Physik negative beschleunigung strecke

Es gilt s = 0,5 * a * t² mit s = Strecke mit a = Beschleunigung mit t = Zeit Verzögert ein Objekt ist seine Beschleunigung negativ. Somit erhalte ich auch eine negative Strecke. Wie ist das zu verstehen? Der Betrag der Strecke wird stimmen, aber wie kann bei eine gleichförmigen Bewegung, in positive Richtung, eine Strecke negativ werden?

11 Antworten zur Frage

Bewertung: 4 von 10 mit 1424 Stimmen

Videos zum Thema
YouTube Videos

Physik - negative Beschleunigung = negative Strecke?

Da die Frage scheinbar nicht verstanden wird.
Das Verzögern, Bremsen bedeutet, sollte auf der Hand liegen und meine Frage lautet lediglich, wie die Formel zu behandeln ist, wenn ich eine negative Beschleunigung einsetze. In diesem fall wird nämlich die Strecke auch negativ und nur diesen Teil verstehe ich nicht.
Nein. Negative Beschleunigung ist das, was man im Alltag "Bremsen" nennt.
Positive B sagt ja, Du wirst schneller. Negative B dagegen verlangsamt das Fahrzeug, die Richtung bleibt aber gleich.
Alles kalr?
Ich denke du verstehst die Frage nicht. Was du geschrieben hast habe ich bereits in meiner Frage als Verstanden dargelegt. Es geht lediglich um die Strecke. Bitte lies die Frage nochmal.
Negative Beschleunigungen bedeuten nicht unbedingt auch negative Strecken.
Als Beispiel: Du bist mit dem Rad unterwegs. Nachdem du eine Weile mit einer konstanten Geschwindigkeit gefahren bist, beginnst du zu Bremsen. Dies ist eine "negative" Beschleunigung. Du wirst langsamer und langsamer, bis du stehst. Dabei hast du aber immer noch eine positive Strecke zurückgelegt, nämlich in die immer noch gleiche Richtung.
Klar kannst du jetzt auch eine Rakete betrachen, die zuerst von A nach B fliegt und dann so stark gegen die Bewegungsrichtung beschleunigt, dass sie zuerst von B zurück nach A fliegt und dann darüber hinaus. Das ist dann eine negative Streckendifferenz vom Anfangspunkt zum Endpunkt in der ursprünglichen Bewegungsrichtung.
Sowohl Beschleunigung als auch Strecke sind in all diesen Fällen an eine Richtung gebunden, die dann die Menge der jeweiligen Einheit definiert als auch ob es sich um einen positiven oder negativen Wert handelt. Diese Richtung ist aber immer willkürlich, das heisst man kann sie auch genau in die andere Richtung definieren oder irgend sonst wo hin.
In der Physik werden manchmal auch gerne Vektoren benutzt, sie erlauben unter anderem, Bewegungen in mehreren Richtungen zu betrachten. Wenn man mit Vektoren eine Strecke berechnet, nimmt man für die Länge der Strecke immer den Betrag , das lässt sich auch für Berechnungen benutzen, die nur in einer Dimension betrachtet werden.
Ob man nun den Betrag verwendet, die negative Strecke oder gar etwas anderes, das hängt von der Fragestellung ab.
Ist die Frage " Wie weit hat sich die Rakete bewegt von Punkt A weg auf der Gerade A=>B?" kann man eine negative Strecke angeben. Ist die Frage "Wie weit hat sich die Rakete von Punkt A wegbewegt?" wäre der Betrag besser. Ist allerdings die Frage "Wie viel Strecke hat die Rakete total zurückgelegt?", dann müsste man die Strecke A=>B plus die Strecke B=>A und die Strecke A=> Endpunkt zusammenzählen, um die komplette Strecke zu berechnen.
Wenn du aus dem Stand heraus negativ beschleunigst , dann kann man schon von einem negativen Weg sprechen.
Die Wahrheit ist, dass Beschleunigung, Geschwindigkeit und Weg gerichtete Größen sind, deren Komponenten beliebige Vorzeichen haben können und die untereinander jeglichen Winkel einschließen können.
Sobald ein Objekt beschleunigt wird, ist es niemals eine negative Beschleunigung - egal in welcher Richtung beschleunigt wird.
Negativ beschleunigen bedeutet abbremsen und hat nichts mit Rückwärtsgang zu tun
Das ist nicht richtig, Avid. Ob positiv oder negativ hängt ganz allein vom gewählten Koordinatensystem ab.
Es geht hier jeweils um Beträge. Man müsste korrekt schreiben:
s = 0,5 |b| t² Dabei bedeutet |b| Betrag der Beschleunigung.
Der vollständige Weg-Zeit-Zusammenhang ist folgender:
s=s_0+v_0+0,5*a_0²
Ob etwas negativ oder positiv ist, hängt vom Bezugssystem ab. Für den Betrag bzw. die Distanz ist das Vorzeichen aber unwichtig.
Von verzögern spricht man aber nur bei v_0>0.
Eine negative Beschleunigung wirkt nicht in positiver Richtung.
Genau! Wenn ein Objekt nicht in Bewegung ist dann kann es schlechterdings auch nicht negativ beschleunigt werden. Die Strecke s, die resultiert, hat die gleiche Richtung wie die verzögerte Geschwindigkeit. Die Gleichung des FS kann nur für zunächst ruhende Objekte verwendet werden, da ist eine Verzögerung obsolet und nur positive Werte für a sinnvoll.
Ob die Beschleunigung negativ oder positiv ist, hat nichts damit zu tun, ob der Körper beschleunigt im eigentlichen Wortsinne oder gebremst wird, sondern allein mit der Wahl des Koordinatensystems. Deutlich wird es, wenn man zwei oder drei Raumdimensionen mit einbezieht und die Beschl. als Vektor schreibt, dann hat es keinen Sinn mehr, von "positiver" oder "negativer Beschleunigung" zu sprechen.


physik
Schwierige Physikaufgabe

Ich habe die Formel v = Wurzel aus m * g / k Jetzt ist v = 3 m/sec und m = 2 kg wie komme ich jetzt auf k? g


mathematik
Wie berechent man die Nullstellen einer ganzrationallen Funktion mit dem Grad 3 und einer …

Mit Hilfe der Polynomdivision. f= x³+x²+x+1 x³+x²+x+1=0 Durch Raten: x=-1 Polynomdivsion: /= Und das


beschleunigung
Beschleunigung auf Lichtgeschwindigkeit,wie lange dauert es?

- fall: das kann man so nicht berechnen. kommt doch auf die beschleunigung an! Mit der richtigen Formel könnte man das wohl ausrechnen. -