Wie werden Menschen in 200 Jahren aussehen?

Welche Rolle spielen Evolution und kulturelle Einflüsse für das Aussehen der Menschen in 200 Jahren?

Uhr
In 200 Jahren – wie wird das Aussehen der Menschen sein? Hat die Evolution hier noch eine Chance, uns signifikant zu verändern? Dabei ist es wichtig zu bedenken – dass evolutionäre Prozesse Zeit brauchen. Zwei Jahrhunderte sind eher kurz, wenn man bedenkt, dass unsere Spezies seit etwa 200․000 Jahren existiert. Natürlich könnte sich etwas ändern – doch diese Veränderungen könnten minimal bleiben.

Ein zentraler Punkt ist, dass die Evolution nicht so stark wirken kann, weil technologische und medizinische Fortschritte das Überleben stark beeinflussen. Menschen leben heutzutage länger – ebenfalls wenn sie genetische Dispositionen für Krankheiten haben. Sie geben ihre Gene weiter – und das bedeutet, dass die natürliche Selektion weniger Einfluss hat. War es früher entscheidend ´ robust zu sein ` kann heute auch eine andere Lebensweise über Leben und Tod bestimmen. Sich mit 82 Jahren am Strand zu zeigen und dennoch Nachkommen zu zeugen ist jetzt nichts Ungewöhnliches.

Durch die verstärkte Durchmischung von Ethnien könnten sich ähnelt Unterschiede im Erscheinungsbild zeigen. Selten sieht man jedoch – dass Menschen bewusst Partner aus anderen Ethnien suchen. Fast schon erstaunlich ist; dass viele zur eigenen Ethnie neigen. Ein schleichender Prozess ist das – der dann auch wieder keine starken Veränderungen verspricht.

Die Frage bleibt: Wie wird es in Zukunft aussehen? Man kann spekulieren: Das Aussehen durch äußere Umstände beeinflusst wird, etwa durch Mode oder den Einfluss socialer Medien. Schnelllebigkeit in der Mode kann viele dazu bringen, äußerlich einen neuen Trend anzunehmen. Doch wird das wie gesagt keine evolutionäre Veränderung mit sich bringen. Es wird weiterhin auf menschliche Entscheidungen basieren.

Kulturelle Veränderungen sind ein weiterer Einflussfaktor. Denken wir an neue Schönheitsideale oder der wachsenden Bedeutung von Nachhaltigkeit. In 200 Jahren könnte zum Beispiel ein verändertes Körperideal herrschen. Ein kurvenreicher Körper als Zeichen von Gesundheit und Wohlstand könnte dem Pferdehintern der heutigen Zeit weichen. Solche Entwicklungen sind subtil – sie verlangen jedoch nicht unbedingt einen evolutionären Akt.

Letztlich gilt: Evolution braucht Zeit – es ist eine langsame, bedächtige Entwicklung die betreffend Jahrtausende geht. Die gegenwärtigen Geschehnisse beeinflussen unsere Wahrnehmung jedoch stärker. Die Verbindung von Kultur und einem möglichen Evolutionstrend wird in den kommenden Jahrhunderten spannend sein – eine Zukunft die uns herausfordert immer wieder neu nach Antworten zu suchen ohne dass klare Ergebnisse vorliegen.

Zusammenfassend lässt sich sagen – in 200 Jahren werden wir wahrscheinlich Menschen sehen die uns ähnlich sind, mehr als wir es vielleicht erwarten. Kulturelle Einflüsse verschmelzen sich mit technologischen Trends und beeinflussen das Aussehen. Evolution als Mechanismus könnte in den Hintergrund geraten. Und am Ende – was zählt – sind nicht nur das Äußere. Die Frage bleibt: Was macht uns aus?






Anzeige