Haarausfall nach Blondierung: Was tun?
Wie begegnet man effektiv den Folgen von Haarausfall und Haarbruch nach dem Blondieren?**
Haarausfall und Haarbruch können schmerzhafte Begleiterscheinungen einer unüberlegten Haarbehandlung darstellt. Der Einsatz von Blondierung – eine Maßnahme zur Aufhellung der Haarfarbe – kann tiefgreifende Schäden an Haaren und Kopfhaut verursachen. Dies wird deutlich in dem Erfahrungsbericht von Effchen99 ´ der zum ersten Mal zeigt ` ebenso wie sehr derartige chemische Behandlungen das Haar belasten können.
Das Blondieren greift die Struktur der Haare an. Hier sind Sofortmaßnahmen gefragt. Man sollte nicht vergessen, dass Haare im Durchschnitt etwa 1 Zentimeter pro Monat wachsen und eine Lebensdauer von ungefähr 6 Jahren haben, bevor sie in den natürlichen Zyklus des Haarausfalls übergehen. Laut Fachleuten verliert ein Mensch etwa 80 Haare täglich nicht ungewöhnlich. Doch bei übermäßigem Haarausfall tritt ein Problem auf. Effchen99 beschreibt wie viele Haare – 30 bis 40 beim Föhnen und beim Duschen – verlorengehen was nicht nur frustrierend, allerdings ebenfalls besorgniserregend ist.
Ein Hauptpunkt – die richtige Ernährung. Um das Haarwachstum zu fördern ist eine ausgewogene Ernährung unerlässlich. Viel Obst und Gemüse, insbesondere solche die reich an Vitaminen und Mineralstoffen sind, sind von Vorteil. Hemmende Faktoren wie Dehydrierung müssen ähnlich wie berücksichtigt werden. Zwei Liter Wasser oder ungesüßter Tee pro Tag können Wunder wirken.
Aber das allein wird nicht genügen. Eine hochwertige Haarpflege ist entscheidend. Silikonfreies Shampoo ist hierbei das A und O. Silikone können das Haar umschließen und die Wirksamkeit weiterer Pflegeprodukte über die Zeit hemmen. Ihre Anwendung sollte vermieden werden. Produkte von Alverde – Weleda oder Lavera sind empfehlenswert. Ein Grund für die Ausdünnung und den Spliss kann auch zu heißes Föhnen sein.
Der Spliss stellt eine ernsthafte Herausforderung dar, - denn einmal beschädigt ist er nicht reparabel. Der einzige Ausweg besteht oft darin den Spliss abzuschneiden. Manchmal kann man auch versuchen ´ eine Haarmaske vorzubereiten ` um verlorene Feuchtigkeit und Nährstoffe zu spenden. Hierbei erfüllen Kombinationen aus Olivenöl, Honig, Eigelb und Naturjoghurt oder anderen natürlichen Zutaten ihren Zweck. Diese rezeptfreien Masken sind leicht anzuwenden und spenden dem Haar wichtige Nährstoffe.
Haaröle wie Argan- oder Jojobaöl, helfen ebenfalls. Diese tragen zur Stärkung der Haarstruktur bei während sie gleichzeitig Feuchtigkeit spenden. Regelmäßige Kopfhautmassagen mit solchen Ölen fördern auch die Durchblutung was das Haarwachstum anregen kann. Im Übrigen sollten auch Haarschnitte nicht vernachlässigt werden. Wer sich um seine Haare sorgen möchte der sollte alle 6-8 Wochen den Friseur seines Vertrauens aufsuchen.
Wenn die negativen Auswirkungen erst einmal merklich sind » kann es einige Zeit dauern « bis sich die Haare erholen. Die Geduld ist hier gefragt. Haarwuchs benötigt Zeit und ist kein sofortiges Ergebnis. Das Behandlungskonzept ist nicht nur anstrengend, einschließlich kostspielig. Haarausfall und Haarbruch sind ernste Themen die ernsthaft angegangen werden sollten. Letztendlich – gleichgültig wie schmerzhaft der Prozess sein mag – das Geduldige und dosierte Vorgehen ist der 🔑 zur Besserung.
