Die richtige Vorbereitung für Graffiti auf einer Rigips-Wand

Wie bereite ich eine Rigips-Wand optimal vor, um Graffiti darauf zu sprühen und später problemlos übermalen zu können?

Uhr
Graffiti auf einer Rigips-Wand kann eine spannende Herausforderung darstellen. Die richtige Vorbereitung ist unerlässlich. Was ebendies dabei beachtet werden sollte? Richtig! Es beginnt mit einer sorgfältigen Reinigung des Untergrundes. Staub und Schmutz müssen entfernt werden. Nur so kann der Sprühlack gut haften. Nutze ein feuchtes Tuch oder einen Schwamm. Das sorgt für eine saubere Oberfläche. Eine gründliche Reinigung ist der erste Schritt für das Gelingen.

Der nächste Schritt ist das Grundieren. Eine hochwertige Grundierung für Innenräume sollte verwendet werden. Diese legt den perfekten Grundstein für die Graffiti-Kunst. Achte darauf – die Grundierung so viel aufzutragen. Lass sie gemäß den Herstelleranweisungen trocknen. Eine unzureichende Trocknung kann später zu Problemen führen - das möchte man einfach vermeiden.

Nachdem du das Graffiti gesprüht hast kommt der Sperrgrund ins Spiel. Dieser Schritt ist entscheidend. Der Sperrgrund blockiert die alte Farbe und verhindert: Dass sie durchdringt. So bleibt die Deckkraft der neuen Farbe unbeeindruckt. Auch hier ist es wichtig – den Anweisungen des Herstellers genau zu folgen. Warten, bis alles trocken ist – das ist das Motto.

Ein weiterer Schritt ist der Haftgrund. Dieser sorgt dafür: Dass die neue Farbe optimal haftet. Der Haftgrund verbessert die Farbverteilung und sorgt für ein gleichmäßiges Bild. Auch nach dessen Auftrag sollte die Trocknungszeit unbedingt eingehalten werden. Adapterrationen sind hier nicht optimal: Die Farbe muss bereit sein um eine gleichmäßige Schicht zu erstellen.

Und nun? Wenn all die Vorbereitungen abgeschlossen sind kann die neue Farbe aufgetragen werden. Je nach Qualität der verwendeten Farbe kann es sein, dass zwei Schichten notwendig sind. Meine Beobachtungen zeigen ´ dass die Farbtiefe dazu beitragen kann ` das alte Graffiti vollständig zu verdecken.

Zusammenfassend braucht es einige wichtige Schritte für das Ergebnis, das gewünscht wird. Zuerst sollte der Untergrund gründlich gereinigt werden. Im nächsten Schritt das Grundieren nicht vergessen! Anschließend folgt der Aufstrich des Sperrgrundes und ganz am Ende der Haftgrund. Schließlich wird die neue Farbe aufgetragen. Wenn dies alles beachtet wird – wird die Wand später problemlos übermalt werden können. Eine gelungene Vorbereitung macht es möglich, einer kreativen Wandgestaltung Leben einzuhauchen, ohne das nachfolgende Überstreichen Schwierigkeiten bereitet.






Anzeige