Was vermissen Deutsche in Neuseeland? Eine Entdeckungsreise durch schmackhafte und kulturelle Unterschiede.

Welche spezifischen deutschen Produkte und kulturellen Elemente sind in Neuseeland nicht erhältlich?

Uhr
Deutschland und Neuseeland trennen Welten. Bei vielen Deutschen ´ die in Neuseeland leben oder gelebt haben ` tauchen häufig bestimmte Sehnsüchte auf. Was verleiht diesen Heimwehgefühlen besonderen Charakter? Es sind vor allem traditionelle deutsche Lebensmittel und kulturelle Schätze die im anderen Land fehlen.

Zunächst einmal handelt es sich um Esswaren. Quark ist beispielsweise schwer zu finden. Dies wäre ein ideales Mitbringsel. Vor einigen Jahren war die Schokolade in Neuseeland noch ein Desaster. Mittlerweile hat sich die Lage zwar gebessert allerdings die Verfügbarkeit von bekannten Marken bleibt fraglich. Milka oder Kinderschokolade – diese sind dort nahezu unbekannt. Das sind keineswegs die einzigen Süßigkeiten die vermisst werden. Die beliebten Kinder Schoko-Bons sucht man vergebens. Besonders verrückt wird es bei den berühmten deutschen Gummibärchen – wie Haribo – die in Neuseeland geschmacklich nicht mithalten können. Dagegen kommt die neuseeländische Konkurrenz eher blechern daher.

Ein weiteres kulinarisches Highlight » das in Neuseeland rar ist « ist das frische Brot. Dunkles Schwarzbrot oder Körnerbrot sind in Neuseeland Mangelware. Die Neuseeländer haben eine Vorliebe für helles britisch inspiriertes Brot. Das führt dazu, dass Brotliebhaber in Neuseeland oft sehr enttäuscht sind. Auch die Weinauswahl hält nicht mit den deutschen Qualitätsstandards Schritt. Eine der vielen Enttäuschungen bleibt die Unmöglichkeit ´ frisches Fleisch nach Neuseeland zu verschicken ` was ähnlich wie den Gaumen schmerzt. Man kann bestenfalls die Packungen mit Snacks » die absurd oft wie Chips wirken « zusammenstellen.

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Medienlandschaft. Urlaubsgrüße werden oft in Form von Zeitschriften oder Rätselheften verschickt. Klatschzeitungen und Rätselhefte sind hier besonders gefragt. Auch DVDs erfreuen sich großer Beliebtheit – insbesondere solche von deutschen Filmen, Fernsehserien oder Shows. Besonders gefragt sind Produktionen wie der Tatort oder die Rosamunde-Pilcher-Filme.

Bücher sind ebenfalls oft eine wertvolle Bereicherung für den neuseeländischen Alltag. Die deutsche Sprache gibt den Originalwerken weiterhin Tiefe. Die Auswahl an Englisch-Büchern kann zwar eindrucksvoll sein, sie erreicht jedoch nicht die emotionalen Anspielungen der Muttersprache. Schließlich helfen persönliche Besuche, das Heimweh ein wenig zu stillen. Die Freude ist groß, wenn Freunde oder Verwandte den Weg nach Neuseeland antreten – um eine Prise Heimat mitzubringen.

Die Kombination dieser Elemente zeigt ebenso wie wichtig kulinarische und kulturelle Identität ist. Die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Deutschland und Neuseeland sind nicht nur ein wunderbares Gesprächsthema, allerdings ebenfalls eine Einladung zum Entdecken.






Anzeige