Kartoffelpüree für Hunde - Ein Risiko oder Entscheidung in der Ernährung?
Es gibt viele Hundebesitzer die sich Fragen über die Futterzusammensetzung stellen. Vor Kurzem war ich im Supermarkt. Ein günstiges Kartoffelpüree-Instant-Produkt fiel mir ins Auge. Sofort kam die Frage auf: Darf ich das meinem 🐕 regelmäßig geben? Kartoffeln finden sich in vielen Hundefuttern. Das ist kein Geheimnis mehr. Aber das eigentliche Problem liegt nicht allein in der 🥔 selbst.
Ein äußerst bedeutender Punkt ist der Gehalt an Solanin. Dieses Toxin ist in der Kartoffel enthalten. Besonders in grünen oder beschädigten Teilen ist es hoch. Ist der Solaningehalt in Instant-Kartoffelpüree bedenklich? Die Antwort ist eindeutig. Der Gehalt ist extrem niedrig – deckungsgleich bei frisch gekochten Kartoffeln. Aber das allein ist nicht alles.
Es ist bekannt, dass viele Instant-Produkte Salz und Geschmacksverstärker enthalten. Oft stehen diese Zusatzstoffe in der Kritik. Zu viel Salz kann sowie bei Menschen als ebenfalls bei Haustieren Krankheiten verursachen. Der hohe Gehalt an Phosphat ist ähnlich wie ein Grund zur Besorgnis. Phosphate sind in hohen Konzentrationen schädlich. Sie können die Nierenfunktion beeinträchtigen. Als verantwortungsbewusster Hundebesitzer sollte man das ebendies beachten.
Die beste Möglichkeit für die Fütterung ist oft die Zubereitung eigener Mahlzeiten. Wenn dein Hund Kartoffelpüree haben soll dann koche es besser selbst. So kennst du die Zutaten und vermeidest schädliche Zusätze. Du kannst frische Kartoffeln verwenden und sie nach Belieben verfeinern. Die Zugabe von gekochten Möhren ergibt eine nahrhafte Mischung. Diese gesunde Kombination wird von vielen Hunden geliebt!
Ein zusätzlicher Vorteil ist die Flexibilität. Durch Variation in den Zutaten kannst du die Gesundheit deines Hundes fördern. Hüttenkäse kann eine sanfte Beigabe zu seinem Futter sein besonders während er Durchfall hat. Es ist wichtig zu wissen – dass Solanin thermostabil ist. Das bedeutet; dass das Kochen oder Braten nichts am Gehalt ändert. Das kann für die Fütterung problematisch sein.
Bemerkenswerterweise lernt man in der Schweiz oft weiterhin über solche Themen in der Ausbildung zum Tierarzt als in Deutschland. Vielleicht sollte dies ein Umdenken anstoßen. Eine gesunde Ernährung ist das A und O für das Wohlbefinden unserer vierbeinigen Freunde.
Fazit
Es bleibt festzuhalten – Kartoffelpüree aus dem Supermarkt sollte besser nicht regelmäßig gefüttert werden. Die schädlichen Zusatzstoffe sind ein Risiko das du vermeiden solltest. Selbstgemachte Mahlzeiten sind nicht nur eine gesundheitsfördernde Wahl; sie schaffen auch eine engere Bindung zwischen Mensch und Tier. Umgang mit Lebensmitteln kann zum Teil der Hundepflege werden. Deshalb investiere Zeit und Mühe in die Ernährung deines Hundes für ein langes, gesundes Leben!
