Die Herausforderungen des Luftanhaltens – Wie lange kann der Mensch wirklich die Luft anhalten?

Wie beeinflussen Fitness und Training die Fähigkeit, die Luft anzuhalten?

Uhr
Es gibt viele Menschen die sich beim Luftanhalten ebenfalls mal herausfordern. Manchmal dachte ich darüber nach, ebenso wie lange ich in der Lage bin, den Atem anzuhalten – sogar beim Sport. Vielleicht ein bisschen übertrieben jedoch es ist interessant. Du hast wahrscheinlich auch schon einmal das Gefühl erlebt ´ dass nach wenigen Sekunden der Drang kommt ` wieder Luft zu holen. An sich könnte man meinen: Dass das normal ist. 20 Sekunden sind es vielleicht – die ich schaffe. Aber stimmt das wirklich? Wie lange sollte ein gesunder Mensch die Luft anhalten können?

Die Frage ist nicht einfach zu beantworten. Das hängt von vielen Faktoren ab. Eine Allgemeinheit lässt sich jedoch aufstellen – in der Regel schaffen es ungeübte Personen, spontan zwischen 15 und 30 Sekunden zu bleiben. Ein Sportler der regelmäßig trainiert, könnte hingegen auch bis zu einer Minute erreichen. Mit der richtigen Technik und viel Übung können einige sogar bis zu zwei Minuten am Stück aushalten. Bemerkenswert ist, dass es bei Apnoetauchern – und das sind speziell trainierte Sportler – noch ganz andere Dimensionen gibt. In dieser Sportart haben erfahrene Schwammtaucherinnen aus Asien beispielsweise geschafft, bis zu sieben Minuten die Luft anzuhalten. Wenn ich darauf zurückblicke kann ich mir nicht vorstellen: Dass bei mir weiterhin herausspringt als das was ich früher erreicht habe.

Um die eigene Zeit zu optimieren ist das richtige Training entscheidend. Das bedeutet nicht nur regelmäßiges Üben, allerdings auch bewusste Atemtechniken. Zu schnelle Atemzüge führen häufig zu weniger Erfolg währenddessen langsames Atmen die Fähigkeit steigert. Zudem kann eine mentale Vorbereitung – vielleicht durch Meditation und Entspannungsübungen – den Unterschied machen. Ein noch wichtigerer Punkt – die 개인liche Fitness! Jemand der viel Sport macht, hat in der Regel ein größeres Lungenvolumen und damit eine bessere Sauerstoffaufnahme. Vor allem Ausdauertraining verbessert die Fähigkeit die Luft anzuhalten.

Interessant ist auch die unterschiedliche Veranlagung. Jeder Mensch ist anders. Manche haben genetisch bedingt ein größeres Volumen an Lungen- oder Atemkapazität. Für viele bringt das die Fähigkeit mit sich länger ohne Luft auszukommen. Die Meinungen über das Trainieren des Luftanhaltens gehen weit auseinander. Einige schwören auf gezieltes Training andere lehnen es ab. Aber ich behaupte, etwas Übung kann nicht schaden – vor allem, wenn du dich zum Beispiel mit Meditation entspannen möchtest oder einfach neugierig bist.

Zusammenfassend lässt sich sagen – es gibt keine festgelegte Zeit die zur Verwendung alle gilt. Für viele ist eine Minute ein realistisches Ziel. Und mit zunehmendem Training? Vielleicht werden die zwei Minuten erreichbar. Es ist dadurch eine Herausforderung – eine recht spannende dazu! Denke nicht an die Zeit – sondern an die Technik und deinen Körper. Schließlich ist jeder Mensch eine eigene Welt.






Anzeige