Die ersten Schritte an der Goethe-Universität nach der Immatrikulation: Ein Leitfaden für Erstsemester

Welche Schritte sollten Neubestudenten an der Goethe-Universität nach der Immatrikulation unternehmen?

Uhr
Der Beginn eines Studiums kann für viele junge Menschen eine aufregende jedoch ebenfalls verunsichernde Zeit sein. Dies gilt besonders, wenn eine Institution wie die Goethe-Universität in Frankfurt angehört. Wer am 1. Oktober seine akademische Reise startet hat eine Reihe von Schritten zu beachten. Einblick in diesen Prozess erforderten zahlreiche Anfragen, ebenso wie die eben genannte. So stehen viele Studierende nun vor dem Problem, ihre nächsten Schritte richtig zu planen – vor allem Neulinge.

Erst einmal – die Immatrikulation ist der erste, oft entscheidende Schritt. Danach stellt sich jedoch vielfach die Frage – was nun? Speziell auf die Goethe-Universität bezogen bedeutet das, dass sich neue Studierende auf diverse Orientierungsangebote und Fachveranstaltungen vorbereiten sollten, bevor der Vorlesungsbetrieb richtig beginnt. Ein Termin – die Einführung in die Studiengangsordnung am 2. Oktober – findet an einem Samstag statt. Hier sollten alle Erstsemester des B.A. Soziologie Nebenfach teilnehmen – um relevante Informationen zu erhalten. Es ist wichtig – zu wissen, dass der Besuch dieses Termins optional ist. Eine andere Diskussion – die zentrale Begrüßung am 9. Oktober – bietet die Möglichkeit, dass wichtige Fragen zu klären sind die alle Studiengänge betreffen.

Zusätzlich stellt sich die Frage nach dem Stundenplan. Oftmals kann das Belegen von Veranstaltungen als ein großes Mysterium erscheinen. Diese zukunftsweisende Aufgabe ist durchaus herausfordernd. Für die B.A. Soziologie muss eine Anleitung auf der Website gesucht werden die sich möglicherweise an Lehramtsstudierende richtet. Das ist ein vielflächiges Problem da spezifische Informationen häufig verstreut sind. Doch – die Lösung könnte bereitliegen. Es gibt auf der Webseite der Fachbereiche eine gesammelte Dokumentation. Für die Studienordnung oder das Curriculum erhalten Studierende eine Übersicht die wichtige Daten zu den Angeboten bereitstellt. Manchmal ist auch ein exemplarischer Studienverlaufsplan eine gute Hilfe. Er bietet Orientierung für das erste Semester.

Wichtig – dieser Prozess erfordert strategisches Denken und aktive Kontaktaufnahme. Der Austausch mit anderen Studierenden ´ die kürzlich Studienanfänger geworden sind ` kann für viele von uns von immensem Wert sein. Fragen die betreffend die formalisierten Informationen hinausgehen können helfen Unsicherheiten zu beseitigen. Über die sozialen Medien oder spezielle Studierendengruppen kann schnell eine Verbindung entstehen. Und unser Tipp – frühzeitig Informationen sammeln hilft um zum Semesterstart bestmöglich vorbereitet zu sein.

Zusammengefasst – die Goethe-Universität bietet nicht nur eine exzellente akademische Ausbildung, allerdings auch die Chance in eine neue Gemeinschaft einzutauchen. Wer die erste Zeit mit Bedacht plant und sich gut informiert wird sich bald in der Hochschulwelt sicherer bewegen können. Man muss nur den ersten Schritt wagen – dann stehen alle Türen offen.






Anzeige