Kennt jemand gute einfach verstehende seite über antibiotika

Also, ich muss für meine Fachinterene Prüfung in der Schule , was über Antibiotika schreiben und vorallem, über das Herstellungsverfahren. Jetzt habe ich überall im Internet gesucht, aber ich finde nur Seiten, die sind so unverständlich, ich kappier die einfach nicht. Das ist zu gestochenes Deutsch bzw. Fachdeutsch. Kennt jemand eine Seite für einen Laien? Lieben Dank

5 Antworten zur Frage

Bewertung: 6 von 10 mit 1746 Stimmen

Videos zum Thema
YouTube Videos

Kennt jemand eine gute einfach zu verstehende Seite über Antibiotika?

Frag doch mal in Deiner Apotheke nach, vielleicht haben die da einen Tipp oder eine Broschüre.
Das einzige, was ich gefunden habe, was aber trotzdem noch einige Fachwörter enthält, aber auf zuviele Einzelheiten verzichtet, ist das hier
http://www.babyundfamilie.de/do/extern/xipolis/result
Vielleicht ist auch diese Seite hilfreich:
Pfizer.de: Home
Antibiotika
, natürliche oder halbsynthetische Stoffwechselprodukte von Bakterien, Pilzen u. a., die Mikroorganismen abtöten oder deren Vermehrung hemmen. Inzwischen wird der Begriff Antibiotika vielfach auch erweitert gebraucht für alle zur Behandlung von Infektionen verwendeten Wirkstoffe, d. h. auch für vollsynthetisch hergestellte Substanzen. Nach der Zahl der verschiedenen Keime, gegen die das Antibiotikum wirksam ist, unterscheidet man Antibiotika mit einem engen und einem breiten Wirkungsspektrum. Das erste Antibiotikum wurde von A. Fleming im Schimmelpilz Penicillium notatum entdeckt. Weitere Gruppen von Antibiotika sind Aminoglycosidantibiotika , Makrolide , Tetracycline , Glykopeptide und Peptidantibiotika. Antibiotika dienen zur Bekämpfung von Krankheitserregern. Ihre Verwendung bei der Tiermast wurde gesetzlich eingeschränkt, da Antibiotikarückstände im Fleisch zur Antibiotikaresistenz bei Krankheitserregern sowie zu allergischen Reaktionen beim Menschen führen können.
Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus AG, 2007
Betalactam-Antibiotika,
durch einen stickstoffhaltigen Vierring charakterisierte Antibiotika, zu denen neben Penicillinen auch andere Antibiotikagruppen wie Cephalosporine, Carbapeneme und Monobactame gehören. Betalactam-Antibiotika hemmen die Zellwandsynthese von Bakterien. Sie zeichnen sich durch gute Wirksamkeit sowie geringe Toxizität aus. Zu beachten ist jedoch die Gefahr allergischer Reaktionen.
Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus AG, 2007
Antibiotika: Sieg über die Bakterien?
Die Geschichte der Antibiotika ist im Grunde die der Einlösung eines großen Versprechens - allerdings einer verspäteten und nur unvollständigen. Im 19. Jahrhundert hatte man erkannt, dass bestimmte Mikroben bestimmte Krankheiten hervorrufen. Dieses Wissen über die bakteriellen Erreger der Pest, Cholera oder Tuberkulose ließ die Zeitgenossen glauben, dass es ein Leichtes sei, spezifische Medikamente gegen die gefürchteten Erreger zu finden. Idealerweise sollte ein solches Heilmittel nicht nur wirksam gegen die Krankheit sein, es sollte auch nur die Bakterien und nicht den Menschen schädigen. Tatsächlich blieb die Suche nach dieser »Zauberkugel« gegen Infektionskrankheiten, die in den 1890er-Jahren mit den Arbeiten Paul Ehrlichs begann, zunächst ohne größere Erfolge.
