Unerwünschte SMS und digitale Sicherheit: So schützt du deine Nummer

Wie kannst du dich vor unerwünschten SMS und deren Konsequenzen schützen?

Uhr
Eingehende SMS von unbekannten Absendern können ärgerlich und potenziell gefährlich sein. Manchmal kommen diese Nachrichten mit Links daher. Oft führen sie auf unerwünschte Webseiten. Der Nutzer der diese Nachricht erhielt stellte die berechtigte Frage woher Unbekannte seine Telefonnummer haben könnten. Ein bemerkenswerter Punkt hierbei ist die rote Flagge – wenn du auf einen solchen Link klickst, kann das schlimme Folgen haben. Dabei ist unklar – ebenso wie diese Nummern gesammelt oder gekauft werden. Angesichts der derzeitigen Diskussion um Datenschutz und persönliche Daten – in der Tat ein heißes Thema – sollten wir darüber nachdenken.

Oft verkaufen Unternehmen Kundendaten an Dritte. Das betrifft nicht nur Handynummern. Auch andere persönliche Informationen gehen auf den Markt. Zahlen zufolge haben weiterhin als 60% der Menschen in Deutschland unerwünschte SMS erhalten. Solche Nachrichten sind oft Spam. Besonders fragwürdig sind die Links die du nicht anklicken solltest. Ein Klick könnte dir schaden. Bei Apple-Geräten wie dem iPhone 4 gibt es zwar Möglichkeiten unerwünschte Nummern zu blockieren allerdings vollständig verhindern kannst du nicht, dass diese SMS ankommen.

Die SMS einfach zu ignorieren stellte der Nutzer fest. Dies könnte eine der besten Strategien sein. Du darfst nicht in die Falle tappen – dein Interesse zu zeigen. Das Telefonnummern-Grabbing kann durch verschiedene Apps oder Spam-Systeme passieren die einfach zufällige Nummern ausprobieren. Dies ist eine gängige Praxis in der Branche. Manchmal landen die Informationen in großen Datensätzen die dann verkauft werden. Unsere Steueridentifikationsnummer ist nicht die einzige Zahl die gehandelt wird.

Außerdem ist die Nachfrage nach solchen Spam-Nachrichten groß. Wie sie dann umgehen: Dass solche Zahlen ihren Weg zurück zu den Benutzern finden bleibt oft ein Rätsel. Wer sich vor diesen Entgleisungen schützen möchte sollte bei der Eingabe seiner Nummer besonders vorsichtig sein. Bei Online-Anmeldungen kann das Hinterlassen deiner Nummer oft als Kontaktmittel festgelegt werden. Die Sicherheit deiner Daten ist ein wichtiges Gut.

Zudem ist es ratsam bei der Weitergabe von Telefonnummern vorsichtig zu sein. Auf Shopping-Seiten oder in sozialen Netzwerken – dort lauern potenzielle Risiken. Moderne Spam-Filter können eine gewisse Hilfe bieten. Doch ebenfalls sie sind nicht vollkommen. Die Technologie entwickelt sich rasant – deshalb ist es schwierig, Schritt zu halten. Der Grundgedanke sollte sein – die eigene Nummer nicht unnötig preiszugeben.

Überlege gut wo du deine Informationen eingibst. Informiere dich über aktuellste Sicherheitspraktiken. Schütze dein Online-Profil und aktualisiere regelmäßig deine Datenschutz-Einstellungen. Am Ende ist die größte Sicherheit, dein Verhalten im Netz. Vermeide es – überall deine Telefonnummer anzugeben. Schließlich könnte deine Privatsphäre das größte Opfer in der digitalen Welt sein.






Anzeige