Gemischte schaltung

kann mir bitte jeand beim ausrechen helfen? ich komme auf einen ersatzwiderstand von 310 Ohm. den rest bin ich noch am rechnen.

3 Antworten zur Frage

Bewertung: 10 von 10 mit 1731 Stimmen

Videos zum Thema
YouTube Videos

Gemischte Schaltung

der gesamtstrom ist ja einfach auszurechen I= U/R also 230V/310 Ohm= 0.74219.A.
aber dann weis ich nicht weiter, ich dachte an einen knotenpunkt aber ich weiss nicht wo. hat jemand eine ahnung wie weiter?
a1/400+1/600 Gesamtstrom I=U/R=230/310=0,742A
c) Der Spannungsabfall ist abhängig von den Widerständen:
Uges=U1+U2+U3
230V=50*0,742 + U2 + 20*0742
Auflösen nach U2
U2==178,06
Jetzt kannst du leicht die Teilströme für die Widerstände berechnen:
U2=R*I
I=178,06/600=0,296A
I=178,06/400=0,445A
310 Ohm ist richtig.
Zuerst die Parallelschaltung ausrechnen: 1/R = 1/400 + 1/600. Ergibt 240 Ohm.
Dann einfach die 20 und 50, die in Reihe geschaltet sind, addieren
Den 600er und 400er nach den regeln der Paralleschlatung zu einen Ersatzwiderstand zusammenfassen, und diesen mit den beiden anderen in einer Reihenschaltung betrachten.

Gemischte Schaltung von Widerständen. hilfe

nimm dein formelbuch und mache deine hausaufgaben selbst
ich habe nach einer erklärung gefragt, nicht nach einer lösung
ok ich mache es dir mal anschaulich: stell dir vor es ist eine wasserleitung und das wasser fließt von A nach B und die wiederstände bedeuten eine verstopfung in der leitung. aus diesem grund kannst du die wiederstände nicht einfach addieren. und im tafelwerk steht es auch mathematisch erklärt.
die spannung ist zu vergleichen mit dem wasserdruck an der leitung anliegt.
R6 und R7 in Reihe, dann mit R4 parallel. Das Paket dann mit R3 und R5 in Reihe. Das nun entstandene Paket mit R2 parallel. Dann das jetzt aktuelle Paket mit R1 in Reihe. Denke ich zumindest.
Die Reihenschaltung und die Parallelschaltung kannste ja selber ausrechnen. Keine Garantie
Bin gespannt, ob's richtig war. Was ich vergessen hab: Das Ergebnis in der Parallelschaltung ist natürlich das Reziprok der Summe der Reziproke. Prost
also ich komm auf 71,55ohm. morgen erfahr ich obs stimmt
Okilie, ich drück dir trotzdem mal die Daumen
also. ich hab gestern nochmal nachgerechnet und komm auch auf 67,61 ohm
Cool
Ist schon etwas her, aber ein E-Technik-Abi taugt ja doch was. ich hasse Kirchhoff
Ersatzwiderstände ausrechnen:
R67 = R6 + R7 = 200
R467 = 1/ = 88.888.
R3,467,5 = R3 + R467 + R5 = 148.888.
R2'3,467,5 = 1/ = 47.614
R = R1 + R2'3,467,5 = 77.614
Und wenn R 100 sein soll:
R2'3,467,5 = 100 - R1 = 70
R2 = 1/(1/R2'3,467,5 - 1/R3,467,51/70 - 1/148.888)
R2 = 132.11

Elektronik - Gemischte Schaltung

Sorry!
! AUFGABE 3!
http://www.christiani.de/pdf/70142_probe.pdf
Wenn du den Ausgang kurzschließt, ist R2 unwirksam, du hast also einfach eine Schaltung aus der Spannungsquelle und R1, wo du nach I=U/R1 den Strom berechnen kannst.
Sorry, das war Nr. 3 bei Aufgabe 1, hatte nicht gesehen, das das mehrere Seiten sind.
--
Die Kurve nach der Tabelle zu zeichnen und schauen, was bei 2-3 im Diagramm rauskommt. Nennwert ist typischeweise aber für 25 Grad angegeben.
Kurve muss so aussheen:
NTC - Heißleiter
Für die Berechnung der Schaltung würde ich die Widerstände passend zusammenfassen und mit den Ersatzwiederständen rechnen, dann braucht man keinen Maschen- / Knotensatz.
Also R3 und R4 zu zu R3' mit 116,6 Ohm , den NTC R5 und den R6 zu R5' , dann eben R3' und R5' zu R3'' , R3'' und R2 zu R2' und dann halt R2'+R1 gibt den Gesamtwiderstand.
Daraus kannst du dann auch wieder "Rückwärts" die Teilspannungen und Ströme für die einzelnen Widerstände berechnen.
Leistung ist U*I, bei der Maximalleistung muss ich passen, weiss ich nicht.
Bei halber Spannung sollte sich auch der Strom halbieren, also 1/4 Leistung.
Letzte weiss ich auch nicht ohne nachzuschauen.
Die Kurve im ELKO ist mit normaler Skala, mit Logarithmischer Skala sollte es fast eine Gerade geben: http://www.leifiphysik.de/web_ph09_g8/musteraufgaben/05halbleiter/thermometer/image35.gif
4.
R 4/5= 296 Ohm
R 2-4= 81,87 Ohm
R 1-5= 497,37 Ohm
R ges= 497,37 Ohm
5.
geg.: Temp. 25 Grad, R2= 270 Ohm, U= 24V; ges.: I
Gemischte schaltung
Der Einfachheit halber würde ich U2 ausrechnen, weil die Spannung ist gleich der Spannung über R2'. Also über Uges/Rges = U2/R2' das U2 ausrechnen, den Strom in R2 gibt es dann über U2/R2.
Mit eigenen Teillösungen ohne Rechenweg hat man's gerade als Gast oft schwer, hier kompetente Antworten zu bekommen.


elektrotechnik
Was ist ein Kurzschluss?

- Widerstand. , Didaktylos Ein elektrischer Kurzschluß ist die widerstandslose Verbindung leitfähiger Teile Kurzschluss – Wikipedia-


schaltung
Darf ein Führerscheinneuling ein Auto mit Automatik-Schaltung fahren?

ja, klar nur dann, wenn er die prüfung bestanden hat und wenn er auf automatik gelernt hat, dann darf er sogar


schaltungen
Was ist eine Selbstmörderschaltung neim Motorrad?

- Hand vom Lenker genommen werden musste. Das sind die Gnagschaltungen, die am Lenkerende montiert waren. Man schaltete also durch -