Frage energiestufenmodell

Ich möchte mich nur vergewissern, ob ich das mit den Energiestufen richtig verstanden habe: 1. Stufe: max. 2 Elektronen 2. Stufe: max. 8 Elektronen 3. Stufe: max. 18 Elektronen n. Stufe: max 2 * n² Elektronen Dann müsste doch das Energiestufenmodell von Krypton so aussehen: 1², 2⁸, 3¹⁸, 4⁸ Und das von Xenon: 1², 2⁸, 3¹⁸, 4²⁶ Aber müssten nicht bei Xenon auch 8 Elektronen auf der äußersten Schale sein und nicht 26? Oder weichen einfach 8 Elektronen von Schale 4 auf Schale 5 aus?

6 Antworten zur Frage

Bewertung: 6 von 10 mit 1493 Stimmen

Videos zum Thema
YouTube Videos

Frage zum Energiestufenmodell

Leider verstehe ich deine Frage nicht ganz, da die Potenzen nicht als Zahlen, sondern als Kästchen angezeigt werden, aber ich antworte mal auf das, wovon ich vermute, dass du es wissen willst.
Du bist bei deine Zuordnungen davon ausgegangen, dass zuerst die K-Schale komplett, dann die L-Schale, dann die M-Schale usw. besetzt wird. Das ist jedoch nicht so. Diese Stufen sind erneut unterteilt in unterschiedliche Energiestufen. Man nennt diese s,p,d und f-Orbitale. Von der 1.Schale gibt es nur das 1s-Orbital, von der 2. 2s und 2p, von der 3. 3s, 3p und 3d und von der 4. 4s, 4p, 4d und 4f. Weiter geht man nicht, weil es nicht mehr sinnvoll ist.
Diese werden in folgender Reihenfolge besetzt: 1s, 2s, 2p, 3s, 3p , 4s, 3d, 4p, 5s, 4d, 5p, 6s, 4f, 5d, 6p, 7s, 5f, 6d. Wenn du die Besetzung der Schalen so folgst, solltest du auf keine Widersprüche stoßen.
Das System ist leider noch ein bisschen komplizierter in der Schulchemie und unendlich viel komplizierter in der "richtigen" Chemie bzw. Atomphysik. Diese Niveaus, die sich aus der Hauptquantenzahl ergeben, spalten sich nämlich nochmal in Orbitale auf, die nach einem bestimmten Schema besetzt werden. Dabei gilt, dass die höheren Orbitale einer Hauptquantenzahl einen höheren Energiezustand bedeuten als die niedrigen Orbitale der nächsthöheren Hauptquantenzahl.
Das erste Niveau beinhaltet nur ein Orbital, das 2 Elektronen aufnehmen kann, das sog. 1s-Orbital. Das zweite Niveau spaltet sich in 2s mit 2 Elekronen und 2p mit 6 Elektronen. Das dritte Niveau spaltet sich in 3s mit 2 Elektronen, 3p mit 6 Elektronen und 3d mit 10 Elektronen. Das lässt sich weiter fortsetzen, wobei ich dir dann ein Buch dazu empfehlen würde.
Die Besetzung erfolgt in der Reihenfolge 1s, 2s, 3s, 2p, 4s, 3p, 5s, 4p, 3d usw.
Ups, da ist mir ein gravierender Fehler unterlaufen: Die Besetzung erfolgt in der Reihenfolge 1s, 2s, 2p, 3s, 3p, 4s, 3d, 4p, 5s etc. Ich habe eine Merkregel dazu falsch angewendet.
da kollidiert das ESM mit der MOT (molekülorbitaltheorie.
ja. alle edelgase haben die edelgaskonfigutation - 8 elektronen auf der aussenschlae.
du vergisst, das "zwischenschalen" bei den übergangsmetallen aufgefüllt werden.
kann dir nur empfehlen, dich mal mit der orbitaltheorie auseinanderzusetzen, dann wiord vieles kalr. wennd willst, erklär ichs dir
Naja, wir wiederholen gerade das Energiestufen/Schalenmodell und da ist mir das nur aufgefallen. Also wäre das jetzt bei Xenon:
1², 2⁸, 3¹⁸, 4¹⁸, 5⁸
ich kiann die zahlen leider net lesen
I 2
II 8
III 8
IV 18
V 18
oder di vollständiche elektronenkonfiguration:
1s2, 2s2, 2p6,3s2,3p6,4s2,3d10,4p6,5s2,4d10,5p6


chemie
Schwierige Physikaufgabe

Ich habe die Formel v = Wurzel aus m * g / k Jetzt ist v = 3 m/sec und m = 2 kg wie komme ich jetzt auf k? g


energie
Ab welcher Temperatur wird Erdgas flüssig?

- untergeordnete Rolle, da etwa ein Viertel der transportierten Energie zur Kühlung des Gases selbst benötigt wird und über -


atome
Wie unterscheidet man die einzelnen Atomarten?

- sind, die vom inneren zum äußeren abfallende Bindungsenergien aufweisen und deshalb von innen nach außen aufgefüllt -