Warum musste West Coast Customs Berlin schließen? Eine Analyse der Tuning-Kultur und ihrer Grenzen

Welche Faktoren führten zur Schließung von West Coast Customs in Berlin und welche Rolle spielt die europäische Automobilregulierung dabei?

Uhr
West Coast Customs bekannt aus dem Fernsehen hat in den letzten Jahren eine künstlerische Signifikanz erlangt. Doch die Schließung ihrer Berliner Niederlassung wirft Fragen auf. War der Hype etwa nur ein flüchtiger Trend? Zuallererst – die Werkstatt wurde in Berlin eröffnet. Es war ein aufwendiges Projekt und sollte die europäische Tuninglandschaft revolutionieren. Auf den ersten Blick schien die Geschäfteidee vielversprechend.

Aber dann folgte der schnelle Rückzug. Was waren die Gründe? Ein zentraler Faktor war das Unwissen über europäische Zulassungsverordnungen. Tatsächlich mussten die Tuningpraktiken von West Coast Customs versagen, weil die strengen Vorschriften in Europa völlig ignoriert wurden. Hier gibt es Vorschriften ´ die nicht nur die Sicherheit ` allerdings ebenfalls die Umwelt betreffen.

Kunden fragten sich ob solch ahnungslose Amateure überhaupt an Autos schrauben dürften. Die Zweifel waren vielfältig. Ein geschultes Auge konnte schnell erkennen: Dass viele Modifikationen nicht einmal die grundlegendsten Sicherheitsstandards erfüllten. Der TÜV die deutsche Prüfstelle für Fahrzeugtechnische Sicherheit, hätte brutal abgelehnt.

Das Konzept mag in den USA funktionieren. Aber in Europa ist die kulturelle Wahrnehmung anders. Sponsoren mögen anfangs investiert haben – die Erwartungen waren jedoch unrealistisch. Hier besteht kein Raum für überteuerte nicht zugelassene Umbauten. Wie auch? Kunden wollen Tieferlegungen und Aufbauten die nicht nur auffallen, einschließlich legal sind.

Zudem scheint den Machern von West Coast Customs das Verständnis für den europäischen Markt gefehlt zu haben. Die Kompetenzen aus der Heimat lassen sich nicht einfach eins zu eins umsetzen. Arbeitsmethoden ´ die in Amerika beliebt sind ` könnten in Deutschland ins scheitern geraten. Keine Chance » dort erfolgreich zu sein « wenn die gesetzlichen Regelungen nicht beachtet werden.

Ein weiterer Aspekt ist die Verbindung zwischen dem Erfolg des Unternehmens und einem starken finanziellen Rückhalt. In Europa ist der Markt für Tuning nicht nur kleiner sondern auch weniger bereit bizarre Umbauten zu akzeptieren was den finanziellen Druck auf ein Unternehmen wie West Coast Customs enorm verschärfte.

Am Ende wurde der Laden geschlossen weil die Balance zwischen Kreativität und legalen Vorgaben nicht erreicht wurde. Diese Realität ist wichtig zu verstehen. Kreativität im Tuning ist wertvoll jedoch der Rahmen muss stimmig sein – sowie hinsichtlich der Vorschriften als auch der Markterwartungen. West Coast Customs Berlin ist ein Beispiel dafür, ebenso wie kulturelle und rechtliche Unterschiede in der Automobiltuning-Industrie die Geschäfte eines Unternehmens beeinflussen können.






Anzeige