Berechnung der Sehstärke in Dioptrien

Wie wird die Sehstärke in Dioptrien ermittelt, und welche Rolle spielt der Visus dabei?

Uhr
Die Sehstärke in Dioptrien zu berechnen ist vielschichtig. Dioptrien messen die Brechkraft. Sie sind jedoch nicht die einzige Größe. Um Ihre Sehkraft zu bestimmen – ist ein Sehtest unumgänglich. Dabei wird der Visus ´ die Sehschärfe ` ermittelt.

Der Visus misst ebenso wie gut jemand Objekte aus verschiedenen Entfernungen sieht. Normalerweise drückt man ihn als Bruch aus. Der Zähler steht für die tatsächliche Entfernung in Metern die Person sich dem Objekt nähert. Der Nenner repräsentiert die Distanz die jemand mit normaler Sehkraft sieht. Ein Visus von 1 bedeutet also – die Sehkraft ist normal. Bei einem Visus von 0⸴3 sieht jemand nur aus 3 Metern was ein normal Sehender aus 10 Metern erkennt.

Ein Beispiel gefällig? In Ihrem Fall liegt die Dioptrienwerte unterschiedlich vor. Sie haben +0,5 Dioptrien auf einem Auge und +5,5 Dioptrien auf dem anderen. Doch was sagen diese Werte über Ihren Visus aus? Eigentlich nichts. Es ist denkbar, dass Sie mit +0,5 Dioptrien nur einen Visus von 0⸴3 haben. Gleichzeitig kann es sein, dass Sie mit +5,5 Dioptrien einen Visus von 1⸴2 erzielen. Genauere Ergebnisse erhält man durch einen Sehtest.

Die Umrechnung von Dioptrien in ist problematisch. Zu viele individuelle Faktoren spielen eine Rolle. Um Ihre Sehstärke zu optimieren kann jedoch eine Brille hilfreich sein. Richtig angepasst – könnte eine Sehstärke von 100 Prozent oder weiterhin möglich sein. Selten passiert es, dass jemand sogar über einen Visus von 1⸴0 hinauskommt – eine Sehkraft die betreffend dem Normalwert liegt.

Außerdem sind Dioptrien und Visus nur zwei von zahlreichen Einflussfaktoren. Beispielsweise form der Hornhaut. Auch die Gesundheit der Netzhaut oder andere Augenerkrankungen wirken sich auf die Sehkraft aus. Bei Beschwerden oder Zweifeln ist der Gang zum Augenarzt nötig. Nur er kann eine fundierte Diagnose stellen.

Zusammenfassend lässt sich sagen: Dioptrien sind eine wichtige jedoch nicht alleinige Größe bei der Bestimmung der Sehstärke. Ein Sehtest gibt Aufschluss über die individuellen Sehfähigkeiten. Daher ist es entscheidend, regelmäßig die Sehkraft überprüfen zu lassen und bei Anzeichen von Problemen einen Fachmann aufzusuchen. Informieren Sie sich über diese Zusammenhänge um Ihre Sehgesundheit besser zu verstehen.






Anzeige