Der durchschnittliche Visus bei brillenkorrigierter Myopie - Was sagen aktuelle Erkenntnisse?
Wie hoch ist der durchschnittliche Visus von Personen mit höherer Myopie, die eine Brille tragen?
Der menschliche Visus beträgt normalerweise zwischen 1⸴0 und 1⸴6. Diese Zahlen gelten für Menschen ohne Sehkorrektur. Die Frage nach dem Visus von kurzsichtigen Menschen—insbesondere solchen mit starker Myopie—ist jedoch komplexer. Was ist der Einfluss von Sehhilfen? Menschen die eine Brille tragen, erreichen häufig bessere Werte als diejenigen ohne jedoch was ebendies ist der durchschnittliche Visus in diesen Fällen?
Einige Berichte legen nahe, dass jüngere Personen mit Brille durchaus einen Visus von 1⸴2 erreichen können. Diese Werte beziehen sich natürlich auf das Tragen der Sehhilfe und nicht auf die natürliche Sehfähigkeit ohne Korrektur. Bei höherer Myopie sind die Werte oft geringer. Beispielsweise gibt es in der Praxis Patienten mit Dioptrienwerten von -4,0 und mehr die dennoch mit korrekter Korrektur relativ hohe Werte erreichen können. Es gibt allerdings keine eindeutige „Durchschnittsfehlersicht“ die eine klare Aussage zulässt.
Trotzdem zeigt eine Erhebung die ich jüngst in der Praxis gemacht habe, dass der durchschnittliche Visus bei 0⸴8 liegt. In vielen Fällen sollte der Visus mit Korrektur jedoch mindestens 1⸴0 oder höher sein. Aus meiner alltäglichen Erfahrung heraus kann ich berichten, dass ich vor nicht allzu langer Zeit einem 24-jährigen Mann mit etwa -12 Dioptrien begegnete. Überraschenderweise erreichte er mit seiner Korrektur einen Visus von 1⸴2.
Schaut man sich die Durchschnittswerte an » welche unter Fachleuten diskutiert werden « sind Fehlsichtige jedoch tendenziell im Nachteil. Eine Faustregel besagt, dass pro 0⸴5 Dioptrien Kurzsichtigkeit der maximal erreichbare Visus halbiert wird. Daraus ergibt sich: Ein kurzsichtiger Patient mit -4,0 Dioptrien könnte theoretisch einen Visus von 1⸴6 erreichen freilich ohne Brille würde dieser auf gefährliche 0⸴006 fallen—fast nichts. Im Gegensatz dazu könnte jemand mit -1,0 Dioptrien immer noch auf einen Visus von 0⸴4 ohne Brille kommen. Dies zeigt einmal mehr ´ dass nicht nur die Dioptrienzahl entscheidend ist ` allerdings ebenfalls die Sehfähigkeit ohne Korrektur.
Ein zusätzliches Kriterium ist der Astigmatismus der weiter zur Sehschärfe beitragen oder sie beeinträchtigen kann. Dies alles führt zu einer grundlegenden Erkenntnis: Der Durchschnittsvisus für Fehlsichtige ist nicht genauso viel mit dem für normal Sehende—aber es ist eine Frage der Korrektur. würdest du also alle kurzsichtigen Personen ideal mit Kontaktlinsen versorgen, würde der Unterschied im Visus möglicherweise kaum noch messbar sein.
Zusammenfassend lässt sich sagen—es gibt keinen prozentualen Durchschnittsvisus für Fehlsichtige, aber eine Korrektur ist essenziell. Ohne diese Wechselwirkungen der Sehschärfe zu betrachten könnte eine Missinterpretation unserer Daten erfolgen. Der entscheidende Punkt ist, dass Fehlsichtige theoretisch auf ähnliche Sehwerte kommen würden wie normalsichtige Menschen vorausgesetzt sie tragen die erforderliche Sehhilfe. Tatsächlich zeigt sich, dass ein großer Teil der Bevölkerung—unter Berücksichtigung aller Variablen—letztlich auf einen durchschnittlichen Visus zwischen 1⸴0 und 1⸴6 kommen könnte.
