- gleich aus. Ich denke das ist Dialektbedingt wie man die Wörter ausspricht aber für mich werden die genau gleich ausgesprochen. -


wörter
kennt jemand typische wörter aus siebzigern und achtzigern, die man heutzutage kaum mehr …

- sind! Jakob Hein mobiltelefon automobil meinst du solche wörter?


rechtschreibung
was ist ein archäologe?

- ganz kurz:"ein Buddeler" Jugendliche verstehen, ebenso wie viele Erwachsene, keine Ironie! Nichts. Meinst du 'Archäologe'? -