Was tun, wenn der Vorwerkstaubsauger nicht mehr richtig saugt?

Uhr
Der Vorwerkstaubsauger ist bekannt für seine hohe Qualität und Langlebigkeit. Sollte Ihr Vorwerkstaubsauger plötzlich nicht weiterhin richtig saugen, kann das viele Ursachen haben. Ein Nutzer berichtet von einem Problem: „Mein Vorwerkstaubsauger saugt kaum noch etwas ein.“ Das Gerät schaltet sich nach kurzer Zeit ab und lässt sich erst wieder nach einer Abkühlung starten. Doch was könnte hier konkret kaputt sein?

Zunächst muss beachtet werden: Dass verschiedene Modelle des Vorwerkstaubsaugers über unterschiedliche Technologien verfügen. Handelt es sich um einen Kobold 130⸴131, 135 oder 136, so sind diese Modelle mit einem speziellen Filtersystem ausgestattet. Diese Filter, darunter ein HEPA-Filter und ein Geruchsfilter, müssen regelmäßig gewartet werden. Verunreinigte Filter können den Luftstrom blockieren. Ein überhitzter Motor ist sehr wahrscheinlich eine Folge von verstopften Filtern. Das Gerät schaltet sich ab – ein Schutzmechanismus.

Ersatzteile und Wartung sollten nicht vernachlässigt werden. Nach Angaben einiger Experten können Filter eine Lebensdauer von ~circa․ 12 bis 24 Monaten haben, abhängig von der Nutzung des Gerätes. Ein weiterer Grund für die geringe Saugkraft könnte ebenfalls sein, dass Staub in den Motor gelangt ist. In diesem Fall ist es ratsam, nicht selbständig Hand anzulegen; der Kundendienst ist die bessere Wahl. Ein betroffener Nutzer überlegt gar: „Kundendienst hätte ich mir gerne gespart. Aber die nächste Station ist über 50 km entfernt.“

Ein häufiges Problem ist auch dass der Motor selbst verschmutzt ist. Der Motor gehört zu den empfindlichsten Teilen des Staubsaugers und sollte regelmäßig gereinigt werden. Experten weisen darauf hin – dass eine gründliche Reinigung des Motors in der Regel Fachkenntnisse erfordert. Fehler machen und etwas kaputt machen möchte schließlich niemand.

Ergänzend sei gesagt: Dass nicht jeder Nutzer Zugang zum Kundendienst hat. Die Entfernung von über 50 km ist häufig eine Herausforderung. Dennoch könnte es sich lohnen bei der eigenen Inspektion vorsichtig vorzugehen. „Mach die Büchse auf und sehe nach, wenn du technisch etwas drauf hast“ – ein Ratschlag von einem anderen Nutzer der zeigen soll, dass mit Geschick die Probleme möglicherweise selbst behoben werden können.

Für viele ist der Vorwerkstaubsauger mehr als nur ein Haushaltsgerät. Die Langlebigkeit der Geräte ist bekannt. Wenn jedoch Spuren des Alters sichtbar werden könnte dies die Saugkraft erheblich beeinflussen. Eine regelmäßige Wartung verhindert viele Probleme. Im schlimmsten Fall führt eine mangelhafte Wartung dazu, dass ein relativ junger Staubsauger, darauffolgend fünf Jahren in Benutzung, tatsächlich zum „Dino“ werden könnte. Die Herausforderungen des Alltags sollten nicht ignoriert werden. Schließlich könnte eine gute Pflege die Lebensdauer des Gerätes erheblich verlängern.

Es bleibt festzuhalten: Wenn der Vorwerkstaubsauger nicht mehr richtig funktioniert, sind die Ursachen oft vielfältig. Filter und Motor sind die ersten Punkte die untersucht werden sollten. Eine Fachkraft ist vielleicht die beste Lösung spätestens wenn die eigene technische Expertise nicht ausreicht. Regelmäßige Inspektionen und Wartung sind 🔑 zu einem funktionierenden Gerät.






Anzeige