Federung bei Fully MTBs: Ist eine Deaktivierung für das Hinterrad möglich?

Uhr
Kann man die Federung bei Fully Mountainbikes für das Hinterrad "ausschalten"?**

Die Antwort auf diese Frage hängt stark vom verwendeten Dämpfertyp ab. In der Welt der Mountainbikes sind Federungen von entscheidender Bedeutung. Sie bieten Komfort und Kontrolle auf unwegsamem Terrain. Viele Mountainbikes, insbesondere Fullys, nutzen Dämpfer um die Stöße abzufedern. Dabei haben einige Modelle die Möglichkeit die Federung zu blockieren - das sogenannte Lockout. Dies gilt jedoch überwiegend für die Vorderradfederung. Das Hinterrad zu blockieren ist oft etwas komplexer.

Die meisten Luftdämpfer bieten eine Funktion um sie zu blockieren – doch nicht alle Modelle weisen diese Funktion auf. Ein Hebel am Dämpfer selbst soll diese Funktion ermöglichen. Wird ein solcher Hebel nicht gefunden bleibt die Federung aktiv. Bei den meisten Fullys gilt also – dass die Hinterradfederung lediglich bei wenigen Dämpfern vom Lenker aus blockierbar ist. Das bedeutet: Dass die Flexibilität beim Fahren stark eingeschränkt wird wenn die Federung nicht direkt gesteuert werden kann.

Es ist wichtig zu beachten: Dass das Blockieren der Federung nicht immer ratsam ist. Mountainbikes sind primär für das Federn und die Anpassung an verschiedene Geländearten konzipiert. Wird die Federung blockiert – kann dies langfristig zu Schäden am Dämpfer führen. Einige Ausfälle bei blockierten Systemen äußern sich unter Umständen durch Risse oder sogar ein komplettes Versagen der Federung. Das Risiko erhöht sich je häufiger die Federung blockiert und nach Bedarf wieder aktiviert wird.

Zusammenfassend muss man sagen: Dass die Möglichkeit zur Deaktivierung der Hinterradfederung von der spezifischen Konstruktion des Dämpfers abhängt. Bei vielen Dämpfern ist das Blockieren möglich freilich oft nicht vom Lenker aus steuerbar. Gute Technik ist erforderlich – um das volle Potential des MTBs auszuschöpfen. Die Entscheidung ´ ob man die Federung blockiert ` sollte aufgrund der potenziellen Risiken gut überlegt sein.

Mit dem richtigen Wissen und der Bewusstheit für die Funktionsweise des Dämpfers kann die Leistung des Mountainbikes optimiert werden. Daher fragen sich immer weiterhin Biker ob sie ihre Federung sinnvoll anpassen können oder ob die Risiken die Vorteile überwiegen.






Anzeige