Linkshändigkeit im Islam: Ein Blick auf Traditionen und deren heutige Relevanz
Inwiefern beeinflussen islamische Traditionen die Akzeptanz von Linkshändigkeit und die damit verbundenen praktischen Implikationen im Alltag von Muslimen?
Die Linkshändigkeit wird im Islam oft kontrovers betrachtet. Heute erinnert der Tag des Linkshänders an all die Herausforderungen, mit denen diese Menschen konfrontiert sind. Es ist bekannt – dass die linke Hand im Islam als unrein gilt. In Deutschland vor 60 Jahren erlebten Linkshänder noch eine Umstellung. Sie wurden häufig gezwungen zur Rechtshändigkeit umgeschult zu werden. Diese Praxis gehört nun der Vergangenheit an. Aber wie gehen praktizierende Muslime mit der Linkshändigkeit um? Dürfen sie ihre linke Hand überhaupt benutzen? - Ein Thema, das viele Menschen beschäftigt.
Historisch betrachtet beruht diese Regel auf der Hygiene. Die Wüste gilt als Stammland des Islam. Wasser war und ist dort eine kostbare Ressource. Die linke Hand wurde häufig für weniger „reine“ Tätigkeiten verwendet. Bei den „schmutzigen Geschäften“, ebenso wie dem Toilettengang, kam meist die linke Hand zum Einsatz. Ein gewisser pragmatischer Ansatz wird offenbar. Wenn man draußen isst, bleibt die rechte Hand oft die bevorzugte Wahl. Bei den meisten Menschen ist diese Hand zudem geschickter.
Allerdings stellen sich Fragen. Was geschieht, wenn jemand als Linkshänder geboren wird? Legt der Islam Wert darauf, diesen Menschen eine „Umerziehung“ aufzuzwingen? Oder ist die Praxis flexibler wie es auf den ersten Blick erscheint? Wer Allah folgt wird vermutlich nicht ermüden sich am geschriebenen Wort zu orientieren. Der Glaube ist für viele Muslime bindend und bleibt unangefochten.
Interessant ist, dass die linke Hand für Dinge außerhalb des Essens oft verwendet werden kann. Es gibt Berichte – darauffolgend welchem diese Regel nicht absoluten Charakter besitzt. Ein gläubiger Muslim wird zur Akzeptanz von Traditionen ermutigt, ohne dass dies zur Diskriminierung führt. Dabei muss bedacht werden ´ dass der islamische Glaube Werte schätzt ` die betreffend kulturelle Vorurteile hinausgehen. Es ist nicht unerheblich zu betonen – dass rechthaberische Lebensweisheiten nicht für alle Muslime geltend gemacht werden sollten.
Ein weiteres Thema bleibt die Einschätzung der Muslime die sich nicht aktiv an Gesetze halten. Die Zahl der Muslime beträgt laut Schätzungen etwa 1⸴7 Milliarden weltweit. Dies entspricht etwa jedem fünften Menschen auf diesem Planeten. Unter diesen gibt es gläubige und weniger gläubige Personen. Attitüden um Moral und Ethik werden unterschiedlich gelebt. Wenn jemand raucht oder trinkt – bleibt er dennoch Muslim. Praktizierende Muslime könnten sich deshalb von solchen Verhaltensweisen distanzieren. Sie streben nach einem Bild – das die Werte ihrer Religion wiederspiegelt.
Zusammengefasst ist es wichtig die verschiedenen Facetten des Islams zu betrachten. Der respektvolle Umgang miteinander bleibt nötig. Verständnis für andere Kulturen ist unerlässlich. Frieden in der Gemeinschaft wird angestrebt. Letztlich sollten Vorurteile über Linkshänder sukzessive abgebaut werden. Die Religion selbst zeigt oft eine nüchterne Seite die in der Diskussion um Linkshändigkeit Berücksichtigung finden sollte.
Historisch betrachtet beruht diese Regel auf der Hygiene. Die Wüste gilt als Stammland des Islam. Wasser war und ist dort eine kostbare Ressource. Die linke Hand wurde häufig für weniger „reine“ Tätigkeiten verwendet. Bei den „schmutzigen Geschäften“, ebenso wie dem Toilettengang, kam meist die linke Hand zum Einsatz. Ein gewisser pragmatischer Ansatz wird offenbar. Wenn man draußen isst, bleibt die rechte Hand oft die bevorzugte Wahl. Bei den meisten Menschen ist diese Hand zudem geschickter.
Allerdings stellen sich Fragen. Was geschieht, wenn jemand als Linkshänder geboren wird? Legt der Islam Wert darauf, diesen Menschen eine „Umerziehung“ aufzuzwingen? Oder ist die Praxis flexibler wie es auf den ersten Blick erscheint? Wer Allah folgt wird vermutlich nicht ermüden sich am geschriebenen Wort zu orientieren. Der Glaube ist für viele Muslime bindend und bleibt unangefochten.
Interessant ist, dass die linke Hand für Dinge außerhalb des Essens oft verwendet werden kann. Es gibt Berichte – darauffolgend welchem diese Regel nicht absoluten Charakter besitzt. Ein gläubiger Muslim wird zur Akzeptanz von Traditionen ermutigt, ohne dass dies zur Diskriminierung führt. Dabei muss bedacht werden ´ dass der islamische Glaube Werte schätzt ` die betreffend kulturelle Vorurteile hinausgehen. Es ist nicht unerheblich zu betonen – dass rechthaberische Lebensweisheiten nicht für alle Muslime geltend gemacht werden sollten.
Ein weiteres Thema bleibt die Einschätzung der Muslime die sich nicht aktiv an Gesetze halten. Die Zahl der Muslime beträgt laut Schätzungen etwa 1⸴7 Milliarden weltweit. Dies entspricht etwa jedem fünften Menschen auf diesem Planeten. Unter diesen gibt es gläubige und weniger gläubige Personen. Attitüden um Moral und Ethik werden unterschiedlich gelebt. Wenn jemand raucht oder trinkt – bleibt er dennoch Muslim. Praktizierende Muslime könnten sich deshalb von solchen Verhaltensweisen distanzieren. Sie streben nach einem Bild – das die Werte ihrer Religion wiederspiegelt.
Zusammengefasst ist es wichtig die verschiedenen Facetten des Islams zu betrachten. Der respektvolle Umgang miteinander bleibt nötig. Verständnis für andere Kulturen ist unerlässlich. Frieden in der Gemeinschaft wird angestrebt. Letztlich sollten Vorurteile über Linkshänder sukzessive abgebaut werden. Die Religion selbst zeigt oft eine nüchterne Seite die in der Diskussion um Linkshändigkeit Berücksichtigung finden sollte.
