5pmol/µl Meine Vorhergehensweise: 1. Ich schaue mir zuerst den Zähler an Die Größenreihung lautet: mol, mmol, µmol, nmol, pmol -> jeweils ein 1000 Schritt dazwischen von mmol zu pmol sind es also 10^3 -> 5 000 000pmol 2. Nun schaue ich mir den Nenner an -> l zu µl -> 10^6 -> 1 000 000 µl Ich teile nun 5 000 000pmol durch 1000 000µl und es kommt heraus: 5pmol/µl ___ __ Beispiel 2: 0,005mmol/ml -> 5pM 1. Vergleich Zähler: 0,005 * 10^9 = 5000pmol 2. Vergleich Nenner: ml -> l -> :1000 -> 5000pmol:1000 -> 5pmol/l ___ __ Bei diesen Aufgaben habe ich jedoch Probleme : 0,005 nmol/µl = 5µmol/ml? -> mein Ergebnis: 0,005µmol/ml 0,005 mol/l = 5µmol/l? -> mein Ergebnis: 5000µmol/l ___ ___ Ist das eine legitime, mathematisch korrekte Vorhergehensweise - sprich erst den Zähler, dann den Nenner "separat" zu betrachten? Oder zeigt mein Problem unten, dass ich so nicht rechnen kann? für Tipps">

Frage berechnung stoffmengenkonzentration

ich habe folgende Frage zu Stoffmengenkonzentration: da ich nie eine richtige "Anleitung" an die Hand bekommen habe, habe ich mal versucht mir selber einen Weg zu finden, wie ich Einheiten bei Stoffmengenkonzentrationen berechne bzw. umschreiben kann. Folgende Aufgabenstellung: "Ist die Umrechnung richtig? Ja oder nein?" 0,005mM -> 5pmol/µl Meine Vorhergehensweise: 1. Ich schaue mir zuerst den Zähler an Die Größenreihung lautet: mol, mmol, µmol, nmol, pmol -> jeweils ein 1000 Schritt dazwischen von mmol zu pmol sind es also 10^3 -> 5 000 000pmol 2. Nun schaue ich mir den Nenner an -> l zu µl -> 10^6 -> 1 000 000 µl Ich teile nun 5 000 000pmol durch 1000 000µl und es kommt heraus: 5pmol/µl ___ __ Beispiel 2: 0,005mmol/ml -> 5pM 1. Vergleich Zähler: 0,005 * 10^9 = 5000pmol 2. Vergleich Nenner: ml -> l -> :1000 -> 5000pmol:1000 -> 5pmol/l ___ __ Bei diesen Aufgaben habe ich jedoch Probleme : 0,005 nmol/µl = 5µmol/ml? -> mein Ergebnis: 0,005µmol/ml 0,005 mol/l = 5µmol/l? -> mein Ergebnis: 5000µmol/l ___ ___ Ist das eine legitime, mathematisch korrekte Vorhergehensweise - sprich erst den Zähler, dann den Nenner "separat" zu betrachten? Oder zeigt mein Problem unten, dass ich so nicht rechnen kann? für Tipps

3 Antworten zur Frage

Bewertung: 10 von 10 mit 1652 Stimmen

Videos zum Thema
YouTube Videos

Frage zur Berechnung von Stoffmengenkonzentration?

ich zeige Dir mal an Beispiel 2, wie man das m.E. am einfachsten löst:
1. Nenner und Zähler über Zehnerpotenzen in die gewünschte Dimension bringen.
0,005 mmol = 5*10⁶ pmol
1 mL = 10⁻³L
2. Potenzen kürzen. Solche mit gleicher Basis kürzt man, indem man den Exponenten des Nenners von dem des Zählers abzieht und die Basis beibehält.
6- = 9
0,005 mmol/mL = 5*10⁹ pmol/L
Nochmal eine Frage, du hast geschrieben:
0,005 mmol = 5*10⁶ pmol
wären es theoretisch 0,005*10^9 und wenn man nochmal *10^3 geht, hat man 5*10^6?
Also Du meinst, ob 5*10⁶ pmol = 0,005*10⁹ pmol sind?
Ja, stimmt. Zehnerpotenzen geben an, um wie viele Stellen das Komma verschoben wird. Ist der Exponent positiv, verschiebt es sich um den Betrag der Potenz nach rechts, ist er negativ, nach links.
Ich mache es immer so, dass ich beim Kopfrechnen Zähler und Nenner in 10³-Schritten erweitere oder kürze.
1mmol/l 0,005 mmol/ml erst mal das "Milli" kürzen = 0,005 mol/l = 5 mmol/l
Hilfreich ist es auch, erst einmal so mit 10³ zu erweitern/kürzen, dass im Zähler und Nenner dieselben Präfixe stehen. Dann kann man die bei den Einheiten einfach streichen oder durch gleiche andere ersetzen.
1 mol/l = 1 mmol/ml = 1 μmol/μl = 1 nmol/nl.
Ansonsten ist es bei weniger Übung mit diesen Größen sicherer, wenn man, wie von Hydrazin vorgeschlagen, mit Zehnerpotenzen arbeitet und diese dann gegeneinander kürzt.
Man kann die Stoffmengen und Volumina unabhängig voneinander in jede beliebige Einheit umrechnen.
1 mol/l = 10⁹nmol/10⁻³m³ = 10¹² nmol/m³


chemie
Schwierige Physikaufgabe

Ich habe die Formel v = Wurzel aus m * g / k Jetzt ist v = 3 m/sec und m = 2 kg wie komme ich jetzt auf k? g


mathematik
Wie berechent man die Nullstellen einer ganzrationallen Funktion mit dem Grad 3 und einer …

Mit Hilfe der Polynomdivision. f= x³+x²+x+1 x³+x²+x+1=0 Durch Raten: x=-1 Polynomdivsion: /= Und das


biologie
Werden die fehlenden Chromatiden während der interphase hergestellt und wie?

Wenn die Zellteilung abgeschlossen sind doch in jeder Tochterzelle an den Polen nur noch 1 Chromatid. Werden die