Monologe für die Musical-Aufnahmeprüfung: Tipps und Anregungen für die UdK Berlin

Wie wähle ich den passenden Monolog für meine Musical-Aufnahmeprüfung an der UdK Berlin aus?

Uhr
Wenn es um die Aufnahmeprüfung an der UdK für das Fach Musical geht, steht die Auswahl des Repertoires im Mittelpunkt. Absolventen und Interessierte haben oft mit ähnlichen Herausforderungen zu kämpfen. Sie sind auf der Suche nach einem geeigneten Monolog. Dieser muss alle künstlerischen Aspekte eines Musicals – Gesang, Tanz und Schauspiel – vereinen.

Der Prozess » einen passenden Monolog zu finden « kann tatsächlich eine echte Herausforderung darstellen. Ein wichtiger Tipp den viele erfahrene Künstler geben ist es ein möglichst breites Spektrum an Musicals zu sehen. Es ist ratsam – sich DVDs anzusehen oder im Internet nach Aufführungen zu suchen. So gewinnt man einen Überblick. Die Auswahl der geeigneten Musicals ist entscheidend. Die eigene Leidenschaft spielt dabei eine wesentliche Rolle. In der Welt des Musicals sind die Ausdrucksformen vielfältig.

Ein Diskussionsbeitrag hebt hervor: Dass die Formulierung des geforderten Monologs variieren kann. Eine Studentin berichtet von ihrer Erfahrung, in der die Beschreibung des Monologs weiterhin Freiheit ließ. Tatsächlich könnten in einem solchen Fall Stücke gewählt werden die zwar gesangliche Elemente beinhalten jedoch keine vollständigen Monologe sind. Dies ist ein wesentlicher Punkt. Der Freiheitsspielraum für die Wahl des Repertoires kann den Stress reduzieren.

Ein Beispiel, das oft genannt wird ist der Song "Nothing" aus "Chorus Line". Dieser ist nicht nur bekannt – allerdings ebenfalls sehr vielseitig einsetzbar. Die Herausforderung dabei ist; dass dieser Song von vielen anderen Bewerbern ähnlich wie gewählt wird. Bedeutung von Originalität kann nicht hoch genug eingeschätzt werden. Bewerber sollten nicht vergessen – auch kreative Alternativen zu suchen. Manchmal sind es gerade die unbekannteren Werke die welche einzigartigen Eindruck hinterlassen.

Ein praktischer Vorschlag ist der Einsatz selbstgeschriebenere die vor einem Song oder Monolog platziert werden können. Dies ermöglicht es den Bewerbern ihre Individualität zu zeigen. Ähnliches berichtet ein anderer Teilnehmer der mit einem kurzen Monolog aus "Linie 1" in Kombination mit einem Lied sehr erfolgreich war. Hier zeigt sich – dass Kreativität und eigene Ideen gefragt sind.

Für die Studierenden an der UdK gibt es auch spezielle Ressourcen. Die Universität hält in ihrer Bibliothek eine Vielzahl an Stücken bereit. Ein Besuch könnte sich durchaus lohnen. Die Suche im Internet ist oft langwierig und kann frustrierend sein. Die persönliche Recherche in der Bibliothek bietet oft schnellere Ergebnisse.

Abschließend lässt sich festhalten, dass die Vorbereitung auf die Aufnahmeprüfung an der UdK eine umfassende Auseinandersetzung mit verschiedenen Musical-Rollen und -Stücken erfordert. Ein gut gewählter Monolog ´ kombiniert mit persönlicher Kreativität ` kann den Unterschied machen. Letztlich geht es darum – die eigene Persönlichkeit und Leidenschaft für das Theater zum Ausdruck zu bringen. Und das ist die wichtigste Botschaft für alle angehenden Musical-Darsteller.






Anzeige