Synthetische Farbstoffe, die sich so gut zum Färben mikroskopischer Präparate geeignet hatten, schienen einen Königsweg zu bieten: Da einige von ihnen nur Bakterien, nicht jedoch Körpergewebe färben, versuchte man auf diesem Wege einen Wirkstoff gezielt an den Ort der Infektion zu transportieren. Man testete auch solche Farbstoffe selbst auf ihre pharmakologische Wirksamkeit. Die Resultate der Forschungen waren jedoch enttäuschend, die wenigen Mittel, die man fand, wie 1909 das Salvarsan gegen Syphilis, halfen nur bedingt und hatten zumeist schwere Nebenwirkungen. Dennoch führte diese Richtung der Forschung später zu bedeutenden Erfolgen: Gerhardt Domagks Entwicklung der Sulfonamide aus synthetischen Wollfärbemitteln ab 1932 war ein großer Schritt nach vorn. Damit wurde zum ersten Mal eine Substanz entwickelt, die spezifisch gegen eine Reihe von bakteriellen Infektionen wirkte. Domagk wies dies im Labor anhand von mit Streptokokken infizierten Mäusen nach. Dem 1935 erstmals verkauften Medikament Prontosil folgten eine Reihe verwandter Präparate, die zum Teil noch heute Gebrauch finden. Nach unserem Kenntnisstand zerstören Sulfonamide Bakterien zwar nicht, bremsen aber deren Vermehrung und erleichtern so dem körpereigenen Immunsystem die Arbeit.
Penicillin - Die neue Wunderwaffe
Der Durchbruch kam aus einer völlig anderen Richtung. Der schottische Bakteriologe Alexander Fleming experimentierte 1928 mit Kulturen des Bakteriums Staphylococcus aureus, eines der Erreger der Lungenentzündung. An einer verunreinigten Kultur beobachtete er, dass ein bestimmter Pilz, den er als Penicillium notatum bestimmte, die Fähigkeit besaß, Bakterienkulturen aufzulösen. Dass diese Wirkung Bakterienzellen, und zwar nur diese betrifft, lässt sich heutzutage so erklären, dass die Absonderungen des Pilzes nur die primitiv aufgebauten Bakterienzellen angreifen können, während sie bei menschlichen Gewebezellen in der Regel keine Wirkung haben. Im Unterschied zur antibakteriellen Chemotherapie, die die Wirkung neuartiger, synthetischer Stoffe untersucht hatte, setzte Flemings Beobachtung also an einem natürlichen Prozess an. Der Antagonismus bestimmter Pilze und Bakterien war etwa von Louis Pasteur bei der Untersuchung von Friedhofserde 1877 bereits beobachtet worden.
Flemings Beobachtung wurde allerdings erst nach Domagks Erfolg mit den Sulfonamiden systematisch weiterentwickelt. Ab 1938 gelang es in Oxford dem Australier Howard Walter Florey und dem aus Deutschland emigrierten Ernest Boris Chain aus dem Pilzextrakt den Wirkstoff zu isolieren und in Tierversuchen erfolgreich zu erproben. Auf dieser Basis konnten schließlich amerikanische Pharmaunternehmen die vorher nur in winzigen Dosen zu gewinnende Substanz synthetisch in großen Mengen herstellen. Bereits im Zweiten Weltkrieg rettete sie zahlreiche alliierte Soldaten vor dem sicheren Tod durch Blutvergiftung. Als nicht minder nützlich erwies sich Penicillin gegen die im Militär weit verbreiteten Geschlechtskrankheiten wie die als Tripper bekannte Gonorrhö. Erst einige Jahre nach dem Krieg wurde das Mittel, das zunächst nur alliierten Soldaten und Prostituierten zur Verfügung gestanden hatte, in Deutschland allgemein verfügbar. In der Zwischenzeit versuchte man sich auf
Es zeigte sich nicht nur, dass Penicillin selbst gegen eine ganze Reihe von Infektionen wirksam war, vor allem gelang es ab den 1940er-Jahren, in rascher Folge eine ganze Reihe von verwandten Wirkstoffen zu finden. Das Zeitalter der Antibiotika begann, und Krankheiten, die in der Vergangenheit fast einem Todesurteil gleichgekommen waren, schienen nun ihrerseits vom Aussterben bedroht: Blutvergiftung und Kindbettfieber, vordem fast mit Sicherheit tödliche Infektionen, waren jetzt aussichtsreich therapierbar. Lungenentzündung, eine Krankheit, die noch vor dem Zweiten Weltkrieg für über 80 % der Patienten den Tod bedeutete, wurde 1964 von ebenfalls über 80 % überlebt.
