Fehler verbesserungsvorschläge meinen veranstaltungsbericht

Ich muss morgen meinen Veranstaltungsbericht abgeben und wollte Fragen ob ihr Fehler entdeckt und/oder einen Satz abändern würdet, der nicht gut klingt. Und alle Sätze müssen im Präteritum stehen! Veranstaltungsbericht Matinee Hexenjagd Als ich am Sonntag, dem 22. März 2015, den für die Matinee vorhergesehenen Raum betrat, begab ich mich auf die etwas improvisiert wirkende Tribüne. Nach und nach füllte sich der Raum mit gut und gern 50 Personen, worauf uns die Moderatorin zu Beginn die Mitwirkenden vorstellte und der Regisseur das Wort bekam. Wir erfuhren durch dieses “Interview“ wie er nach seinem Abschluss erst auf der Suche nach Arbeit einen Assistentenjob annahm, dann selbst Regisseur wurde und schon einige Stücke erfolgreich inszenierte. Die Rednerin erörterte nach diesem Einblick in sein Leben die Handlung des Stückes genauer, welche im Jahre 1692 spielt. Junge Frauen des Dorfes Salem werden der Hexerei beschuldigt, als noch eine Affäre in die Angelegenheit verstrickt wird ist das Chaos perfekt und die Bewohner stehen kurz vor einer Massenhysterie. Es folgten noch Worte und Zitate von den drei anwesenden Hauptdarstellern, welche auch ihre eigene Meinung und ihren Eindruck über ihre Arbeit. Es wurde noch kurz das Thema Folter angesprochen, deren Szenen Minkowski - der Regisseur - bewusst ausliess um die Atmosphäre des Stückes nicht zu grausam zu gestalten. Die Folter fände eher psychisch statt, vor allem zu sehen bei den Gerichtsverhandlungen. Nach dem der Autor, Arthur Miller, durch die Moderatorin zur Sprache brachte, lernten die Besucher den jüdischen Schriftsteller näher kennen. Seinen Durchbruch bescherte ihm das Stück „Death of a Salesman“, in welchem sich, wie in vielen seiner Stücke, das politische Geschehen seinerzeit widerspiegelt. Er gehört zu den sozial- und systemkritischen Querdenker, wodurch er schnell auf die Beobachtungsliste des Staates gelang. Nach ein paar Ausschnitten aus seiner selbstverfassten Biografie erfuhren wir noch von Krzysztof Minkowski - dem Regisseur – wie er mit dem Bühnenbildner zusammen einen bunkerartigen Raum erschuf, welchen er als eine Art der Gefangenschaft der Dorfbewohner interpretierte, die nicht einfach fortgehen konnten. Er erklärte uns wie er sich Gedanken über das jetzige System machte und verglich das Stück mit der heutigen Politik. Hexenjagd hat seine Premiere am 28. März im grossen Haus.

3 Antworten zur Frage

Bewertung: 10 von 10 mit 1473 Stimmen

Videos zum Thema
YouTube Videos

Fehler und/oder Verbesserungsvorschläge für meinen Veranstaltungsbericht?

sorry, leider kann ich das nicht ausdrucken, bräuchte ich aber um obigen "aufsatz" in etwa "korrigieren zu können. ich hab nicht wirklich verstanden um was es geht. artur miller: der ex von marilyn monroe und hexenverfolgung in salem? ist mir zu konfus. rechtschreibung und kommata stimmen auch teilweise nicht. versuch doch lieber, das ganze in themengefassten absätzen zu unterteilen. so hast du nur ein mischmasch, der nicht wirklich was aussagt.
Den Text mit Absätzen in Sinneinheiten gliedern.
- Einen bewertenden Ausblick voranstellen.
- Ein kurzes, knackiges Resümee am Ende schreiben.
Nach dem der Autor, Arthur Miller, durch die Moderatorin zur Sprache brachte, lernten die Besucher den jüdischen Schriftsteller näher kennen." - Hat Herr Miller da als Geist auf der Bühne souffliert? Oder war das eine Seance?
Schreibe in Berichten zuerst nur einige kurze Sätze, die dir spontan einfallen. Die kannst du dann später ausschmücken und ergänzen.
Sofort? Nee - nee, immer diese Hetzerei auf meine jungen Tage.


deutschland
Ist der Spruch "Jedem das Seine" in Deutschland wirklich verboten?

- das tun sollte was er möchte, sei es im Einklang mit dem deutschen Gesetz. Der Spruch ist eher positiv zu werten als negativ -- oder verfasungsfeindlichen Organisationen oder so. Was in Deutschland so alles verboten sein soll. Ja,gell?


deutsch
Aussprache : Warum?

- Sicher hast du vollkommen Recht, was solche verschiedenen grammatikalischen Regeln angelangt. Aber das gilt doch wohl eher -- angelangt. Aber das gilt doch wohl eher selten für die Aussprache und wenn doch, würde es sicher im Duden auch vermerkt -- mir gedacht, wenn hier schon die Rede von korrektem Hochdeutsch und dialektalen Unterschieden ist, dann schau ich doch -


sprache
kennt jemand typische wörter aus siebzigern und achtzigern, die man heutzutage kaum mehr …

knorke groovie hipp schnieke das hat Pfiff schwofen fetzig . Wählscheibe am Telefon verbleites Benzin Raider das