Junge Taube aufziehen - Was tun, wenn sie nichts frisst?

Wie kann man eine junge Taube erfolgreich füttern, wenn sie selbständig kein Futter aufnimmt?

Uhr
---

Die Aufzucht von Jungtauben kann eine herausfordernde Angelegenheit sein. Wenn man eine solche Taube gefunden hat - wie im geschilderten Fall - stehen viele Fragen im Raum. Die Situation wird in diesemnäher betrachtet.

Zuerst ist der Bezug zur Notlage der Taube entscheidend. Diese Jungtaube war wohl aus dem Nest gefallen und hatte ihre Eltern nicht weiterhin zur Verfügung. Ein schwaches Tier kann äußerst besorgniserregend sein. Mangelnde Nahrungsaufnahme ist ein häufiges Problem. Futter wie eingeweichte Haferflocken wurde angeboten allerdings das Tier verweigerte es. Ihre Reaktion war enttäuschend.

Zusatzmethoden sind notwendig. Ein einfacher Versuch - beispielsweise mit einer 💉 - ist in vielen Fällen hilfreich. Hierbei ist jedoch Vorsicht geboten. Füllstoffe ´ die man verwenden kann ` sind unter anderem ein feuchter Futterbrei. Diese können aus Zutaten wie Weizen 🌽 und speziellen Taubenaufzuchtfutter bestehen. Informieren Sie sich eingehend über die richtige Zubereitung. Kropfmilch ist nicht einfach nachbildbar.

Ein interessanter Hinweis kommt von Gerhard der selbst Erfahrungen mit Ringeltauben hat. Folgendes konnte er berichten: Wer sich die Mühe macht, einen Esslöffel voll angefeuchteter Maiskörner in der hand nehmen möchte und diese dem Schnabel des Vogels vorhält, könnte auf einen positiven Effekt stoßen. Manchmal müssen solche Vögel "überzeugt" werden, zu essen. Das wird ebenfalls durch kleine Hungereinlagen erreicht - eine Technik die durchaus zu Erfolg führt.

Zusätzlich zurartigen Methoden könnte man versuchen - wie es ein anderer Ratgeber vorschlägt - Futter mit dem kleinen Finger anzubieten. Ein kleines Bällchen ´ erzeugt aus Futter ` könnte hilfreich sein. Dabei einfach den Schnabel des Vogels mit der anderen Hand leicht öffnen und den Finger ab einem gewissen Punkt in den Schlund führen. Sicherheit ist hier das A und O – Verletzungen am Schnabelinneren sollten unbedingt vermieden werden.

Die Suche nach einer professionellen Meinung ist ähnlich wie eine Option die nicht vernachlässigt werden sollte. Ein Tierarzt hat meist das nötige Fachwissen. Eine unverbindliche Anfrage kann in vielen Fällen helfen. Somit steht man auch bei der Auswahl des richtigen Futters nicht allein da.

Ein weiterer Ratschlag war, kein ausschließliches Haferflockenfutter anzubieten. Eine informierte Ernährung ist der Schlüssel. Wiesenpflanzen und frische Gräser können ebenfalls eine gesunde Ergänzung darstellen. Die Hauptnahrung von Tauben wie Eicheln, Bucheckern und Getreide sollte nicht außer Acht gelassen werden.

Zusammenfassend kann festgehalten werden: Die Aufzucht einer jungen Taube erfordert Geduld und ein gewisses Maß an Engagement. Manchmal ist die Idee eines Experten ratsam. Dem Tier zuzuhören und das richtige Futter auszuwählen kann den entscheidenden Unterschied ausmachen. Die Bedürfnisse von jung-Tieren, in diesem Fall eine Taube, sind vielfältig und sollten respektiert werden.






Anzeige