Datenrettung von FTP-Server und SQL-Datenbank – Was du wissen musst

Welche Möglichkeiten gibt es zur Wiederherstellung verlorener Daten von FTP-Server und SQL-Datenbank?

Uhr
Datenverlust ist ein bedauerliches freilich häufiges Problem, insbesondere wenn man mit Webhosting-Angelegenheiten konfrontiert ist. Ein Anwender der sich in dieser Situation wiederfindet, fragt sich oft—sind die Daten vom FTP-Server genauso viel mit denen in der SQL-Datenbank? Ein beunruhigendes Fragezeichen – das klärungsbedürftig ist.

Um dem voran zu gehen—der FTP-Server speichert in der Regel die sogenannten statischen Dateien einer Webseite. Dazu gehören HTML CSS und JavaScript Dateien. SQL-Datenbanken hingegen sind dynamische Speicherorte. Hier werden Daten für Anwendungen gespeichert beispielsweise Benutzerdaten oderinformationen. Diese beiden Speicherorte sind also grundsätzlich voneinander getrennt.

Die Situation wird klarer wenn wir uns den Fall eines versierten Laien ansehen der wegen eines vergangenen Missgeschicks um die Wiederherstellung seiner Daten kämpft. Er hat seine Daten über Filezilla gesichert, jedoch die SQL-Datenbank nicht. Diese Information ist entscheidend. Der Laie stellte fest, dass die SQL-Tabellen gelöscht oder überschrieben wurden, anschließend der Webspace gelöscht und neu aufgesetzt wurde. Das ist schon mal nicht ideal.

Es gibt jedoch Hoffnung. Bei der Frage ob die Daten noch vorhanden sind kommt es darauf an was ebendies bei dem Löschen geschehen ist. Falls die SQL-Datenbank zuvor in einem separaten Bereich des Webspace angelegt war und diese nicht mit Filezilla gesichert wurde—dann wird es schwierig. Man muss sich klarmachen—die SQL-Datenbank und die FTP-Dateien sind getrennte Einheiten. Zusätzlich gilt: Wenn die Datenbank gelöscht oder überschrieben wurde, stehen die Chancen für eine Wiederherstellung schlecht.

Hat der Nutzer beim Löschen der Daten über FTP sämtliche Dateien entfernt und dann neu aufgespielt? In diesem Fall gibt es eine Möglichkeit: Dass die Daten in der Datenbank noch existieren. Es ist ein brauchbarer Ansatz—die Inhalte der Datenbank bleiben bei einem einfachen Löschen der Dateien über FTP in der Regel unberührt.

Ein weiterer nützlicher Hinweis: Die meisten Webhosts stellen Tools bereit um an die SQL-Datenbank heranzukommen. PhpMyAdmin ist hier das Standard-Tool für viele Hosting-Provider mit Apache, PHP und MySQL. In der Regel findet man die Informationen dazu in der E-Mail mit den Zugangsdaten.

Wer dennoch nicht weiterkommt sollte nicht zögern den Webhoster direkt zu kontaktieren. Die Support-Mitarbeiter sind oft sehr hilfsbereit. Sie können möglicherweise frühere Backups herstellen die vielleicht noch existieren. Viele Hosting-Anbieter machen regelmäßige Sicherungen, also einen Anruf wert.

Zusammenfassend lässt sich feststellen: Ist die SQL-Datenbank unwiderruflich verloren, bleibt der Ausgang ungewiss. Das hängt enorm von den getätigten Maßnahmen ab. Es ist ratsam, zukünftig sowie die Dateien auf dem FTP-Server als ebenfalls die SQL-Datenbank regelmäßig separat zu sichern. So vermeidet man schmerzhafte Datenverluste. Und falls einmal etwas schiefgeht—auf alle Fälle ruhig bleiben und alle Möglichkeiten einer Datenrettung prüfen.






Anzeige