Spliss – Ein unvermeidlicher Begleiter der Haare?
Hat wirklich jeder Mensch Spliss, und was sind die Ursachen für dessen Entstehung?
Spliss – dieses Wort kennt wohl jeder der sich ebenfalls nur ansatzweise mit Haarpflege beschäftigt. Selbstverständlich gibt es eine Antwort auf die Frage die vielen von uns am Herzen liegt: Hat wirklich jeder Mensch Spliss? Die kurze Antwort lautet: Ja, tatsächlich. Nur diese frisch frisierten Menschen bleiben verschont – zumindest für eine Zeit. Spliss ist nicht einfach nur ein kosmetisches Problem. Viele denken – es handelt sich um eine Haarkrankheit. Dem ist jedoch nicht so.
Spliss ist eine natürliche Erscheinung. Die Haare tragen die Spuren ihrer Geschichte. Während einige Menschen weiterhin Spliss haben zeigen andere deutlich weniger. Ein wenig Härte im Leben verursacht oft weniger als 10 % Spliss an den Spitzen. Dazu kommt die Veranlagung. Natürlich spielt die genetische Ausstattung eine Rolle. Manche Menschen haben von Natur aus robusteres Haar als andere.
Die Art der Kleidung beeinträchtigt ähnlich wie den Haarzustand. Reibung. Überschüssige Belastung durch das Tragen bestimmter Materialien kann die Haare schädigen. Oftmals bemerkt man dies erst Jahre später. Pflege ist der Schlüssel. Eine angemessene Pflege zählt zu den wichtigsten Faktoren. Je besser man seine Haare behandelt – desto geringer ist das Risiko für Spliss. Einfache Dinge können hier häufig helfen: Regelmäßiges Schneiden der Spitzen die Anwendung von Ölen und Seren oder das Vermeiden von Hitze während der Haarstyling-Routine.
Kurze Frisuren. Interessanterweise haben Kurzhaarträger meist weniger Spliss ´ während lange Haare eher unter den feinen ` gespaltenen Spitzen leiden. Umso länger die Haare desto anfälliger sind sie für Umwelteinflüsse und mechanische Belastungen. Doch wie statistisch nachgewiesen – ist Spliss ein fast unvermeidbarer Bestandteil des Haarlebens.
Jeder von uns steht also vor der Herausforderung Spliss in ♟️ zu halten. Aktuelle Statistiken zeigen, dass geschätzte 80% der Frauen und 60% der Männer im Laufe ihres Lebens unter Spliss leiden. Dennoch ist es respektabel, das Bewusstsein zu schärfen und die passende Haarpflege zu erlernen, sodass der Spliss nicht überhandnehmen kann.
Im Endeffekt steht fest: Dass Spliss nicht nur ein kosmetisches Problem darstellt. Es zeigt vielmehr ´ dass Haare leben ` atmen und sich verändern. Mit der richtigen Pflege und Aufmerksamkeit kann man Spliss erfolgreich reduzieren. Somit bleibt die Frage – ist Spliss wirklich ein Problem oder eher eine natürliche Tugend des Haares?
Spliss ist eine natürliche Erscheinung. Die Haare tragen die Spuren ihrer Geschichte. Während einige Menschen weiterhin Spliss haben zeigen andere deutlich weniger. Ein wenig Härte im Leben verursacht oft weniger als 10 % Spliss an den Spitzen. Dazu kommt die Veranlagung. Natürlich spielt die genetische Ausstattung eine Rolle. Manche Menschen haben von Natur aus robusteres Haar als andere.
Die Art der Kleidung beeinträchtigt ähnlich wie den Haarzustand. Reibung. Überschüssige Belastung durch das Tragen bestimmter Materialien kann die Haare schädigen. Oftmals bemerkt man dies erst Jahre später. Pflege ist der Schlüssel. Eine angemessene Pflege zählt zu den wichtigsten Faktoren. Je besser man seine Haare behandelt – desto geringer ist das Risiko für Spliss. Einfache Dinge können hier häufig helfen: Regelmäßiges Schneiden der Spitzen die Anwendung von Ölen und Seren oder das Vermeiden von Hitze während der Haarstyling-Routine.
Kurze Frisuren. Interessanterweise haben Kurzhaarträger meist weniger Spliss ´ während lange Haare eher unter den feinen ` gespaltenen Spitzen leiden. Umso länger die Haare desto anfälliger sind sie für Umwelteinflüsse und mechanische Belastungen. Doch wie statistisch nachgewiesen – ist Spliss ein fast unvermeidbarer Bestandteil des Haarlebens.
Jeder von uns steht also vor der Herausforderung Spliss in ♟️ zu halten. Aktuelle Statistiken zeigen, dass geschätzte 80% der Frauen und 60% der Männer im Laufe ihres Lebens unter Spliss leiden. Dennoch ist es respektabel, das Bewusstsein zu schärfen und die passende Haarpflege zu erlernen, sodass der Spliss nicht überhandnehmen kann.
Im Endeffekt steht fest: Dass Spliss nicht nur ein kosmetisches Problem darstellt. Es zeigt vielmehr ´ dass Haare leben ` atmen und sich verändern. Mit der richtigen Pflege und Aufmerksamkeit kann man Spliss erfolgreich reduzieren. Somit bleibt die Frage – ist Spliss wirklich ein Problem oder eher eine natürliche Tugend des Haares?