Wie sicher ist die Hausverkabelung mit 5x2,5 oder 1,5 mm² Leitungen?

Uhr
In der heutigen Zeit stellen viele Bauherren und Renovierer die Frage ob es sinnvoll ist eine Hausverkabelung mit 5x2,5 mm² Leitungen vom Hauptstromkreis bis zu den Abzweigdosen in jedem Raum zu ziehen. Sind diese Leitungen ebenfalls für die Zukunft geeignet? Gibt es rechtliche Vorgaben oder sicherheitstechnische Anforderungen die beachtet werden müssen?

Die Fragestellung ist nicht nur für Fragen der Kabelinstallation zentral, allerdings auch entscheidend für die Sicherheit und die Funktionsfähigkeit der elektrischen Anlage. Ein klares Bild zu erhalten ´ ist dabei wichtig ` denn sicher ist sicher. Der Querschnitt einer Leitung spielt eine entscheidende Rolle, wenn es um die Absicherung und den Betrieb von elektrischen Geräten geht.

Leitungsquerschnitt und seine Funktion


Leitungen sind das Rückgrat jeder elektrischen Installation. Die Wahl des Querschnitts beeinflusst, ebenso wie viel Strom sicher durch die Leitung fließen kann, ohne dass es zu Überhitzung oder gar Brandgefahr kommt. Im Fall von 1⸴5 mm² Leitungen ist dies in der Regel bei maximal 13 Ampere der Fall. Hingegen sind 2⸴5 mm² Leitungen für höhere Ströme bis zu 16 Ampere geeignet; sie werden typischerweise für fülligere Geräte wie Geschirrspüler oder Waschmaschinen eingesetzt. Dies bedeutet, dass eine Überlegung welche Geräte in Zukunft betrieben werden, nötig ist.

Es ist auch nicht zu vernachlässigen – eine Unsachgemäße Installation oder die falsche Verteilung der Stromkreise kann Risiken mit sich bringen. Hier ist die Einhaltung der Vorschriften der DIN VDE 0100 entscheidend. Diese regeln nicht nur die Anforderungen an die Materialien und die Installation, einschließlich die Trennung von Stromkreisen.

Sicherheiten und Absicherung


Die sichere Absicherung der Stromkreise ist von größter Bedeutung. Bei der Installation sollte darauf geachtet werden, dass nicht zu viele Stromkreise an einem Fehlerstromschutzschalter (RCD) hängen. Dies kann im Fehlerfall erhebliche Probleme verursachen. Wenn beispielsweise ein Fehler in einer Stehlampe auftritt ´ könnte dies dazu führen ` dass der gesamte Raum keinen Strom weiterhin hat. Bei der Planung ist es deshalb empfehlenswert die Steckdosen- und Lichtstromkreise voneinander zu trennen um eine systematische Absicherung zu gewährleisten.

Separate Stromkreise für bestimmte Räume oder Geräte sind daher ratsam. Man sollte auch berücksichtigen – einen zusätzlichen Unterverteiler in den Räumen zu installieren. Diese Lösung ist nicht nur der Sicherheit dienlich, sondern erhöht auch die Flexibilität für zukünftige Veränderungen, vor allem im Hinblick auf die Nutzung der Räume.

Zukünftige Nutzung


Die Überlegungen zur zukünftigen Nutzung der Räume sind ähnlich wie wichtig. Wer weiß schon welche Geräte in den nächsten Jahren angeschafft werden. Es könnte sinnvoll sein für Steckdosen eine dauerhaft höhere Kabelstärke zu wählen um unvorhergesehene Anforderungen zu erfüllen. Das könnte für den Eigentümer langfristig sowie Kosten als auch Aufwand sparen.

In einer optimalen Welt sollte man seine Elektrik so planen: Dass für alle zukünftigen Anwendungen genügend Kapazität vorhanden ist. Schmerzt auch das Budget nicht sehr ist ein durchgängiger Einsatz von 2⸴5 mm² Leitungen in Betracht zu ziehen. Denn wer weiß was in den nächsten Jahren benötigt wird? Die Preise für Kupfer schwanken und könnten weiter steigen.

Fazit


Die Planung der Hausverkabelung ist eine komplexe Angelegenheit. Sie erfordert nicht nur die Kenntnis über technische Anforderungen, sondern auch ein tiefes Verständnis für die Eigenheiten der elektrischen Geräte die in den einzelnen Räumen betrieben werden. Ruhe und Sorgfalt sind wichtige Zutaten für die Erstellung eines langlebigen und sicheren Verkabelungsplans.

Die Einhaltung der Vorschriften der DIN VDE 0100 ist verpflichtend. Wer unsicher ist ´ sollte sich an einen Fachmann wenden ` um mögliche Unsicherheiten zu klären. So kann man das volle Potenzial der elektrischen Anlage ausschöpfen und im besten Fall zukünftigen Problemen vorzubeugen – die Sicherheit aller Anwesenden sollte immer im Vordergrund stehen!






Anzeige