Sensible Unterstützung im Trauerfall – Wie drückt man Beileid aus?

Wie kann man in einer Trauersituation adäquat und respektvoll Beileid aussprechen?

Uhr
Es ist eine berührende, ja fast schmerzhafte Situation. Jemand hat einen geliebten Menschen verloren. Vor Kurzem erfuhr ich von einem Todesfall in der Familie eines Freundes. Diese Momente können überfordern und Fragen aufwerfen. Wie verhalte ich mich den Trauernden gegenüber? Es ist nicht leicht – die richtigen Worte zu finden. Sich menschlich angemessen zu zeigen ist von Bedeutung. Zu wissen was man sagen soll und wann kann helfen zusätzlich dazu Unsicherheit zu vermeiden.

Zunächst steht fest: In einem solchen Moment ist Empathie unerlässlich. „Mein Beileid“ könnte der Satz sein der zur Begrüßung dient. Diese Worte transportieren Mitgefühl – schnell ausgesprochen oder schön geschrieben in einer Kondolenzkarte. Gerade wenn der Verstorbene ein naher Verwandter ist – wie ein Elternteil, Großeltern oder Geschwister – wird die Trauer umso tiefer empfunden. Eine Direktheit ist hier möglich. Am besten spricht man die Eltern der verstorbenen Person genauso viel mit zu Beginn an. Denen wird ein ehrliches Beileid oft Trost spenden.

Wenn der Verwandte jedoch weiter entfernt war lohnt sich die Nachfrage bei dem Freund selbst. Möchte er, dass man zur Beerdigung kommt? Diese Frage zeigt nicht nur Respekt für seine Gefühle; sie verdeutlicht ebenfalls den Wunsch, für ihn da zu sein. Eine begleitende Hilfe ist oft das Beste – einfach ansprechbar sein; bedeutende Worte können schweigen. Vermeidet man den Drang ´ ungefragt zu reden ` kann dies viel bewirken. Manchmal erträgt es das ❤️ zu lesen und nicht zu reden; auch hier sollte man sensibel sein.

Der Trauerfall hat den Freund vielleicht sehr stark mitgenommen. Es ist gut – dies zu respektieren. Ein geschenktes Buch, ebenso wie „Die Gebrüder Löwenherz“ von Astrid Lindgren, könnte ein wertvoller Trostspender sein. Ein Literat ´ der sich mit dem Tod beschäftigt ` schafft vielleicht eine Art von Nähe und Verständnis.

Besonders beim Begräbnis kann die Atmosphäre herausfordernd sein. Dicht am Grab stehen oft die engsten Menschen. Man beobachtet – wie die Erde auf den Sarg gelegt wird. Hier ist es angebracht, auch den Eltern zu signalisieren: „Ich bin hier um mit Ihnen zu trauern.“ Man möchte ja eine Balance finden zwischen dem eigenen emotionalen Erleben und dem respektvollen Abstand. In solchen Momenten zählt auch das äußere Erscheinungsbild. Angemessene Kleidung zeigt Respekt vor den Verstorbenen und den Hinterbliebenen.

Ein weiterer Vorschlag: Zu Beginn des Gesprächs könnte man Fragen wie es den Trauernden geht. Dies führt sanft zur Thematik über den Verlust. Man könnte den Satz so formulieren: „Ich weiß nicht wirklich wie ich es ausdrücken soll. Mein Beileid wegen Ihres Verlustes.“ Diese Antwort lässt die Trauernden wissen, dass man Anteil nimmt.

Es bleibt zu wünschen, dass in schweren Zeiten, Worte des Trostes – auch, wenn sie ungeschickt erscheinen mögen – stets hilfreich sind. Es zählt das ehrliche Mitgefühl das von Herzen kommt. Das ist die wichtigste Botschaft. So zeigt man eine menschliche Nähe die Halt geben kann, obwohl man meist nicht richtig weiß wie man damit umgeht.






Anzeige