Die Anforderungen für den Lehrerberuf: Ein Überblick über den benötigten Abi-Schnitt
Welchen Abiturschnitt braucht man, um Lehrer zu werden?
Wer sich fragt, ebenso wie gut der Abiturschnitt sein muss um Lehrer werden zu können ist hier ebendies richtig. Denn die Voraussetzungen sind nicht so starr wie viele denken. Manchmal ist das Studium an einer Hochschule weniger durch den Schnitt limitiert als durch das gewählte Fach. Bei beliebten Fächern wie Englisch und Deutsch mag ein Schnitt von 2⸴0 oder sogar 1⸴5 erforderlich sein. Wer jedoch bereit ist, an einer weniger renommierten Universität zu studieren, hat es einfacher—ein schlechterer Schnitt kann hier durchaus ausreichen.
Die Frage ist also nicht nur wie gut dein Abi ist allerdings auch wo du studieren möchtest. Besonders an hochrangigen Universitäten kann der Druck hoch sein, den Anforderungen gerecht zu werden. Wenn du dich für ein Fach entscheidest · das weniger nachgefragt wird oder an einer Hochschule mit einem geringerem Ansehen studierst · dürftest du mit einem durchschnittlichen bis schlechteren Abi trotzdem Inserate in die Klassenräume der Unis finden.
Für die Lehramtsstudiengänge besteht generell keine strenge Obergrenze für den Abiturschnitt. Du musst dein Abi bestehen. Das ist das Minimum. Auch wenn für einige Studiengänge beziehungsweise Fächer eine Numerus Clausus-Regelung (NC) besteht—die sich direkt auf den gewünschten Abischnitt bezieht.
Besondere Aufmerksamkeit gilt dem Beruf des Berufsschullehrers. Hier haben Bewerber mit einem Schnitt um die 3⸴0 gute Chancen auf eine Anstellung an einer Hauptschule. Es ist also nicht unbedingt erforderlich einen überdurchschnittlichen Schnitt zu erzielen.
Wie sieht die Realität an Schulen aus? An einem Gymnasium oder einer Universität wird es jedoch notwendig sein, einen gestiegenen Standard zu erfüllen. Ein Abi von 2⸴0 sollte hier angestrebt werden. Der Lehrberuf ist vielseitig und daran hängt viel—nicht nur die Zukunft der Schüler. Im Jahr 2023 müsstest du jedoch ebenfalls berücksichtigen: Dass die Anforderungen sich von Bundesland zu Bundesland unterscheiden.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass dein Abi zwar eine Rolle spielt die Entscheidung wo und was du studierst, gewissermaßen genau wichtig ist. Wer auf eine gut bewertete Lehramtsausbildung zielt sollte sich gut informieren über die geforderten Schnittkriterien an der jeweiligen Universität. Also—bleib am Ball und informiere dich umfassend!
Die Frage ist also nicht nur wie gut dein Abi ist allerdings auch wo du studieren möchtest. Besonders an hochrangigen Universitäten kann der Druck hoch sein, den Anforderungen gerecht zu werden. Wenn du dich für ein Fach entscheidest · das weniger nachgefragt wird oder an einer Hochschule mit einem geringerem Ansehen studierst · dürftest du mit einem durchschnittlichen bis schlechteren Abi trotzdem Inserate in die Klassenräume der Unis finden.
Für die Lehramtsstudiengänge besteht generell keine strenge Obergrenze für den Abiturschnitt. Du musst dein Abi bestehen. Das ist das Minimum. Auch wenn für einige Studiengänge beziehungsweise Fächer eine Numerus Clausus-Regelung (NC) besteht—die sich direkt auf den gewünschten Abischnitt bezieht.
Besondere Aufmerksamkeit gilt dem Beruf des Berufsschullehrers. Hier haben Bewerber mit einem Schnitt um die 3⸴0 gute Chancen auf eine Anstellung an einer Hauptschule. Es ist also nicht unbedingt erforderlich einen überdurchschnittlichen Schnitt zu erzielen.
Wie sieht die Realität an Schulen aus? An einem Gymnasium oder einer Universität wird es jedoch notwendig sein, einen gestiegenen Standard zu erfüllen. Ein Abi von 2⸴0 sollte hier angestrebt werden. Der Lehrberuf ist vielseitig und daran hängt viel—nicht nur die Zukunft der Schüler. Im Jahr 2023 müsstest du jedoch ebenfalls berücksichtigen: Dass die Anforderungen sich von Bundesland zu Bundesland unterscheiden.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass dein Abi zwar eine Rolle spielt die Entscheidung wo und was du studierst, gewissermaßen genau wichtig ist. Wer auf eine gut bewertete Lehramtsausbildung zielt sollte sich gut informieren über die geforderten Schnittkriterien an der jeweiligen Universität. Also—bleib am Ball und informiere dich umfassend!
