Fahrzeug am Berg anfahren ohne Handbremse - Wie funktioniert es?

Wie gelingt das Anfahren eines Fahrzeugs am Berg ohne die Nutzung der Handbremse?

Uhr
Das Anfahren eines Fahrzeugs am Berg stellt eine Herausforderung dar. Oftmals wählen Fahrer die Handbremse um den Rückschlag beim Start zu verhindern – doch es gibt ebenfalls Methoden die ganz ohne diese Technik auskommen. Indem man bestimmte Fahrtechniken anwendet kann man die Kontrolle über das Fahrzeug behalten. Wichtige Aspekte sind das Finden des Schleifpunkts der Kupplung und auch die richtige Dosierung des Gases.

Zunächst ist die Bedienung des Gaspedals entscheidend. Geben Sie nicht zu wenig Gas, anderenfalls – so muss man warnen – rollt das Fahrzeug schnell rückwärts. Das ist nicht nur unangenehm – allerdings kann auch zu gefährlichen Situationen führen. Um den Schleifpunkt zu finden; muss die Kupplung langsam kommen. Dieser kritische Punkt bezeichnet den Moment in dem das Auto anfängt sich nach vorne zu bewegen, während die Kupplung noch leicht rutscht. Es erfordert echter Übung, diesen Punkt im Gefühl zu behalten und die Kupplung identisch zu dosieren.

Das Befahren eines Hügels erfordert weiterhin Gas im Vergleich zu einer normalen Fahrbahn. Warum ist das so? Ein erhöhtes Drehmoment sorgt dafür: Dass das Auto nicht rückwärts rollt. Eine präzise Einschätzung der Fahrzeuggeschwindigkeit ist hier von Bedeutung. Der Fahrer muss gut abschätzen können – mehr Gas bedeutet: mehr Vortrieb. Bei Bedarf muss die Gaszufuhr angepasst werden. Ein zu starker Tritt kann bloß den Motor belasten.

Moderne Fahrzeuge bieten oftmals Technologien wie die Berganfahrhilfe. Diese Funktion aktiviert kurzfristig die Bremsen der Hinterräder. Auf diese Weise kann das Fahrzeug gehalten werden während der Fahrer den Schleifpunkt der Kupplung findet. Diese Hilfsmittel machen es leicht – sich auf den Start am Berg zu konzentrieren. Es ist weniger wichtig; sich um die Bremsen zu kümmern.

Zugleich darf man nicht vergessen: Dass die Handbremse nach wie vor eine wichtige Funktion hat. Sie bietet eine sichere Möglichkeit, das Auto am Berg anzuhalten und wieder zu starten. Besonders für Anfänger – und auch weniger erfahrene Fahrer – sollte die Nutzung der Handbremse nie ausgeschlossen werden. Sie schafft Sicherheit. Die Verkehrsregeln sind zu respektieren; die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer hat stets Priorität.

In der heutigen Verkehrswelt, in der mehr als 50 Millionen Autos in Deutschland unterwegs sind und das Straßenverkehrsaufkommen auch in den Bergen ständig wächst ist es essenziell, das Anfahren am Berg sicher zu beherrschen. Ob durch Übungen mit der Handbremse oder ohne – Fahrer sollten sowie die Techniken als auch die rechtlichen Rahmenbedingungen stets im Blick haben. Langfristig wird jeder der regelmäßig geübt hat, mehr Routine im Umgang mit dieser Herausforderung finden.






Anzeige