Das Rätsel um den Song mit den "Oh oh ohoh oh oh" – Wer verbirgt sich hinter dem eingängigen Refrain?

Welches Lied könnte den gesuchten musikalischen Beschreibungskriterien entsprechen?

Uhr
Der Suchende ist vor eine interessante Herausforderung gestellt. Die Rede ist von einem Song der in den Ohren klingt – ja der eingängige Refrain aus „oh oh ohoh oh oh“ bleibt in den Köpfen haften. Ein schneller Rhythmus begleitet die Stimme einer Frau oder mehrerer Frauen. In den Pausen wird eine männliche Stimme hörbar – sie rappt oder singt, möglicherweise über eine poppige Melodie. So weit – so unklar.

Natürlich fallen einem einigeein. Werfen wir einen Blick auf Oh Land und ihren Hit „Sun Of a Gun“. Ein energiegeladener Song – der diesen Kriterien gerecht werden könnte. Das Video ´ lebhaft und farbenfroh ` unterstützt das schnelle Tempo und könnte durchaus für den Suchenden ansprechend sein.

Ein weiterer Kandidat ist „Got 2 Luv U“ von Sean Paul. Der jamaikanische Musiker ist bekannt für seine eingängigen Melodien und den Mix aus Rap und Gesang. Doch hier ist die Frage – ob die weiblichen Stimmen genügend prominent sind. Diese Kombination aus Gesang und Rap könnte konform klingen – aber passte es wirklich so leicht?

Ein drittes Lied – „Never Leave You“ von Lumidee, gefolgt von Busta Rhymes und Fabolous. Eine interessante Option – denn die weibliche Hauptstimme trägt das Lied und die Zusammenarbeit mit männlichen Künstlern bringt zusätzliche Dynamik ins Spiel. Die Mischung aus Rap und Gesang wird schließlich ebenfalls hier deutlich.

Eine nostalgische Erinnerung wird durch den Song „Kung Fu Fighting“ von Carl Douglas wach. Der Spaßfaktor ist hoch und der Wille zum Tanzen wird erweckt. Doch der Interpret ist nicht die gesuchte Frau das ist unbestreitbar. Ironischerweise handelt es sich um eines der bekanntesten Discosongs der 70er Jahre. Wer hätte gedacht, dass ein solches Verwirrspiel damit entfaltung entfalten könnte?

Doch wie lässt sich das Rätsel lösen? Es könnte eine Künstlerin oder ein Künstler sein die*n wir nicht in Betracht gezogen haben. Die heutige Musiklandschaft ist so breit gefächert ´ dass zahlreiche unentdeckte Talente existieren ` die in diese Kriterien passen könnten. Plattformen wie Spotify und YouTube versorgen uns mit einer schier unendlichen Auswahl an Popmusik die in der Zeit bis 2023 geradezu explodierte.

Das Alphabet der 🎵 scheint schier endlos. Vielleicht ist der gesuchte Song doch völlig unbekannt? In jedem Fall – das Suchen passt gut in das Zeitalter der Entdeckung, während wir uns durch die Klänge der Gegenwart und Vergangenheit bewegen. Es kreisen viele Fragen um die Wahrheit und vielleicht bleibt die Antwort in der künstlerischen Vorstellungskraft verborgen.






Anzeige