Neben dem Penicillin vielleicht das berühmteste Antibiotikum ist Streptomycin. Der von im Boden lebenden Pilzen produzierte Wirkstoff wurde 1943 in den USA von Selman A. Waksman und Mitarbeitern entdeckt. Er beendete in der westlichen Welt vorläufig die Karriere des größten Killers des 19. Jahrhunderts: der Tuberkulose. Diese Krankheit, die noch im 19. Jahrhundert die größte einzelne Todesursache in Mitteleuropa gewesen war, war zwar infolge verbesserter Lebensverhältnisse bereits auf dem Rückzug. Streptomycin konnte sie aber schließlich auf einen minimalen Prozentsatz zurückdrängen und machte die vorher üblichen Zeit raubenden Sanatoriumsaufenthalte zur Therapie überflüssig.
Macht und Ohnmacht
Die Euphorie über die Wunderwaffe erhielt jedoch schon bald einen Dämpfer. Es zeigte sich, dass die mit Antibiotika attackierten Bakterien nicht wehrlos waren. Vielmehr bewiesen sie eine ganz erstaunliche Fähigkeit, sich durch Mutation gegen immer mehr und neue Antibiotika zu schützen. Waren anfangs, um 1940, nur 1 % der Staphylokokken gegen Penicillin resistent, so sind es heutzutage 95 %. Durch den Einsatz immer neuer Antibiotika kam es zur Entwicklung multiresistenter Bakterienstämme, die gleich gegen mehrere Antibiotika unempfindlich sind. Gerade in Krankenhäusern entwickeln sich durch die dort intensive Bekämpfung mit antibakteriellen Maßnahmen gelegentlich Bakterienstämme von solch massiver Resistenz, dass manchmal nur noch ein Abriss des Gebäudes als Lösung bleibt. Um auf ein oben gewähltes Beispiel zurückzukommen, in den USA sind Stämme des Tuberkulosebakteriums Mycobakterium tuberculosis so widerstandsfähig gegen die derzeit verwendeten Antibiotika geworden, dass die Überlebenschancen für daran erkrankte Patienten sich nicht wesentlich von denen vor der Einführung der Wundermittel unterscheiden. Zwar leisten Antibiotika immer noch gute Dienste, aber anstatt im Besitz einer Wunderwaffe gegen Seuchen zu sein, steht die Menschheit nun eher in einer Art Wettrüsten mit den Krankheitserregern.
Die Gründe dafür sind nicht zuletzt selbst verschuldet, sie liegen etwa in dem exzessiven Gebrauch von Breitbandpräparaten, die die Krankheitserreger gleich gegen mehrere Wirkstoffe abhärten. Sie liegen aber auch im sachfremden massenhaften Einsatz der Antibiotika in der industriellen Tierzucht. Schließlich sollte man bedenken, dass die Krankheitserreger in derlei Auseinandersetzungen gewissermaßen gut geübt sind: Mit den antibiotisch wirksamen Absonderungen bestimmter Pilze hatten sie sich schließlich schon auseinander zu setzen, bevor sich der Mensch diese zunutze zu machen verstand. Die rasante Entwicklung der Resistenzen bestimmter Bakterien ist also letztlich in der durch Menschen veränderten Ökologie von Bakterien und Pilzen begründet.
Dr. Christoph Gradmann
Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus AG, 2007


medizin
Warum ist mein "Zeigezeh" länger als der große Onkel? Bei meinen Freundinnen …

- oder andersrum. Also da brauchst du dir keinen Kopf darüber zerbrechen! Das ist ganz normal! Bei den einen ist das -


schule
Woran erkennt man eine Redoxreaktion?

- betroffenen Elemente geändert hat. Es werden Elektronen übertragen. Stelle die Reaktionsgleichung auf und betrachte -- http://www.chemie-abc.de/anorganik/redoxreaktion.php Und woran erkennt man das Elektronen über gehen? Hast du den Link gelesen? -


website
Wie muss für euch eine perfekte und zeitgemäße Homepage aussehen und beinhalten?

- MM www.TechnoBase.FM! WE ARE ONE! GIGA Homepage Award: Website des Jahres Webradio des Jahres Übersichtlich muss sie -- Neben Schnelligkeit sollte sie Attraktivität besitzen und übersichtlich gestaltet sein. , MM www.TechnoBase.FM! WE ARE -