Wichtige Aspekte beim Kauf eines amerikanischen Fahrzeugs mit US-Papieren in Deutschland
Welche Punkte sind beim Kauf eines bereits verzollten amerikanischen Autos mit US-Papieren in Deutschland zu beachten?
Der Erwerb eines amerikanischen Autos kann eine aufregende Entscheidung sein. Dabei gibt es jedoch einige Punkte – auf die man unbedingt achten sollte. Ein wichtiges Kriterium sind die US-Papiere. Hast Du bereits ein Fahrzeug gefunden, das importiert und verzollt wurde? Dies ist ein positives Zeichen—doch bedeutet das nicht, dass der Kauf reibungslos verläuft.
Zunächst einmal benötigst Du eine Fahrzeugunbedenklichkeitsbescheinigung. Nur mit diesem Dokument kannst Du deutsche Papiere erhalten. Zunächst also—die Unterlagen sollten im besten Fall vollständig sein. Ferner kommt die Umrüstung des Fahrzeugs auf deutsche Standards ins Spiel. Unzählige Punkte sind zu beachten. Die Abgas- und Lichtanlagen müssen an die europäischen Vorschriften angepasst werden. Das betrifft ebenfalls andere Systeme—wie den Kühler. Dabei ist ein E-Prüfzeichen erforderlich.
Kosten für Umrüstung liegen oftmals zwischen 1․800 und 2․500 Euro. Die Investition wird sich lohnen. Umso wichtiger ist es, dass der Händler Dir anbietet diese Arbeiten zu übernehmen—optimal ist es, wenn er das Auto dann auch direkt zulassungsfertig übergibt. Achte dabei auf einen klaren Kaufvertrag. So erkennst Du: Der Händler verpflichtet sich, das Fahrzeug für den deutschen Markt bereit zu machen. Vorschüsse sollte man vermeiden. Dennoch— der gesamte Kaufpreis sollte erst beim Erhalt aller Papiere gezahlt werden.
Denke an die US-Normen. Diese bestehen aus anderen Kriterien als die deutschen. In vielen Fällen musst Du ein Gutachten für das Fahrzeug fahren. Die Prüfer teilen Dir mit was konkret geändert werden muss. Hierbei sind die Richtlinien streng. Ein weiterer Punkt ist der TÜV. Nach der Umrüstung bringst Du das Fahrzeug mit allen notwendigen Papieren zum TÜV. Dies geschieht im Anschluss zur Prüfbescheinigung in die Zulassungsstelle.
Könnte es sein, dass Du mit dem Wagen bereits während des ganzen Prozesses in Deutschland fahren willst? Das kann problematisch werden—selbst wenn das Auto verzollt ist. Die deutschen Verkehrsregeln sind einzuhalten. Insofern—ob Du das Fahrzeug mit US-Papieren fahren darfst ist eine Frage der Zulassung. Generell ist es ratsam – sich im Vorfeld gut zu informieren. Amerikanische Autos strahlen einen besonderen Charme aus freilich sollten nicht alle Risiken ignoriert werden.
Zusammenfassend gibt es vielfältige Aspekte zu berücksichtigen. Von der Umrüstung über die notwendigen Papiere bis hin zu den Vorschriften in Deutschland. Jeder Punkt kann entscheidend für eine reibungslose Nutzung des Fahrzeuges sein. Daher—bleib informierter Käufer und handle überlegt.
Zunächst einmal benötigst Du eine Fahrzeugunbedenklichkeitsbescheinigung. Nur mit diesem Dokument kannst Du deutsche Papiere erhalten. Zunächst also—die Unterlagen sollten im besten Fall vollständig sein. Ferner kommt die Umrüstung des Fahrzeugs auf deutsche Standards ins Spiel. Unzählige Punkte sind zu beachten. Die Abgas- und Lichtanlagen müssen an die europäischen Vorschriften angepasst werden. Das betrifft ebenfalls andere Systeme—wie den Kühler. Dabei ist ein E-Prüfzeichen erforderlich.
Kosten für Umrüstung liegen oftmals zwischen 1․800 und 2․500 Euro. Die Investition wird sich lohnen. Umso wichtiger ist es, dass der Händler Dir anbietet diese Arbeiten zu übernehmen—optimal ist es, wenn er das Auto dann auch direkt zulassungsfertig übergibt. Achte dabei auf einen klaren Kaufvertrag. So erkennst Du: Der Händler verpflichtet sich, das Fahrzeug für den deutschen Markt bereit zu machen. Vorschüsse sollte man vermeiden. Dennoch— der gesamte Kaufpreis sollte erst beim Erhalt aller Papiere gezahlt werden.
Denke an die US-Normen. Diese bestehen aus anderen Kriterien als die deutschen. In vielen Fällen musst Du ein Gutachten für das Fahrzeug fahren. Die Prüfer teilen Dir mit was konkret geändert werden muss. Hierbei sind die Richtlinien streng. Ein weiterer Punkt ist der TÜV. Nach der Umrüstung bringst Du das Fahrzeug mit allen notwendigen Papieren zum TÜV. Dies geschieht im Anschluss zur Prüfbescheinigung in die Zulassungsstelle.
Könnte es sein, dass Du mit dem Wagen bereits während des ganzen Prozesses in Deutschland fahren willst? Das kann problematisch werden—selbst wenn das Auto verzollt ist. Die deutschen Verkehrsregeln sind einzuhalten. Insofern—ob Du das Fahrzeug mit US-Papieren fahren darfst ist eine Frage der Zulassung. Generell ist es ratsam – sich im Vorfeld gut zu informieren. Amerikanische Autos strahlen einen besonderen Charme aus freilich sollten nicht alle Risiken ignoriert werden.
Zusammenfassend gibt es vielfältige Aspekte zu berücksichtigen. Von der Umrüstung über die notwendigen Papiere bis hin zu den Vorschriften in Deutschland. Jeder Punkt kann entscheidend für eine reibungslose Nutzung des Fahrzeuges sein. Daher—bleib informierter Käufer und handle überlegt.