Haarausfall und Haarbruch können schmerzhafte Begleiterscheinungen einer unüberlegten Haarbehandlung darstellt. Der Einsatz von Blondierung – eine Maßnahme zur Aufhellung der Haarfarbe – kann tiefgreifende Schäden an Haaren und Kopfhaut verursachen. Dies wird deutlich in dem Erfahrungsbericht von Effchen99 ´ der zum ersten Mal zeigt ` ebenso wie sehr derartige chemische Behandlungen das Haar belasten können.
Das Blondieren greift die Struktur der Haare an. Hier sind Sofortmaßnahmen gefragt. Man sollte nicht vergessen, dass Haare im Durchschnitt etwa 1 Zentimeter pro Monat wachsen und eine Lebensdauer von ungefähr 6 Jahren haben, bevor sie in den natürlichen Zyklus des Haarausfalls übergehen. Laut Fachleuten verliert ein Mensch etwa 80 Haare täglich nicht ungewöhnlich. Doch bei übermäßigem Haarausfall tritt ein Problem auf. Effchen99 beschreibt wie viele Haare – 30 bis 40 beim Föhnen und beim Duschen – verlorengehen was nicht nur frustrierend, allerdings ebenfalls besorgniserregend ist.
Ein Hauptpunkt – die richtige Ernährung. Um das Haarwachstum zu fördern ist eine ausgewogene Ernährung unerlässlich. Viel Obst und Gemüse, insbesondere solche die reich an Vitaminen und Mineralstoffen sind, sind von Vorteil. Hemmende Faktoren wie Dehydrierung müssen ähnlich wie berücksichtigt werden. Zwei Liter Wasser oder ungesüßter Tee pro Tag können Wunder wirken.
Aber das allein wird nicht genügen. Eine hochwertige Haarpflege ist entscheidend. Silikonfreies Shampoo ist hierbei das A und O. Silikone können das Haar umschließen und die Wirksamkeit weiterer Pflegeprodukte über die Zeit hemmen. Ihre Anwendung sollte vermieden werden. Produkte von Alverde – Weleda oder Lavera sind empfehlenswert. Ein Grund für die Ausdünnung und den Spliss kann auch zu heißes Föhnen sein.
Der Spliss stellt eine ernsthafte Herausforderung dar, - denn einmal beschädigt ist er nicht reparabel. Der einzige Ausweg besteht oft darin den Spliss abzuschneiden. Manchmal kann man auch versuchen ´ eine Haarmaske vorzubereiten ` um verlorene Feuchtigkeit und Nährstoffe zu spenden. Hierbei erfüllen Kombinationen aus Olivenöl, Honig, Eigelb und Naturjoghurt oder anderen natürlichen Zutaten ihren Zweck. Diese rezeptfreien Masken sind leicht anzuwenden und spenden dem Haar wichtige Nährstoffe.
Haaröle wie Argan- oder Jojobaöl, helfen ebenfalls. Diese tragen zur Stärkung der Haarstruktur bei während sie gleichzeitig Feuchtigkeit spenden. Regelmäßige Kopfhautmassagen mit solchen Ölen fördern auch die Durchblutung was das Haarwachstum anregen kann. Im Übrigen sollten auch Haarschnitte nicht vernachlässigt werden. Wer sich um seine Haare sorgen möchte der sollte alle 6-8 Wochen den Friseur seines Vertrauens aufsuchen.
Wenn die negativen Auswirkungen erst einmal merklich sind » kann es einige Zeit dauern « bis sich die Haare erholen. Die Geduld ist hier gefragt. Haarwuchs benötigt Zeit und ist kein sofortiges Ergebnis. Das Behandlungskonzept ist nicht nur anstrengend, einschließlich kostspielig. Haarausfall und Haarbruch sind ernste Themen die ernsthaft angegangen werden sollten. Letztendlich – gleichgültig wie schmerzhaft der Prozess sein mag – das Geduldige und dosierte Vorgehen ist der 🔑 zur Besserung.