Die Untersuchung des Visus ist ein sich stetig ausarbeitendes Gebiet der Optometrie und ich würde empfehlen, aktuelle Studien und Daten des ZVA oder der Sporthochschule Köln zu Rate zu ziehen.
Einige Berichte legen nahe, dass jüngere Personen mit Brille durchaus einen Visus von 1⸴2 erreichen können. Diese Werte beziehen sich natürlich auf das Tragen der Sehhilfe und nicht auf die natürliche Sehfähigkeit ohne Korrektur. Bei höherer Myopie sind die Werte oft geringer. Beispielsweise gibt es in der Praxis Patienten mit Dioptrienwerten von -4,0 und mehr die dennoch mit korrekter Korrektur relativ hohe Werte erreichen können. Es gibt allerdings keine eindeutige „Durchschnittsfehlersicht“ die eine klare Aussage zulässt.
Trotzdem zeigt eine Erhebung die ich jüngst in der Praxis gemacht habe, dass der durchschnittliche Visus bei 0⸴8 liegt. In vielen Fällen sollte der Visus mit Korrektur jedoch mindestens 1⸴0 oder höher sein. Aus meiner alltäglichen Erfahrung heraus kann ich berichten, dass ich vor nicht allzu langer Zeit einem 24-jährigen Mann mit etwa -12 Dioptrien begegnete. Überraschenderweise erreichte er mit seiner Korrektur einen Visus von 1⸴2.
Schaut man sich die Durchschnittswerte an » welche unter Fachleuten diskutiert werden « sind Fehlsichtige jedoch tendenziell im Nachteil. Eine Faustregel besagt, dass pro 0⸴5 Dioptrien Kurzsichtigkeit der maximal erreichbare Visus halbiert wird. Daraus ergibt sich: Ein kurzsichtiger Patient mit -4,0 Dioptrien könnte theoretisch einen Visus von 1⸴6 erreichen freilich ohne Brille würde dieser auf gefährliche 0⸴006 fallen—fast nichts. Im Gegensatz dazu könnte jemand mit -1,0 Dioptrien immer noch auf einen Visus von 0⸴4 ohne Brille kommen. Dies zeigt einmal mehr ´ dass nicht nur die Dioptrienzahl entscheidend ist ` allerdings ebenfalls die Sehfähigkeit ohne Korrektur.
Ein zusätzliches Kriterium ist der Astigmatismus der weiter zur Sehschärfe beitragen oder sie beeinträchtigen kann. Dies alles führt zu einer grundlegenden Erkenntnis: Der Durchschnittsvisus für Fehlsichtige ist nicht genauso viel mit dem für normal Sehende—aber es ist eine Frage der Korrektur. würdest du also alle kurzsichtigen Personen ideal mit Kontaktlinsen versorgen, würde der Unterschied im Visus möglicherweise kaum noch messbar sein.
Zusammenfassend lässt sich sagen—es gibt keinen prozentualen Durchschnittsvisus für Fehlsichtige, aber eine Korrektur ist essenziell. Ohne diese Wechselwirkungen der Sehschärfe zu betrachten könnte eine Missinterpretation unserer Daten erfolgen. Der entscheidende Punkt ist, dass Fehlsichtige theoretisch auf ähnliche Sehwerte kommen würden wie normalsichtige Menschen vorausgesetzt sie tragen die erforderliche Sehhilfe. Tatsächlich zeigt sich, dass ein großer Teil der Bevölkerung—unter Berücksichtigung aller Variablen—letztlich auf einen durchschnittlichen Visus zwischen 1⸴0 und 1⸴6 kommen könnte.
Die Untersuchung des Visus ist ein sich stetig ausarbeitendes Gebiet der Optometrie und ich würde empfehlen, aktuelle Studien und Daten des ZVA oder der Sporthochschule Köln zu Rate zu ziehen.
