Fragestellung: Welche Hausmittel können wirksam gegen Zahnfleischentzündungen eingesetzt werden?
Zahnfleischentzündungen sind weit verbreitet. Es gibt verschiedene Ursachen. Oft liegt es an einer unzureichenden Mundhygiene. Bei der Bekämpfung dieser Entzündungen können Hausmittel eine wertvolle Hilfestellung geben. Die richtige Mundhygiene ist essenziell.
Mundhygiene ist der erste Schritt. Es reicht nicht aus – nur morgens und abends die Zähne zu putzen. Nach zuckerhaltigen Mahlzeiten sollte man sofort die Zähne putzen. Dies ist entscheidend für die Vorbeugung. Mundspülungen sind ähnlich wie wichtig. Eine Spülung mit Chlor und Fluor kann helfen das Zahnfleisch zu stärken. So bleibt das Zahnfleisch gesünder und affektiert nicht so häufig.
Kamille gilt als bewährtes Hausmittel. Eine Zubereitung als Tee ist einfach – kochen, leicht abkühlen und dann gurgeln. Salbeitee wirkt antibakteriell und kann zudem lindernd wirken. Salbeibonbons ohne Zucker sind jederzeit eine gute Wahl. Nehmen Sie diese als süßen, gesunden Snack hin.
Interessant ist ebenfalls die Wirkung von Gewürzen. Eichenrinde und Nelken eignen sich hervorragend. Diese müssen gekocht werden. Der „Saft“ des Suds ist wirksam bei Entzündungen. Meersalz ist ebenfalls effektiv. Bei der Anwendung sollte man auf die Dosierung achten, das richtige Maß ist 1/8 Teelöffel in einem Glas Wasser. Verwenden Sie kein Kochsalz dafür da dies negative Auswirkungen haben kann.
Die Beseitigung der Bakterien ist entscheidend. Hausmittel sind ein guter Anfang. Wenn es nicht besser wird – muss ein Zahnarzt konsultiert werden. Eine unbehandelte Entzündung kann schwerwiegende Folgen haben – Parodontitis kann die Folge sein. Hier ist eine sanfte Zahnbürste von Wichtigkeit. Eine Zahnpasta wie Parodontax ist empfehlenswert. Das Reinigen der Zahnzwischenräume ist wichtig. Kleine Interdentalbürsten sind optimal. Mit ihnen entfernt man die versteckten Bakterien die oft Karies und Entzündungen verursachen.
Ein Zungenreiniger sollte täglich zum Einsatz kommen. Dies verbessert die Mundhygiene zusätzlich. Kamille oder Salbei kann man auch zum Spülen verwenden. Mit Zahnseide sollte man vorsichtig sein. Bei engen Zahnzwischenräumen ist Zahnseide sinnvoll allerdings nicht bei alle Zahnanordnungen.
Ein Produkt aus der Apotheke wie Salviathymol ist eine gute Ergänzung. Seine Wirkung ist meist stärker als die der Hausmittel. Ein Rat ist es – nicht nur Hausmittel auszuprobieren. Zu viel Experimentieren kann zu einer Verschlechterung der Situation führen, warnen viele. Ein Zahnarzt kann helfen. Kamillentee und Mund-Gesund Fluid empfehlen sich hier. Für manche Menschen gingen ´ auf diese Weise ` die Entzündungen deutlich zurück.
Hausmittel sind hilfreich jedoch Vorsicht ist geboten. Probieren Sie diese Tipps in Ihrem Alltag aus – denn die Gesundheit des Zahnfleisches ist wichtig. Die Mundhygiene sollte an erster Stelle stehen!
Mundhygiene ist der erste Schritt. Es reicht nicht aus – nur morgens und abends die Zähne zu putzen. Nach zuckerhaltigen Mahlzeiten sollte man sofort die Zähne putzen. Dies ist entscheidend für die Vorbeugung. Mundspülungen sind ähnlich wie wichtig. Eine Spülung mit Chlor und Fluor kann helfen das Zahnfleisch zu stärken. So bleibt das Zahnfleisch gesünder und affektiert nicht so häufig.
Kamille gilt als bewährtes Hausmittel. Eine Zubereitung als Tee ist einfach – kochen, leicht abkühlen und dann gurgeln. Salbeitee wirkt antibakteriell und kann zudem lindernd wirken. Salbeibonbons ohne Zucker sind jederzeit eine gute Wahl. Nehmen Sie diese als süßen, gesunden Snack hin.
Interessant ist ebenfalls die Wirkung von Gewürzen. Eichenrinde und Nelken eignen sich hervorragend. Diese müssen gekocht werden. Der „Saft“ des Suds ist wirksam bei Entzündungen. Meersalz ist ebenfalls effektiv. Bei der Anwendung sollte man auf die Dosierung achten, das richtige Maß ist 1/8 Teelöffel in einem Glas Wasser. Verwenden Sie kein Kochsalz dafür da dies negative Auswirkungen haben kann.
Die Beseitigung der Bakterien ist entscheidend. Hausmittel sind ein guter Anfang. Wenn es nicht besser wird – muss ein Zahnarzt konsultiert werden. Eine unbehandelte Entzündung kann schwerwiegende Folgen haben – Parodontitis kann die Folge sein. Hier ist eine sanfte Zahnbürste von Wichtigkeit. Eine Zahnpasta wie Parodontax ist empfehlenswert. Das Reinigen der Zahnzwischenräume ist wichtig. Kleine Interdentalbürsten sind optimal. Mit ihnen entfernt man die versteckten Bakterien die oft Karies und Entzündungen verursachen.
Ein Zungenreiniger sollte täglich zum Einsatz kommen. Dies verbessert die Mundhygiene zusätzlich. Kamille oder Salbei kann man auch zum Spülen verwenden. Mit Zahnseide sollte man vorsichtig sein. Bei engen Zahnzwischenräumen ist Zahnseide sinnvoll allerdings nicht bei alle Zahnanordnungen.
Ein Produkt aus der Apotheke wie Salviathymol ist eine gute Ergänzung. Seine Wirkung ist meist stärker als die der Hausmittel. Ein Rat ist es – nicht nur Hausmittel auszuprobieren. Zu viel Experimentieren kann zu einer Verschlechterung der Situation führen, warnen viele. Ein Zahnarzt kann helfen. Kamillentee und Mund-Gesund Fluid empfehlen sich hier. Für manche Menschen gingen ´ auf diese Weise ` die Entzündungen deutlich zurück.
Hausmittel sind hilfreich jedoch Vorsicht ist geboten. Probieren Sie diese Tipps in Ihrem Alltag aus – denn die Gesundheit des Zahnfleisches ist wichtig. Die Mundhygiene sollte an erster Stelle stehen!
