Schwangerschaftstests: Was passiert 10 Tage vor der Periode?

Warum ist ein Schwangerschaftstest 10 Tage vor der erwarteten Regelblutung in der Regel nicht aussagekräftig?

Uhr
Ein Schwangerschaftstest sollte in der Regel erst vier Tage vor der fälligen Periode durchgeführt werden. Das ist die weit verbreitete Meinung. Deswegen stellt sich häufig die Frage – macht es Sinn, schon 10 Tage vorher einen Test zu wagen? In den meisten Fällen lautet die Antwort: Nein. Wenn die Menstruation am Tag X fällig ist, zeigt ein Test 10 Tage früher vermutlich "nicht schwanger" an, egal ob man tatsächlich schwanger ist oder nicht.

Die Einnistung des befruchteten Eis in die Gebärmutterschleimhaut erfolgt üblicherweise etwa 7 Tage nach der Befruchtung. Ein entscheidender Punkt. Erst dann beginnt der Körper das Schwangerschaftshormon hCG zu produzieren. Zuerst sammeln sich die Hormone im Blut und erst einige Tage später sind sie im Urin in genügender Menge vorhanden um von einem Test angezeigt zu werden. Das bedeutet – ein Schwangerschaftstest ist so früh nicht aussagekräftig. Zuverlässige Tests benötigen eine ausreichende Menge an hCG - und die ist in der Regel erst etwa 14 Tage nach der Befruchtung zu finden.

Dies macht einen Test 10 Tage vor der Regel nicht nur unzuverlässig – man könnte sagen, er ist in der Regel "automatisch negativ". Wer jedoch auf einen positiven Schwangerschaftstest hofft könnte enttäuscht werden. Zu beachten ist: Dass es Tests gibt die angeben bereits 4 Tage vor der fälligen Periode Ergebnisse anzuzeigen. Allerdings zeigen diese Werbeversprechen oft nur einen Teil der Wahrheit – negative Ergebnisse bedeuten nicht automatisch, dass man nicht schwanger ist.

Die Frage ob die Tests verlässlich sind kann mit einem klaren Nein beantwortet werden. Sie sind momentan noch lange nicht zu 99 % zuverlässig. Das bedeutet – Durchhaltevermögen ist gefragt! Wer bis zu drei Tage nach der Fälligkeit wartet erhält in der Regel ein deutlich aussagekräftigeres Ergebnis. Der Einsatz von Geld für Schwangerschaftstests zu einem so frühen Zeitpunkt erscheint ziemlich unklug.

Ein interessanter Fakt – Blutuntersuchungen die von einem Arzt durchgeführt werden, können bereits ab Tag 9 oder 10 nach der Befruchtung auf eine Schwangerschaft hinweisen. Sie sind also deutlich früher aussagekräftig als die meisten Urintests. Letzten Endes ist jeder Körper unterschiedlich und die Zykluslängen variieren. Daher empfiehlt es sich, vier Tage nach der erwarteten Menstruationsblutung zu warten – dann ist die Rate an positiven Tests ebenfalls tatsächlich aussagekräftig.

Zusammenfassend lässt sich sagen – wer ernsthaft auf einen Schwangerschaftstest angewiesen ist, sollte mit einem Test sachte umgehen. Die Ergebnisse von Tests zu früh im Zyklus können missinterpretiert werden. Positives kann frühzeitig aufleuchten negatives wäre dann jedoch lediglich eine Illusion.

Warten Sie also – und im Zweifel: Ein Besuch bei der Gynäkologin oder dem Gynäkologen kann Klarheit schaffen. Und nicht vergessen – Geduld wird hier allemal belohnt.






Anzeige