Naturblonde Haare auf Schokobraun tönen – Risiken und Empfehlungen

Wie verläuft der Prozess des Tönens von naturblonden Haaren auf Schokobraun und welche Auswirkungen hat dies auf das Haar?

Uhr
Das Tönen der Haare, insbesondere von naturblonden Haaren auf eine dunklere Farbe wie Schokobraun, wirft viele Fragen auf. Bei naturblonden Haaren kann die Umstellung auf eine dunklere Nuance sowie spannend als ebenfalls riskant sein. So stellt sich zunächst die Frage: Wie bleibt das Haar gesund, während man den Farbwechsel wagt?

Als Erstes gilt es sich die Eigenschaften der Tönungen anzusehen. Tönungen die nach ein bis drei Haarwäschen wieder herauswaschen, haben viele Vorteile. Sie ermöglichen es die Haarfarbe zeitlich flexibel zu gestalten. Dies wird jedoch oft mit der Unsicherheit verbunden ob Rückstände zurückbleiben. Ein häufiges Missverständnis ist, dass Tönungen ganz problemlos und ohne Rückstände wieder herauskommen. Sie können zwar aus dem Haar herausgewaschen werden jedoch nicht immer geschieht dies gleichmäßig. Manchmal bleibt ein leichter Farbrest zurück – vor allem bei stark unterschiedlichen Ausgangs- und Zieltönen.

Ein weiterer Punkt ist die potentielle Gefahr von Grünstichen die vor allem bei blondierten Haaren auftreten können. Der konzeptionelle Gedankenstrang, dass dunkle Farben eine Überlagerung der blonden Nuance erreichen können, wird hier relevant. Wenn das Haar zu hell ist und dann dunkel gefärbt wird ´ kann die Farbe zunächst heller erscheinen ` bis sie sich setzen kann. So wird auch klar, dass einige Nutzer:innen ihre Erfahrungen in Foren offen teilen – die Meinungen über das Ergebnis variieren stark.

Eine Dame berichtete, sie habe mit dem Produkt „Movida“ von Garnier ihre naturblonden Haare getönt und das Ergebnis sei vollständig herausgegangen. Dies wirft die Frage auf, ebenso wie viele Anwender:innen ähnliche Erlebnisse hatten. Die eigene Haarbeschaffenheit spielt zweifelsohne eine große Rolle, ähnelt die spezifischen Produkte die angewandt werden.

Bevor man den Schritt wagt ist die persönliche Veranlagung ähnlich wie zu berücksichtigen. Menschen mit einer runden Gesichtsform, heller Haut und blauen oder grünlichen Augen sollten sich fragen: Steht mir Schokobraun? Vorzüge und Nachteile einer dunkleren Haarfarbe müssen erforscht werden. Viele Menschen stellen ihre Farbwahl auch in den Konihrer eigenen Wahrnehmung und sozialen Erfahrungswelt. Es ist durchaus möglich, dass Haarfarben nicht nur optische, allerdings auch emotionale Reaktionen hervorrufen – das Empfinden, weniger zu glänzen oder nicht weiterhin der „Haarfarbe“ ihrer Natur zu entsprechen.

Der alternative Blick auf das Thema ist dabei von Bedeutung. Eine Nutzerin schildert ihre negativen Erfahrungen, anschließend sie ihre Haare von blond auf braun gefärbt hatte und ihr eine rabenschwarze Farbe folgte. Diese Entwicklung führte zu einem bleibenden Wunsch nach der ursprünglichen Haarfarbe. Langfristige Auswirkungen auf die Haarstruktur sollten ebenfalls nicht außer Acht gelassen werden. Geht man den Schmuggelweg des selbständigen Färbens sollte man mit vorsichtiger Hand auf die Auswahl und Technik achten.

Ein genereller Ratschlag ist » professionelle Hilfe in Betracht zu ziehen « gerade wenn es sich um drastische Farbwechsel handelt. Denn wie es in vielen Diskussionen – sei es in Onlinenetzwerken oder in persönlichen Gesprächen – zum Ausdruck kommt: Es ist oft schwer zu sagen was einem tatsächlich steht. Oft genügt ein schlichter Blick in den 🪞 nicht um das eigene Image zu fördern oder zu verändern.

Für den der also einen Farbwechsel erwägt, sei gesagt: Tönungen die herauswaschen, können sicher eine Option sein. Doch die individuellen Wünsche und auch die Haarstruktur sollten stets Berücksichtigung finden. Farbe ist schließlich nicht nur ein kosmetisches Element – es ist ein Teil der eigenen Identität und damit auch ein Geschenk an das Selbst.






Anzeige